LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die durch Vernebelungsanlagen entstehende feuchte Luft muss unbedingt aus dem Stall transportiert werden.
Hitze

Die feuchte Luft muss raus aus dem Stall

Vernebelungsanlagen sorgen für Abkühlung. Kann die feuchte Luft aber nicht entweichen, wird sie schnell zur gefährlichen Sauna.

Der neue Laufstall bietet Platz für 66 Kühe. Die Liegeboxen sind mit Strohwürfeln gefüllt. «Der Neubau ist für uns eine enorme Arbeitserleichterung», sagt Heinz Baur zufrieden.
Tage der offenen Türen

Neubau bei Familie Baur – «So einen Stall wünsche ich mir auch»

Am Tag der offenen Tür zog der neue Laufstall von Heinz und Marlise Baur im Neuenburger Jura zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Der Laufstall ist 62 Meter lang und 38 Meter breit.

Abo
Wasser ist das Futtermittel Nummer eins. Saufen die Tiere zu wenig, sinken deren Futteraufnahme und somit auch die Milch- oder Mastleistung. Daneben reduziert eine ausreichende Wasserversorgung auch Hitzestress.
Rindviehhaltung

Hitzestress im Stall: Mit sauberem Wasser und der richtigen Tränke vermeiden

Hitzetage sind für Kühe Schwerstarbeit, doch wer auf Hygiene, Platzierung und Durchfluss der Tränken achtet, schützt Tierwohl und Leistung.

Werbung
Abo
Betriebsleiter Markus Gaxer und Urs Schmid von DeLaval (v.l.). Als Testbetrieb durfte der Thurgauer Landwirt das neue Zellzahlmessgerät von DeLaval bereits vorgängig testen.
Automatisierung im Stall

«Wir haben die richtige Entscheidung getroffen»: Familie Gaxers Weg zum Melkroboter

Als die Belastung für Markus und Regula Gaxer mit zwei Kleinkindern, Milchkühen und 8000 Legehennen zu gross wurde, brachte ein Melkroboter die nötige Entlastung. Das neue Zellzahlmessgerät hilft zusätzlich bei der Überwachung der Eutergesundheit.

Werbung
Abo
Nach der Massage wird der Urin aufgefangen und separat gelagert.
Ammoniakreduktion

Massieren für das Urinieren: Weniger Ammoniak durch Kuh-Toiletten

In den Cow Toilets einer niederländischen Firma werden Betrieb von Andrea und Franz Röösli Kot und Harn getrennt. Die ersten Erfahrungen seien positiv.

Abo
Michael Hunkeler, Betriebsleiter der Biogasanlage und sein Bruder Dominik (links) auf dem Dach eines der Fermenter. Er wolle Schweinehalter bleiben, betont der Agronom.
Raumplanung

In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung

Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.

Abo
Betriebsleiter: Josef und Franziska Ithen teilen sich die Betreuung des Milchviehs und die Freude an den Kühen.
Betriebsporträt

Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter

Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.

Abo
Bei der Stalleinrichtung hat sich das Betriebsleiterpaar Sarah und Beat Güdel auf die Firma Moser Stalleinrichtungen verlassen. Hier im Bild mit Mitinhaber und Verkaufsleiter Thomas Moser. (v. r.)
Stallbau

«Es war eine intensive Zeit» – Sarah Güdel blickt auf Planung und Bau des neuen Laufstalls zurück

Der Umzug in den modernen Milchviehstall bedeutete nicht nur für die rund 50 Kühe, sondern auch für Familie Güdel eine Umstellung.

Abo
Eine gute Tierhaltung reicht nicht: Beim baulichen Tierschutz geht es um Zentimeter. Etwa bei der Höhe des Bugholzes in den Boxen.
Kontrollen

Luzerner Liegeboxen unter der Lupe

Die Tierschutzkontrollen in Luzerner Ställen sorgen für Unmut: Weil bereits kleine bauliche Mängel zu Kürzungen bei den Direktzahlungen führen können, hagelte es beim Luzerner Bauernverband zahlreiche Rückmeldungen.

Abo
Zu heiss auf der Weide und zu heiss im Stall. Nun kommt die Zeit des Hitzestresses. Das hat Folgen auf die Fruchtbarkeit. Es gibt aber noch viele weitere Auslöser für Fruchtbarkeitsstörungen.
Fruchtbarkeit leidet im Sommer

Fruchtbarkeitsprobleme beim Milchvieh: Ursachen und Auswege

Hohe Temperaturen im Stall wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Kühe aus – sie bringen auch die Fruchtbarkeit ins Wanken. Wie sensibel Milchvieh auf Hitzestress reagiert, erklärt Fachtierärztin Michèle Bodmer.

Werbung
Bald schon Standard: Rund 1800 Betriebe haben bereits einen Melkroboter und profitieren von der Automatisierung.
Frage an den Fachmann

Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?

Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?

Abo
Michael und Katrin Stalder mit ihren Kindern Manuel, Salome und Lena (v.r.n.l.) im neu gebauten Laufstall. Dank der neuen Technik wie Melk- und Mistroboter bleibt nun mehr Zeit für die Familie.
Arbeitserleichterung

Bei Familie Stalder melkt jetzt der Astronaut

Mit dem Schritt in den modernen Laufstall hat sich für die Familie in Rüedisbach vieles verändert. Heute entscheidet nicht mehr der Wecker, wann gemolken wird.

Abo
Christof Bühler vor dem Mutterkuhstall (vorne) und Pferdestall (hinten). Im alten Stall wurde nur innen investiert, und zwar in Liegeboxen, Fressachse und Abkalbebox.
Stallbau

Christof Bühler führt Regie auf dem eigenen Hof

Der Bühnenbildner und Theatermacher baute den Milchvieh-Anbindestall für die Mutterkuhhaltung um und hat Tipps für alle, die es ihm gleichtun wollen.

Abo
Gemeinsam kümmern sich Mutter Erika Schnider und das Betriebsleiterpaar Andrea und Hanspeter Schnider um die Pensionspferde. Auch Tochter Gianna hilft tatkräftig mit.
Pferdehaltung

Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein

Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.

Werbung
AboVideo
Stolz auf den Neubau (hinten v. l.): Marlise, Heinz, Lili und Hanspeter Baur. Vorne (v. l.) : Léane Jean-Mairet (Auszubildende); die Kinder Corinne und Daniel Baur sowie Bruno Mani. Der zweite Auszubildende Maxime Menoud fehlt.
Grossprojekt gestemmt

Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein

Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.

Abo
Der Stall ist rund 55 m lang und 22 m breit. Die Höhe beträgt rund 9 m. In der Stallmitte ist der Melkroboter zu sehen und hinten zwischen den Lägern das Strohlager. Die Laufgänge sind über 4 m breit.
Milchviehställe

3 %-Gefälle im Stall: Für Gülle mit mehr «Pfuus» und für das Tierwohl

Thurgauer Milchproduzenten wollten sich bei Landwirt Benjamin Gasser kundig machen über Quergefälle in Milchviehställen. Diskutiert wurde aber über Baukosten.

Abo
Worauf man achten sollte

Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter

Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.

Abo
Eine PV-Anlage mit 350 kWp Leistung hat Thomas Estermann aus Hildisrieden auf dem Dach und der Fassade der Schweinescheune installiert. Vom produzierten Solarstrom kann er aber nur 20 Prozent selber nutzen.
Energiegesetz

Solardachpflicht gilt im Kanton Luzern auch für Scheunen

Der Kanton Luzern führt im März eine verschärfte Pflicht für die Eigenstromerzeugung ein. Das hat Konsequenzen bei Bauprojekten, auch in der Landwirtschaft. Energieberater und Landwirt Raphael Heini gibt Auskunft.

Abo
Wenn Reto und Eveline Bachmann etwas anpacken, dann richtig und mit Elan. Seit 22 Jahren gehen sie miteinander durchs Leben. «Wir passen gut zusammen und unterstützen einander», sagt Eveline Bachmann.
Bäuerin und SVP-Kantonsrätin

Melken war schon immer das Ding von Eveline Bachmann

Eveline Bachmann ist Bäuerin, Politikerin und arbeitet auf dem Hof Rosenhuben voll mit – auch jetzt während der Stallbauphase.

Abo
Vreni und Martin Kamber haben mit Sohn Stefan und dessen Familie (fehlen auf dem Bild) in einen Laufstall investiert.
Neubau

Ein perfekter Stall für die Zukunft

Die Familie Kamber aus Balsthal SO will weiter melken. Ein Neubau bringt nun eine grosse Arbeitserleichterung mit sich.

Werbung
Werbung
Abo
Laufstallböden sind immer wieder Thema, hier eine klassische Beton-Variante. Gussasphalt werde hingegen unterschätzt, schreibt unser Autor.
Frage an den Fachmann

Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau

Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.

