
PR-Event Agrotechniker HF Strickhof
Agrotechniker(innen) begrüssen zusammen mit der Apfelkönigin die Rapperswiler-Bevölkerung
Gast am Event in Rapperswil-Jona war die Thurgauer Apfelkönigin. Die Klasse der Höheren Fachschule für Agrarwirtschaft lud die Bevölkerung ein, die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und Kreisläufe kennenzulernen.
Werbung

Öffentlichkeitsarbeit
Agro-Image hat Expansions-Pläne und eine neue Präsidentin
Der Verein verfolgt das Ziel, Jugendliche für eine bewussten und nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren. Dazu sollen mehr Schüler erreicht werden und Agro-Image will enger mit dem LID zusammenarbeiten.
Werbung

Studie zum Fleischkonsum
56 Prozent der Schweizer(innen) wissen nicht, dass es für Milch auch Kälber braucht
In einer repräsentativen Umfrage von Proviande zeigt sich zwar grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch, aber auch eine abnehmende Zahlungsbereitschaft und viel Unwissenheit. Was sollte man Ihrer Meinung nach dagegen unternehmen?
Abo

Berner Bauernpräsident
«Wir haben die Berner Landwirtschaft sicht- und greifbar gemacht»
Hans Jörg Rüegsegger blickt auf elf Jahre Präsidentschaft zurück. Viel sei in der Zeit erreicht worden, jedoch auch nicht alles gelungen.

Agrarscouts
Brücken bauen zur Landwirtschaft – die nächsten Ausbildungen starten bald
Agrarscouts wollen die Konsument(inn)en an Messen und Märkten über die Landwirtschaft aufklären. Neu werden sie auch entschädigt. Warum? Wir haben nachgefragt bei Stefanie Mancini, die dafür beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) die Leitung innehat.
Abo

Obstbau
«Ein Apfel gehört in jede Znüni-Box»
Über zehn Tonnen Äpfel wurden letzte Woche an Thurgauer Schulen verteilt. Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbands, ist überzeugt, dass sich der grosse logistische Aufwand lohnt.
Werbung

Mitmachen
Für offene Hoftüren und 1.-August-Brunch werden Brückenbauer gesucht
Die beiden Traditionsanlässe fördern die Verbindung von Stadt und Land und werden auch in diesem Jahr wieder viele Interessierte auf Schweizer Bauernhöfe locken. Zum Mitmachen können Sie sich bis am 28. April anmelden.
Abo

Gründungsversammlung IG ZüriNord
Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons
In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.
Abo

Aargauer Landwirtschaftsausstellung
An der ALA 23 sollen die Obstbäume in voller Pracht dastehen
Die Aargauer Obstproduzenten haben für die ALA 23 eine professionelle Erwerbstobstanlage aus dem Boden gestampft.
Werbung
Abo

Thurgauer Apfelkönigin
«Es kommt häufig vor, dass mich unbekannte Menschen auf der Strasse ansprechen»
Nadja Högger wurde Anfang Oktober 2022 zur 21. Thurgauer Apfelkönigin gewählt. Mit der BauernZeitung hat sie sich nach rund 100 Tagen im Amt zum Gespräch getroffen. Besonders berühre sie, wie Kinder sich freuen, wenn sie von der Apfelkönigin persönlich einen Apfel erhalten, verrät sie im Interview.
Abo

Gastbeitrag zur ländlichen Übervertretung im Bundesrat
Ist 4 : 3 die neue Zauberformel im Bundesrat?
Für die leidenschaftliche Städterin Babette Sigg ist der Bundesrat nach der Wahl von Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider zu einseitig zusammengesetzt. Mit vier von sieben Mitgliedern sei der Bauernstand, der unter der Bevölkerung nur noch 3 Prozent ausmacht, massiv übervertreten. Die Präsidentin des Konsumentenforums sieht aber auch positive Aspekte.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Werbung
Werbung
Abo

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Ein gutes Rebjahr 2022 geht zu Ende
Der BDW tagte auf den Zürcher Weinschiffen. Sowohl bei den Erträgen wie auch bei der Qualität der Trauben wurden die Erwartungen erfüllt. 2022 sei ganz allgemein ein spannendes Jahr gewesen, sagte Präsident Martin Wiederkehr.

Social Media
Vorsicht gefälschte Profile: So erkennen Sie Fake auf Instagram
Betrüger(innen) in den sozialen Medien locken mit Gewinnen und profitieren vom Vertrauen der Instagram-Nutzer. Anhand dieser drei Merkmale entlarven Sie Fälschungen.
Abo

Engagement
«Wir müssen zusammenhalten, sonst schwächen wir uns alle»
Die Oberländerin Katharina Allenbach rief und viele kamen. Ihr dringender Appell an die bäuerliche Basis wurde gehört.

Projekt «SchweinErleben»
Besucher, Kinder und Forscher beobachten Hausschweine auf der Weide und im Wald
Im luzernischen Meggen richtet die Albert Koechlin Stiftung ein Freigehege ein, das Schweinen ein möglichst natürliches Verhalten ermöglichen soll. Das Ziel sind Erkenntnisse für die Haltung und ein Einblick in den Alltag der Tiere für die Bevölkerung.

Stiftung Wunderlampe
Loris’ Wunsch wurde erfüllt: Ein Bauernhof-Tag für einen Jungen mit Cerebral Parese
Auf dem Hof der Familie Gätzi durfte der Jugendliche mit dem Schiltrac mitfahren und sich so einen Herzenswunsch erfüllen. Möglich machte dies die Zusammenarbeit der Bauernfamilie mit der Stiftung Wunderlampe, die sich für die Herzlichkeit in der Landwirtschaft dankbar zeigt.
Abo

Aargauische landwirtschaftliche Ausstellung
An der ALA 23 wollen es die Aargauer Bauernfamilien allen zeigen
Die Aargauer Landwirtschaftsausstellung (ALA) findet nur alle zehn Jahre statt, 2023 ist es wieder so weit. Die Aargauer Landwirtschaft bereitet schon jetzt das grosse Volksfest vor, mit dem sie ihre Leistungen zeigen will.
Werbung

Alpkäsemeisterschaft
Die Berner Älpler holen sich an der Alpkäsemeisterschaft den Lohn des Sommers ab
In Frutigen wurden die besten Berner Alpkäse ausgezeichnet. Das Niveau und die Qualität waren hoch, entsprechend schwierig die Arbeit der Jury.

Vo Puur zu Puur
Tausende Besucher waren unterwegs von Bauernhof zu Bauernhof
In den Kantonen Zürich und St. Gallen findet jeweils am Sonntag des Betttagwochenendes der Grossevent vo Puur zu Puur statt. Zu den Gastgebern gehörten dieses Jahr Andreas Giger aus Sevelen im Kanton St. Gallen und Daniel Buchli aus dem zürcherischen Aeugstertal.
Werbung
Galerie

Sichlete
Der Bauernverband brät aus bergeweise Kartoffeln die weltgrösste Rösti vor dem Bundeshaus
Die traditionelle Sichlete war einmal mehr eine fröhliche Begegnung zwischen Stadt und Land. Mit beeindruckenden 13,7 m2 gelang die angekündigte Weltrekord-Rösti mit Kartoffeln aus allen Kantonen.

Jubiläums-Wettbewerb
Der Gewinner des SBV-Wettbewerbs hat seinen Preis symbolisch erhalten
Hans Reinhard aus Juchlishaus, Gemeinde Mühleberg im Kanton Bern, gewinnt beim Wettbewerb des Schweizer Bauernverbands zum 125-jährigen Jubiläum einige freie Tage.
Abo

Luzerner Bäuerinnen
Kuchenbacken und politisieren: Die abtretende Luzerner Bäuerinnenpräsidentin Regula Bucheli machte beides
Regula Bucheli hat während ihrer Zeit als Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen die Frauen zum Mitreden motiviert. Nun verabschiedet sich die engagierte Bäuerin und gibt ihrer Nachfolgerin einen guten Rat mit auf den Weg.
Abo

1001 Gemüse
Viel Publikum am Marktplatz der Vielfalt in Rheinau
Am Vielfaltsmarkt «1001 Gemüse» in Rheinau gab es nicht nur selbstgemachte Produkte zu degustieren, im Zentrum stand die Solidarische Landwirtschaft.

