Dossier
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.


No-Till
Wie viel Bodenbearbeitung braucht es für die Frühlingssaat?
Der Zustand des Bodens bestimmt, ob und wie stark ins Gefüge eingegriffen werden muss. Bedeckt eine schützende Schicht aus Pflanzenmaterial den Boden, ist eine platzierte Starter-Düngung sinnvoll.

No-Till
Jürg Lauper hat dank guter Planung keinen nackten Boden in der Fruchtfolge
Gründüngungen schützen die Flächen von Jürg Lauper aus dem bernischen Seedorf im Winter und im Sommer. Das sichert ihm die neuen Beiträge zum Bodenschutz und er sagt, seine Böden seien dank der Direktsaat deutlich tragfähiger geworden.

PSB für Bodenschutz
So können Sie von den Beiträgen für angemessene Bedeckung und schonende Bodenbearbeitung profitieren
Zwei neue Produktionssystembeiträge (PSB) fördern die möglichst nahtlose Bedeckung des Bodens und dessen schonende Bearbeitung. Das ist sinnvoll, die Anforderungen sind allerdings komplex.

Biolandwirt
Der PSB «Angemessene Bodenbedeckung» ist für Dani Böhler nicht umsetzbar
Der Aargauer Biolandwirt hat für sich durchgespielt, was die Vorgaben für seinen Betreib bedeuten würden. Böhlers Fazit: Er müsste seine Fruchtfolge umstellen und könnte die Vorschriften für den neuen PSB im Gemüse nicht einhalten.

24 Jahre Monitoring
Die Forschung zeigt: Bodenerosion lässt sich mit Konservierenden Verfahren reduzieren
Erosion gilt als eine der wichtigsten Bedrohungen der Ressource Boden. Auf Ackerparzellen wurde zunehmen konservierend gearbeitet – mit messbarem und deutlichem Erfolg.

Konservierende Landwirtschaft
Pflugloses Bio macht Fortschritte
Auf den Pflug und gleichzeitig auf Herbizide zu verzichten, ist nicht einfach. Versuche u.a. des FiBL und einer Gruppe Bio-Landwirte aus der Waadt zeigen aber, dass es Lösungen gibt. Vor allem in der Praxis geht die Forschung weiter.

Veranstaltungstipp
Von Praktikern mehr über Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau erfahren
Im deutschen Uttenweiler laden Verbände der Konservierenden Landwirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum internationalen Austausch im deutschsprachigen Raum ein.

Konservierende Landwirtschaft
Gedeckter Boden geht auch mit Gemüse und hat sich bewährt
Der Konservierende Gemüsebau steht noch am Anfang, verspricht aber einiges. Erfahrungen aus der Praxis fallen positiv aus: Die Waadtländer Andreas Bühler und Urs Ackermann konnten dank der Direktsaat ihre Chicorée-Flächen vor Erosion schützen.

Konservierende Landwirtschaft
Eine gute Mischung der Gründüngung bringt Sicherheit
Den Boden wann immer möglich mit Pflanzen bedeckt zu halten, schützt ihn. Es kommt aber auch darauf an, welches Grün da wächst.

Konservierende Landwirtschaft
11 Tipps Für erfolgreiche Gründüngungen
Damit sie ihre Funktion optimal erfüllen können, sollte man auch Gründüngungen die nötige Aufmerksamkeit und Sorgfalt widmen. Hier finden Sie praktische Hinweise dazu.

Konservierende Landwirtschaft
Verschiedene Maschinentypen für die Direktsaat im Überblick
Mit dem Ziel, das Staatgut mit möglichst wenig Eingriff ins Bodengefüge in die Erde zu bringen, wurden verschiedene Schartypen entwickelt. Eine gleichmässige Saattiefe zu gewährleisten, ist dabei eine grössere Herausforderung.

Bodenfruchtbarkeit messen
So werfen Sie einen aufschlussreichen Blick unter die Oberfläche
Um den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand eines Ackerbodens zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden. Hier erfahren Sie, welche Vorteile sie jeweils bieten und wie Sie dafür vorgehen können.

Erfahrungen aus der Praxis
«Ohne Pflug wurde meine Arbeit entspannter»
Reto Minder ist Präsident des Vereins Swiss No-Till und hat vor 24 Jahren auf die Konservierende Landwirtschaft umgestellt. Im Interview erklärt er, wie man mit diesem System erfolgreich werden kann.

Konservierende Landwirtschaft
Bodenschonende Verfahren im Überblick
Der Bund zahlt unterschiedlich hohe Beiträge für Direkt-, Streifen- und Mulchsaat. Diese Arten der Bodenbearbeitung gelten als schonend. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Verfahren ausmacht.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren