Sofine Foods mit Sitz in der Provinz Limburg beschäftigt rund 150 Mitarbeitende. Mit dem Kauf baue Elsa ihr Angebot an Fleischalternativen aus und entspreche damit dem wachsenden Konsumentenbedürfnis nach pflanzenbasierten Produkten, heisst es weiter. Elsa gehört zur Elsa-Mifroma-Gruppe, die auf Milchprodukte und Käse spezialisiert ist.

Käserei in neuen Händen
Aaremilch-Aktionäre stimmen der Migros-Beteiligung klar zu
Unlängst informierte die Aaremilch über die Absicht, der Migros-Verarbeiterin Elsa 50 Prozent der Aktien zu übertragen. Gleichzeitig übernimmt Elsa die Kontrolle über die Naturparkkäserei im Diemtigtal. Die Aktionäre folgten dem Plan mit grossem Mehr.

Trotz massiv teurerer Produktion
Warum die Ladenpreise in der Schweiz im Gegensatz zum Ausland kaum gestiegen sind
Alles wird teurer, Lebensmittel im Schweizer Detailhandel aber bisher kaum. Ganz anders sieht es z. B. in Deutschland aus. Dies Verzögerung hierzulande hat mehrere Gründe, die Lage dürfte sich aber bald ändern.

Erfolg für die Branchenlösung
Die Migros wird Teil von «Nachhaltigkeit Früchte» – ein «Meilenstein»
Die Detailhändlerin hatte zuerst ohne Einbezug der Produzenten ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst lanciert. Dieses wird nun in die Branchenlösung überführt, was beim SOV für Freude sorgt.

Analyse
Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit
Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Food Overshoot Day
«Ab heute bis Ende Jahr leben wir von importierten Lebensmitteln»
Statistisch gesehen endet am 2. Juli die Inlandversorgung, schreibt der Schweizer Bauernverband. Denn der Selbstversorgungsgrad liegt hierzulande bei 52 Prozent – die Produktion reiche demnach nur für die Hälfte des Jahres.

International
Weizenernte in der Ukraine schwächer als in den Vorjahren
Die Weizenernte in der Ukraine wird nach Angaben des Mischkonzerns Baywa schwächer als in den Vorjahren ausfallen. Gründe sind nicht nur im Krieg, sondern auch in der Trockenheit zu finden.

MV von Agro-Marketing Suisse
«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»
Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.

Ständig neue Butterimporte
Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung
Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Berner Bauern Verband
«Die Schweiz kauft lieber Getreide ein, das dann ärmeren Ländern fehlt»
Die neuen Richtpreise für Brotgetreide seien inakzeptabel, findet der Berner Bauern Verband. Anstelle der Förderung des heimischen Anbaus mit einer fairen Preiserhöhung passiere genau das Gegenteil.

Koalition «No Patents on Seeds»
«Patente sind eines der grössten Risiken für die Ernährungssicherheit»
Recherchen des Zusammenschlusses gegen Patente auf Saatgut zeigen, dass das Europäische Patentamt (EPA) entgegen seinen eigenen Regeln handelt. Man warnt vor gravierenden Folgen und einem massiven Machtgewinn grosser Konzerne.
