Dossier
Alpgeschichten
Jedes Jahr verbringen unzählige Menschen ihren Sommer in den Schweizer Alpen. In diesem Dossier finden Sie Geschichten, Porträts und Tagebücher über und von diesen Menschen.


Maienfelder-Alpen, Teil 3
140'000 Franken für den Schweinestall auf der Alp Stürfis
Auf den Maienfelder-Alpen herrscht Winterruhe. Im Tal hingegen werden Gerätschaften repariert und die Stadt Maienfeld erstellt das Budget für ihre vier Sommerweiden in der Höhe.

Innovationen
Familie Schmid produziert Glace und Schoggi aus Ziegenmilch
Auf dem Blüemlisberg oberhalb Schwyz wird auf Ziegen statt Rindvieh gesetzt. Aus der Milch entstehen alpine Delikatessen.

Alpwirtschaft
Mit viel Fleiss und Geduld zum schmackhaften Alpkäse
Tobias Schaad und Thomas Marti verbrachten ihren ersten Sommer auf der Bündner Alp Ozur. Die BauernZeitung hat sie dort besucht.

Alpwirtschaft
Andrea Tuena ist unterwegs mit 500 Schafen und Ziegen
Andrea Tuena war im Sommer als Alphirt unterwegs. Für 450 Schafe sowie 35 Geissen, die zehn Bauern gehören, ist es auf der Alp Grüm im Puschlav wie im Paradies.

Alpwirtschaft
Auf der Alp Arni Stalden ist Adrian Käch «das ‹Mädchen› für Alles»
Holzbaufachmann Adrian Käch geniesst im Rahmen einer Auszeit einen Sommer auf der Alp Arni Stalden und hilft dort tatkräftig mit. Ihm gefallen die vielfältigen Tätigkeiten – sowohl auf der Alp, als auch auf dem Talbetrieb von Familie Lussi.

Älpler-Blog
Andreas Kaufmann wurde schon als Kind vom Alpfieber gepackt
Andreas Kaufmann hat den Wandel der Alpwirtschaft miterlebt. In der Kulturlandschaftspflege sieht er heute eine wichtige Aufgabe.

Alptagebuch
Jetzt geht es für alle, ob zwei- oder vierbeinig, von der Alp nach Hause
Die Trockenheit zwingt uns etwas früher als geplant zurück ins Tal – die Kühe sind sicherlich erleichtert. Die letzen Wochen vor unserem Alpabzug waren für alle zwei- und vierbeinigen Arbeiter und Arbeiterinnen intensiv.

Älplerleben
Familie Schelbert führt einen Alpbetrieb mitten im Tourismusgebiet
Seit 48 Jahren bewirtschaftet die Familie Regina und Othmar Schelbert die Alp Rotenfluh in der Mythenregion. Sie sähen viel Potenzial in einer intensiveren Zusammenarbeit mit dem Tourismus.

Alp
Auf Maienfelds Alpen werden 18 Tonnen Alpkäse und 3 Tonnen Alpbutter produziert
Auf den 1320 Hektaren Alpen der Stadt Maienfeld übersommern jährlich 198 Milchkühe, 2 Stiere, 130 Rinder und 42 Alpschweine. Redaktorin Benildis Bentolila hat zusammen mit Alpmeister Alfons Zindel einige der Alpen besucht.

Älpler-Blog
«Ich glaube, das Besondere am Z-Alp-Gehen ist, dass es begrenzt ist»
Silvia Raschle aus Balzers ist Sennerin auf der Alp Valüna in Liechtenstein. Seit 25 Jahren ist sie Älplerin aus Leidenschaft. Sie sagt: «Im Frühjahr bin ich froh, wenn es losgeht, aber genauso gerne gehe ich im Herbst wieder nach Hause.»

Alpkäse
Auf Heubühlen produziert das Ehepaar Brunner Mutschli mit Pfiff
Auf Heubühlen steht seit 30 Jahren Roland Brunner am Käsekessi. Den hergestellten Käse verkaufen er und seine Frau Bernadette rund zur Hälfte auf der Alp.

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Sommerserie
Auf der Riggisalp wird gekäst wie vor 100 Jahren
Rund 450 Tiere, davon 70 Kühe, verbringen den Sommer auf der Riggisalp im freiburgischen Schwarseegebiet. Produziert wird vor allem Gruyère d’Alpage AOP.

Alptagebuch
«Wetter ist hier auf der Alp mehr als Small Talk»
«Bim Bure» ist der Austausch über die prognostizierte Wetterlage weniger erzwungen als unten in der Stadt, das wurde Redaktorin Sera Hofstettler auf der Alp klar.

Alpwirtschaft
Eine finnische Käsermeisterin wirkt in der neuen Alpkäserei Kinzig
In der neuen Alpkäserei Kinzig verarbeitet seit vergangenem Jahr eine Frau die Milch von 130 Kühen. Ihre Spezialität sind Mutschli, das war schon ihre Masterarbeit in Finnland.

Älpler-Blog
Als Ehefrau eines Älplers muss man den Spagat machen können
Käthi Stucki berichtet, welche Aufgaben sie als Ehefrau eines Älplers während der Alpsaison übernimmt.

Alptagebuch
Auf dieser Alp heisst es: «Mann an den Herd»
Eine vielfältige Alp braucht ein vielfältiges Team – dabei werden die Karten der Rollenverteilung neu gemischt. Sera Hostettler erlebt jeden Tag auf der Alp Langenegg als erfüllend, wie sie schildert.

Tagebuch
«Die Aussicht auf der Alp ist immer wieder heimelig»
Das Team mit Eliane Geissbühler ist mit acht Tieren für die nächsten Monate auf die Alp gezogen. Zuerst hatte die Praktikantin Sorgen wegen des Weges, die sich aber auf dem Gipfel verflüchtigten.

Porträt
«Auf der Alp ist unsere Türe weit offen»
Nach der Lehre fand die Bäuerin Tanja Aellig-Grossen aus Reichenbach im bernischen Kandertal, einige Kilometer von ihrem Geburtsort entfernt ihr zukünftiges Wirkungsfeld.

Lebensgeschichte
Ein Älplerleben mit 56 Sommern in den Bündner Bergen
Werner Keller blickt auf viele Alpsommer in einer geschichtsträchtigen Gegend im Engadin zurück. Im Lauf der Jahre hat er auf mehreren Alpen gearbeitet und viel gesehen und erlebt.

Alpleben
Mögen die Älpler den Seelenfrieden finden – trotz Widrigkeiten
Die Präsidentin des Bündner Älpler(innen) Vereins Christa Buchli macht sich Gedanken zum Start in die neue Alpsaison.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren