Gastbeitrag
Jürg Iseli: «Wir dürfen uns nicht zurücklehnen»
Der Berner Bauernpräsident blickt auf das vergangene Jahr zurück und erklärt, wo die Schwerpunkte für das Jahr 2025 liegen.
Werbung
Abo
Arbeitnehmende finden und halten
Jede und jeder braucht Anerkennung, hiess es am Seeländer Forum
Diskutiert wurde am Anlass über das Thema «Limitierender Faktor Mensch bei der Ernährungssicherheit».
Werbung
Gastbeitrag von Meret Schneider
Brücken statt Barrikaden zum Tag der Pausenmilch
Es wäre doch ganz im Sinne der Landwirtschaft, am Tag der Pausenmilch auch pflanzliche Drinks anzubieten und über den Anbau von Schweizer Soja und Hafer zu informieren, findet Meret Schneider.
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
Apfelwähen für die ganze Zentralschweiz
Bald schon glühen die Backöfen wieder auf Luzerner Höfen. Neu aber auch in fünf weiteren Kantonen. Am Beispiel des Apfels werden Regionalität, Saisonalität und Qualität hiesiger Lebensmittel aufgezeigt.
Abo
Kommunikation
Reden ist Silber. Was ist Gold? Dieser Frage ging der diesjährige Tag der Bäuerin an der Olma nach
Der Traditionsanlass lockte die Zuhörerinnen zahlreich und auch einige Zuhörer an die Olma.
Abo
TV-Werbung
«Es hat witzige Szenen, aber …», sagt Sepp Sennhauser zu den neuen Bio-Suisse-TV-Spots
Bio Suisse bewirbt die Knospe mit neuen Werbespots. Um sich stärker zu unterscheiden, richtet sich die Kampagne mit einer einfachen Botschaft an die Bedürfnisse der KonsumentInnen. Sind diese Werbespots nun besser als die früheren, wollte die BauernZeitung von Sepp Sennhauser wissen.
Werbung
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
Nächsten Sommer bleiben die Hoftüren zu
Im nächsten Jahr wird es keinen Tag der offenen Hoftüren mehr geben. Gestorben sei das Angebot aber noch nicht, heisst es beim Bauernverband.
Abo
Bildung
Lebensschule auf dem Bauernhof ist wertvoll
Angebote für Schulen auf dem Bauernhof sind beliebt bei Lehrpersonen und Anbieter. SchuB wirkt zudem positiv auf das Image der Landwirtschaft.
Abo
Bildungszentrum
An der Liebegg wurde ein Volksfest gefeiert
Um die 5000 Besuchende wollten die Land- und Ernährungswirtschaft hautnah erleben. Nebst Säulirennen und Rüebligraben wurde in Gränichen auf attraktive Art viel Wissen vermittelt.
Werbung
Video
Öffentlichkeitsarbeit
Das Land zu Gast in der Stadt - die Sichlete 2024 zog viele Besuchende an
Die Sichlete des Berner Bauernverbands fördert den Dialog zwischen den Bauernfamilien und den Konsumentinnen und Konsumenten.
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
In Willisau geht es «vo Buur zo Buur»
Sechs ganz unterschiedlich aufgestellte Betriebe, darunter die EG Rossgass, sind am Sonntag Gastgeber bei «vo Buur zo Buur». Gegen 8000 Besucher werden insgesamt erwartet.
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
Direktverkauf verhilft den Produzenten zu Wertschätzung
Der Berner Bio-Märit widmete sich heuer dem Thema Wertschätzung. Beim Food-Talk diskutierten eine Produzentin, ein Produzent und ein Konsumforscher.
Werbung
Werbung
Gastbeitrag
Versprechen halten, die wir geben
Christian Galliker berichtet von seinem Umgang mit den Medien, besonders wenn es unangenehme Themen betrifft.
Analyse
Was die Bauern vom «Gipfelikönig» lernen können
Das Gesicht von Fredy Hiestand ist das Markenzeichen von Fredy’s. Chefredaktorin Simone Barth fragt, ob ihn das zum Narzissten macht oder ob es vielmehr gutes Marketing ist.
Abo
Unternehmen
Zu Besuch beim Landtechnikunternehmen Fliegl
Der bayrische Hersteller hat seine Tore für einen interessierten Kreis von Geschäftspartnern und Endkunden geöffnet. Auch aktuelle Entwicklungen im Feld wurden präsentiert.
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
In Wynau gehen Stadt und Land Hand in Hand
Die IG Landwirtschaft Wynau setzt sich nicht nur für den Spagat zwischen Produzenten und Konsumenten ein. Auch das «Munihüttefescht», das am 20. Juli stattfindet, haben sie erfunden.
Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.
Abo
Regioprodukte
Biosphärenmarkt ist für die Zukunft gerüstet
Die Biosphäre-Markt AG gibt es seit zehn Jahren. Das PRE-Projekt sei auf Kurs, sagten am Jubiläumsanlass die Verantwortlichen. Produkt und Herkunft seien entscheidend für den Aufbau einer starken Marke.
Abo
Schule auf dem Bauernhof
«Schon die Katze allein ist für die Kinder aus der Stadt ein Highlight»
Der stadtnahe Biobetrieb der Familie König eignet sich optimal, den Stadtkindern die Landwirtschaft auf eine simple Art näherzubringen. So soll das Gelernte in Erinnerung bleiben und der jungen Generation einen Bezug zu Lebensmittel ermöglicht werden.