Abo
Stephanie und Daniel Sidler mit den Mastpoulets im umgebauten Milchviehstall. Die Hühner sind hier rund eine Woche alt.
Umbau statt Neubau

Aus einem Milchviehstall mache einen Mastpoulet-Stall

Daniel und Stephanie Sidler haben ihren alten Milchviehstall für Geflügel umgebaut. Das war anspruchsvoll, doch die langjährige Pouletmast-Erfahrung half ihnen. Dennoch: «Kompromisse waren nötig.»

Abo
Stimmt der Liegebereich, verbringen die Kühe 12 bis 14 Stunden mit Liegen. Dabei werden die Gelenke entlastet, die Durchblutung des Euters und das Wiederkäuen gefördert.
Stallbau

Im Liegen produziert die Kuh ein Kilogramm mehr Milch

Im Liegebereich verbringt die Kuh am meisten Zeit: Damit sie sich dort wohlfühlt, gilt es einiges zu beachten.

Abo
Die Kühe schauen jeden Morgen wehmütig nach draussen und hoffen, dass das Wetter den Weidegang zulässt. Bei Frost und Dauerregen müssen sie nämlich drinnen bleiben.
Jahreszeitenwechsel

Auswandererin: Regen «en masse» und einiges an Arbeit für Lena Junker

In Frankreich lässt der Frühling auf sich warten. Dafür kann die frisch gebackene Hofbesitzerin andere Arbeiten ins Visier nehmen – zum Beispiel den Umbau des Wohnhauses.

Abo
Analyse

Von Ellenbogen, Hörnern und der grossen Freiheit

In der Debatte um die Anbindehaltung geht es nicht immer nur um die Bedürfnisse der Tiere – auch die Wertvorstellungen der Menschen spielen eine Rolle.

Abo
Hitzestress im Kuhstall

Es braucht Lüftung an den richtigen Orten

Kühe haben Mühe mit sommerlichen Temperaturen. Gezielte Massnahmen helfen, die Wärme aus dem Stall zu bringen.

Abo
«Bei den Abmessungen für Aufstallungssysteme nie auf die Mindestmasse setzen.» Das rät Ökonomieplaner Simon Fankhauser.
Stallbautechnik

Bauplaner: «Bei Aufstallungssystemen nie auf Mindestmasse setzen»

Es ist nicht möglich, auf alle Änderungen in der Zukunft gefasst zu sein. Dennoch sollten bei einem Stallbau oder -umbau einige Punkte beachtet werden, um den Betrieb agil zu halten.

Werbung
Abo
Moser Stalleinrichtungen

Drei Brüder teilen sich die Firmenleitung

Bei Moser Stalleinrichtungen hat die nächste Generation übernommen. Die Nachfolger Walter, Thomas und Kilian Moser sind motiviert, innovative Lösungen für ihre Kunden zu finden.

Abo
Bei Adrian Herren müssen die Dinge ihre Ordnung haben.
Tierwohl

«Die Arbeit hörte einfach nie auf»: Munimäster Adrian Herren widmet sich nun der Pferdepension

Früher waren im Sternenhof 180 Mastmuni eingestallt. Diese Zeiten sind vorbei. Heute galoppiert eine Herde von 20 Pferden jeden Tag über die Weiden im Westen von Bern. Darum macht der Landwirt und Stallbesitzer bei der Kampagne «Der Gute Stall» mit.

Informationsplattform und Umfrage

Probleme im Melkstand, leere Liegeplätze – ist es Kriechstrom?

Kriech- oder Streuströme im Stall können diverse Ursachen und Auswirkungen auf die Tiere haben. Zur Selbstdiagnose und Prävention bietet eine Online-Plattform umfassendes Wissen.

Werbung
Abo
Schweinespezialist Hubert Hartmann, Planer bei Stallbauer Krieger AG, zeigt den strukturierten Auslauf.
Tierwohl

Den Auslauf für die Schweine ordentlich aufgepeppt

Familie Ineichen baute für ihre Mastschweine zusätzlich einen Wühlbereich sowie zur Abkühlung einen Pool. Die ersten Erfahrungen sind positiv.

Abo
Zwischen den Liegeboxen der Kühe haben die Kälber ihren warmen und windgeschützten Platz.
Tagebuch

Ein gut zurecht gemachtes Bett für die Kühe

Regelmässiges Saubermachen und Einstreuen sind für die Tiere wichtig, das weiss auch der Lehrling Jan Lüscher.

Abo
Der selbstfahrende, kabelgebundene Futtermischwagen ist gemäss Ballemax wendig und auch für enge Ställe geeignet. Die Betriebs- und Wartungskosten seien zudem tief.
Elektrische Futtermischwagen

Leiser, kostengünstiger und ökologischer: Wenn der «Tesla» das Futter mischt

Man trifft sie immer öfters auf dem Betrieb an. Was sollte sich ein Landwirt vor der Anschaffung überlegen? Welche verschiedene Typen gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Die BauernZeitung hat nachgefragt.