Ausstellung
Die Berner Oberländer Herbstausstellung hebt ab
Die OHA ist nach zweijähriger Unterbrechung endlich wieder zurück. Für Klein und Gross gab es viel zu entdecken.
Galerie

Verkehrshaus Luzern
An den Farming Days konnte Klein und Gross modernste Agrartechnik bestaunen
Im Verkehrshaus Luzern drehte sich anlässlich der Farming Days alles um die Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Roboter für die Landwirtschaft. Im Artikel finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung.
Werbung
Abo

Agriviva
Ein junger Aargauer ist in die Berglandwirtschaft eingetaucht
Der 14-jährige Mauritz absolvierte bei Familie Styger ein Agriviva-Praktikum. Für alle Beteiligten war das eine wertvolle Zeit.

Schweizerkreuz aus Traktoren
«Heute Nacht haben wir Baselbieter Bauernfamilien ein Zeichen gesetzt»
250 Traktoren strömten am Samstagabend, dem 23. Juli 2022, wie aus dem Nichts aufs Breitfeld Maisprach. Organisiert hatten sie zwei junge Oberbaselbieter.

Regierung zu Besuch
Zum 1. August gehen Bundesräte brunchen und mit dem SBV auf Wanderschaft
Das 30-Jahr-Jubiläum des 1.-August-Brunch bringt drei Regierungsmitglieder auf Bauernhöfe in drei Kantonen. Karin Keller-Suter wandert unter anderem mit SBV-Präsident Markus Ritter und Urs Schneider am Walensee.

Betriebsporträt
Der Schalleberghof bietet kulinarische Erlebnisse direkt an der Quelle
Hofladen, Gastronomieangebote, Stallvisiten und Theateraufführungen – der Schalleberghof im Berner Oberland betreibt ordentlich Aufwand, um Besucherinnen und Besuchern die Landwirtschaft näher zu bringen. Das Credo der Betriebsleiterfamilie: Die Lebensmittelproduktion greifbar machen und damit Wertschöpfung und Wertschätzung generieren.

Jetzt anmelden
An der Olma startet die nächste Ausbildung für die Agrarscouts
Im Herbst werden wieder Agrarscouts ausgebildet, und zwar an der Olma in St. Gallen. Wer Interesse hat, kann sich für die kostenlose Ausbildung anmelden und lernen, Brücken zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung zu schlagen.
Abo

Regionalmarketing
Der Jurapark Aargau ist für die Landwirtschaft ein guter Partner
Der Jurapark Aargau ist in seine zweite Betriebsphase gestartet. Die anfängliche Skepsis aus Landwirtschaftskreisen ist verschwunden. Der Erfolg bringt aber auch Nachteile.

Fenaco
Die 10 Millionen Franken gegen den Stadt-Land-Graben gehen an eine Stiftung des SBV
Man wolle den Dialog zwischen Stadt und Land fördern, versprach die Fenaco-Genossenschaft 2021. Nun ist klar, wer die dafür vorgesehenen 10 Millionen Franken bekommt.

Kirschen
Mit «Chriesileitern» im Eiltempo durch die Stadt Zug
Das spektakuläre Rennen durch die Zuger Altstadt findet kommenden Montag, 20. Juni, zum 12. Mal statt.

Markenauftritt überarbeitet
«Nach vielen Gesprächen beschlossen wir, auch die Bäuerinnen explizit in den Namen zu integrieren»
Neu treten die Schweizer Bauernfamilien unter der Marke «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.» auf. Mirjam Hofstetter, Co-Leiterin Kommunikation beim Schweizer Bauernverband, spricht im Interview über Änderungen an der Kampagne und die Gründe dafür.

Tag der offenen Hoftüren
Bei Hofrundgängen und Traktoren-Rallys das gegenseitige Verständnis fördern
Bereits zum dritten Mal fand heute der nationale «Tag der offenen Hoftüren» statt. Rund 90 Bauernbetriebe öffneten ihre Stalltüren und gewährten einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Der Einladung folgten unter anderem auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin und Martin Rufer.

Verband Thurgauer Landwirtschaft
Maja Grunder übernimmt das Zepter beim VTL
Nicht ganz freiwillig wird Maja Grunder die Geschicke des VTL bis zur nächsten Generalversammlung als alleinige Präsidentin lenken. Sie ist die erste und einzige Frau an der Spitze eines kantonalen Bauernverbandes. Markus Hausammann wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für die Landwirtschaft geehrt.
Werbung