Werbung
Gastbeitrag
Das Gegenüber könnte Recht haben
In der Landwirtschaftsbranche werde ergebnisoffener diskutiert als in anderen Berufen, schreibt Gastautor Michael Flückiger.
Abo
Freiburger Bauernpräsidium
«Ich habe den Verband gut aufgestellt übergeben», sagt der ehemalige Präsident
Fritz Glauser, der vergangenen Herbst als Präsident von Agri Freiburg zurückgetreten war, ist stolz, wie sich der Verband in den letzten Jahren entwickelt hat.
Abo
Fazit: Der Konsument entscheidet
Köppel, Ritter, Meyer und Blumenthal trafen sich zu Diskussionsrunde
Roger Köppel lud zu einem vielversprechenden Abend nach Bern und diskutierte mit SBV-Präsident Markus Ritter, Ex-Mister Schweiz Renzo Blumenthal sowie Aldi-Suisse-Chef Jérôme Meyer. Eine Debatte zwischen Bauernverband und Discounter blieb aber aus.
Werbung
Abo
Abschied aus dem Grossen Rat
«Ich bin keine Perfektionistin», sagt Christine Gerber von sich
Die Grossrätin spricht über ihren Rücktritt, Dankbarkeit, Erleichterung und die Wichtigkeit der Familie.
Abo
Analyse
Wo sollen Konsumentinnen und Konsumenten die Landwirtschaft kennenlernen?
Die Landwirtschaft ist immer wieder Thema in den Medien. Ein Bild sagt dabei oft mehr als tausend Worte, doch ein Besuch auf dem Hof ist nicht zu ersetzen, findet Redaktor Livio Janett.
Abo
Luga
Staunen über Leistungen der Landwirtschaft für Biodiversität
An der Zentralschweizer Frühjahrsmesse waren viele Besuchende positiv überrascht , wie viel die Bauern für mehr Artenvielfalt tun.
Werbung
Abo
Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft
Gemeinsame Imagepflege an der Gewerbemesse
Ein paar Landwirte aus dem st. gallischen Uznach mischten beim Organisieren der örtlichen Gewerbemesse mit. Sie vertraten die Landwirtschaft als Schaf-, Ziegen- und Mutterkuhhalter.
Abo
Berner Landfrauen
Barbara Heiniger wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen
Seit 25 Jahren stellt die Huttwilerin ihre Arbeit in den Dienst der Landfrauen und Bäuerinnen.
Abo
Bauernlobby
Bei den nächsten Wahlen noch einen Zacken zulegen
Die Alpwirtschaft brauche eine bessere Interessenvertretung, wurde an der Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden erklärt. Und Markus Ritter vom Schweizer Bauernverband sprach sich für eine weitere Stärkung der Bauernvertretung im Parlament aus.
Abo
Delegiertenversammlung
Bauern sollen aufzeigen, was sie gut machen
Die Luzerner Bauern wurden auf den Kampf gegen die Biodiversitäts-Initiative eingestimmt. Und im Vorstand sind drei neue Köpfe vertreten.
Abo
Generalversammlung
Den Landverlust im Kanton Zug bremsen
Die rege Bautätigkeit sorgt bei den Zuger Bauern für Kritik. Und für den Zugersee wird die Belüftung gefordert.
Abo
Tag der offenen Tür
Dionys Popp: «Wir spüren viel Wohlwollen»
Dank Regula und Dionys Popp verbrachte die Horner Bevölkerung einen informativen und unterhaltsamen Tag.
Abo
Analyse
Ein Beruf zum stolz sein: Vom noblen Ursprung des Worts «Bauer»
Migros-Sprecher Tristan Cerf soll die Bezeichnung «Bauer» abschätzig verwendet haben. Das wäre erstens nichts Neues und zweitens kein Grund zur Aufregung. Ein Blick in die Sprachgeschichte zeigt nämlich, dass man die Berufsbezeichnung mit Stolz tragen darf.
Zwischenjahr
Der Startpunkt Wallierhof sucht weitere Gastfamilien
Das Ehepaar Nyfeler ist eine dieser Gastfamilien und spricht über die bereichernden Erfahrungen mit den Jugendlichen, die auf ihrem Hof das Brückenjahr absolviert haben.
Abo
Vereinsrechnung
Der Bauernverband beider Basel hat ein grosses Loch bei den Finanzen
Schwarze Wolken am Basler Himmel: Wegen Geldnöten trennt man sich vom Geschäftsführer Peter Saner.
Gastbeitrag
Lassen wir doch die Kuh und den Miststock im Dorf
Die Landwirtschaft ist Wirtschaftszweig, dem in der Schweiz viel Anerkennung, Aufmerksamkeit und Finanzen zukommt. Dennoch, die Wertschätzung kommt zu wenig bei den Bauern und Bäuerinnen an, stellt unser Autor fest.
Abo
Führungswechsel im Seeland
Daniel Weber hat sein Amt abgegeben und nun etwas mehr freie Zeit
Der Präsident der Landwirtschaftlichen Organisation Seeland hat die Führung an Vizepräsidentin Fabienne Wyder übergeben.
Werbung