Abo
Prävention tut Not

Es häufen sich die Brände – das können Sie tun

Je nach Stallgrösse sind Notausgänge für eine allfällige Evakuierung der Tiere im Notfall vorgeschrieben. Merkblätter geben praxisnahe Tipps, z. B. zur Überprüfung elektrischer Anlagen.

Kontakt zu Bauern

Der Landwirtschaft ein Gesicht geben

Der Schweizer Bauernverband sucht Betriebe, die der Bevölkerung die Landwirtschaft zeigen. Das Interesse ist gross, es fehlt aber an Höfen, die sich an den Projekten beteiligen.

Werbung
AboVideo
Tobias Höltschi hat mit seinem hängenden Schiebegatter nicht nur die Ruhe im Stall erhöht, sondern auch für Sicherheit gesorgt.
Bäuerliche Innovation – 1. Platz

Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb

Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.

AboVideo
Bäuerliche Innovation – 3. Platz

Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»

Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.

Abo
Kühe produzieren während des Liegens aufgrund der stärkeren Durchblutung des Euters einen grossen Anteil der Milch. Deshalb sollte das Läger unter anderem genügend lang sein, damit sich die Kühe gerne hinlegen.
Stallbau leicht gemacht

Einen «perfekten Stall» gibt es nicht

Beim Um- oder Neubau eines Milchviehstalls gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. An der Lely-Fachtagung wurden interessierten Landwirten hilfreiche Tipps vermittelt.

AboVideo
Auf der offenen Liegefläche begrenzen keine Trennbügel den Raum, was das Verletzungsrisiko senkt. Die Tiere suchen sich selbst ihren Platz und es gebe keine Rangeleien darum.
Stallsystem

Christoph Gehrigs Mutterkühe sind weich gebettet auf Kompost

Festes Gärgut und Feinmaterial aus Holz bilden auf dem Hubihof eine lebende Matratze. Sie braucht tägliche Pflege, bringt Komfort für die Tiere und einen hochwertigen Dünger für den Acker- sowie Futterbau.

Abo
Im Frühjahr starteten die Abbrucharbeiten auf der Alp Planggstock, bis zum Alpsommer 2024 soll der neue Laufstall in Betrieb sein.
Alpwirtschaft

Laufstall hilft auf Muotathaler Alp die Arbeitsspitzen brechen

Familie Föhn baut einen neuen Laufstall, um künftig in den intensiven Sommermonaten effizienter arbeiten zu können.

Aktuelles aus der Stallapotheke

Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst

Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.

Abo
Pferdehaltung

Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus

Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.

Abo
Stallneubau

Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter

Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.

Abo
Checkliste und Praxisbeispiele

So bauen Sie kostengünstig einen Stall im Berggebiet

Im Berggebiet ist es besonders schwierig, die Kosten bei einem Neu- oder Umbau im Rahmen zu halten. Wie man ein kostengünstiges Projekt aufzieht und mögliche Folgekosten vermeidet, zeigen Agridea und die Schweizer Berghilfe.

Abo
Stallreinigung

Saubere Ställe mit Reinigungsmittel auf Molkebasis

Paul Tanner und Werner Reutegger von der Ciaras AG wollen mit ihren Reinigungsprodukten in der Landwirtschaft und Industrie stärker Fuss fassen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler ihres Geschäftsmodells. Darum sind ihre Produkte biozertifiziert.

Abo
Stallfliegenbekämpfung

Stallfliegen: Von einem Summen zur grossen Plage

Es ist allerhöchste Zeit, gegen die später zur Last werdenden Fliegen im Stall Massnahmen zu ergreifen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Abo
Vorbildliche Pferdehaltung

«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnet

An der BEA sind heute die Plaketten für tiergerechte und modellhafte Pferdeställe verliehen worden. Insgesamt wurden 12 Betriebe mit dem Label «Der Gute Stall» ausgezeichnet.

Abo
Landwirtschaftliche Investitionskredite

Die Starthilfen an Junglandwirte bleiben eine wichtige Massnahme

Die Thurgauer Genossenschaft für landwirtschaftliche Investitionskredite und ­Betriebshilfe verzeichnet eine stetige Zunahme bei den Gesuchen. Dabei zeigt sich, Smartfarming und Melkroboter sind heute bei den meisten Stallbauten ein integrierter und wertmässig grösserer Kostenpunkt.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB