LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Zürcher Süssmoster-Vereinigung

Zwei langjährige Vorstandsmitglieder wurden geehrt

Die Zürcher Moster blickten an der Generalversammlung zurück auf ein wetterbedingt schwieriges Jahr. Auch die zwei zurückgetretenen Vorstandsmitglieder konnten nun endlich gebührend geehrt werden.

Sonntag, 19. Dezember 2021
Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Montag, 29. November 2021
Unter den Erwartungen

2021 gibt es nur halb so viel Mostobst wie üblich

In diesem Jahr gibt es wegen Wetterkapriolen eine deutlich kleinere, aber qualitativ gute Mostobsternte, meldet der Schweizer Obstverband. An den Rückbehalten ändert das allerdings nichts.

Mittwoch, 24. November 2021
Werbung
 

Kälte und Hagel lassen die Obsternte einbrechen

Wegen der Frostnächte im Frühling und des Hagelwetters im Sommer haben die Schweizer Bauern 2021 eine rekordtiefe Obsternte eingefahren. Dramatisch war die Situation bei den Aprikosen: Von ihnen kamen lediglich 35 Prozent des Fünfjahresmittels zusammen

Samstag, 23. Oktober 2021
Werbung
Bilanz zu den Sommerfrüchten

Miserable Erträge und Schäden in zweistelliger Millionenhöhe

Der Schweizer Obstverband zieht eine düstere Bilanz aus der Saison für Sommerfrüchte 2021. Nur die modern angebauten Beeren konnten den Unwettern trotzen. Dieses Jahr zeige die Wichtigkeit von Witterungs- und die Grenzen beim reduzierten Pflanzenschutz.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
 

Magere Ernte von Mostäpfeln und -birnen

Wetterbedingt wird es 2021 deutlich weniger Obstsaft geben. Dafür sind die Tropfen laut dem Schweizer Obstverband von ausgezeichneter Qualität.

Montag, 4. Oktober 2021
Obstbau

Nur die Hälfte Tafelkernobst und ein Drittel Mostobst im Kanton Bern

Laut dem Verband Berner Früchte fallen die Erntemengen im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten in der Region eher bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Mostobsternte.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Preisverleihung

Der schönste Hofladen der Schweiz liegt im sankt-gallischen Benken

Familie Schuler vom Ludihof in Benken hat den «Schönsten Hofladen der Schweiz 2021». Sie erhielt die Auszeichnung feierlich in Bern überreicht.

Mittwoch, 22. September 2021
Schweizer Obstverband

Der heutige Tag des Apfels 2021 ist der Bildung gewidmet

Am 20. September starten Studenten und Schülerinnen mit dem heimischen Weltmeister der Regionalität in die neue Woche: Der Schweizer Obstverband liefert fast acht Tonnen Äpfel schweizweit an Bildungsinstitutionen.

Montag, 20. September 2021
Abo
Vielerorts gab es Hagelschäden auch am Mostobst. Ob sich derart stark verletzte Äpfel noch zur Verarbeitung eignen, ist fraglich.
Mostobst

Immer mehr Bauern vermarkten ihren Süssmost direkt

Die auch dieses Jahr hohen Rückbehalte verstärken in der Zentralschweiz den Trend, weniger Äpfel abzuliefern, dafür selber zu mosten und den Saft direkt zu vermarkten. Lohn-Süssmoster berichten von steigenden Mengen pro Kunde.

Montag, 6. September 2021
Werbung
Abo
Lagerkrankheiten beschäftigen vordergründig die Händler. Die Obstbauern können aber einiges tun, um das Risiko zu senken, sagt Werner Stuber von der Tobi Seeobst AG.
Obstbau

Die Lagerkrankheiten nicht ausser Acht lassen

An der Güttinger-Tagung 2021 ging es um die Vorbeugung von Lagerkrankheiten, Folien-Überdachungssysteme und Strategien zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion.

Mittwoch, 1. September 2021
Obsternte 2021

Weniger Mostobst, wegen vollen Lagern trotzdem weiter Rückbehalte

Zwar wird die Mostobsternte um etwa einen Drittel tiefer ausfallen als 2020, der Vorrat an Konzentrat würde aber für ein ganzes Jahr reichen. Daher gibt es wiederum Rückbehalte, erstmals auch für Bio-Mostäpfel.

Dienstag, 24. August 2021
Die Ernteschätzung ist mit Unsicherheiten behaftet. Ausserdem dürften äusserliche Qualitätsprobleme (Schorf, Frostringe) die vermarktbare Menge verkleinern. (Bild Pixabay)
Äpfel

Die Prognose für die Apfelernte 2021 sieht trotz allem gut aus

Der Schweizer Obstverband erwartet in diesem Jahr fast identische Erntemengen, wobei es aber je nach Sorte grosse Unterschiede gibt. Bei den Birnen sieht es weniger rosig aus.

Freitag, 6. August 2021
Schweizer Himbeeren wachsen heuer auf 175 Hektaren. (Bild SOV)
Beeren

Es gibt einen Mini-Himbeerenboom

Mit rund 14 Tagen Verspätung startet die Schweizer Himbeersaison. In den nächsten Wochen werden rund 750 Tonnen der gesunden Beeren gepflückt.

Mittwoch, 21. Juli 2021
Die neue Werbekampagne verleihe Schweizer Früchten und Apfelsaft ein ganz neues Gesicht, findet der SOV. (Bilder SOV)
Obst

«Aber s’Beschte chunnt no!» – Die Obstsaison startet mit neuem Werbeslogan

Die neue Werbekampagne soll mit Witz und Charme der Bevölkerung die Mehrwerte von Schweizer Früchten und Apfelsaft näherbringen. Lanciert wird sie zum Start der diesjährigen Kirschensaison.

Dienstag, 6. Juli 2021
Werbung
Abo
Die Besucher(innen) am Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten sollen idyllisch blühende Apfelbäume sehen, aber auch ein realistisches Bild der Schweizer Produktion erhalten. (Bild Stefanie Giger)
Gemüsebau

Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten: «Es geht nicht um Abstimmungskampf»

Für mehr gegenseitiges Verständnis laden Obst- und Gemüseproduzenten die Bevölkerung am Samstag, 8. Mai, auf ihre Betriebe ein.

Freitag, 7. Mai 2021
Ein paar Mitstreitende der IG Zukunft Pflanzenschutz: Olivier Mark, Präsident Jardin Suisse, Ständerat Hannes Germann (SVP/SH), Präsident der Gemüseproduzenten, Ständerätinnen Marianne Maret (Die Mitte/VS), die den Weinbau vertritt, und Simone de Montmollin (FDP/GE), die den Schweizer Obstverband vertritt. (Bild jw)
Pflanzenschutz-Initiativen

Agrar-Initiativen: IG Zukunft Pflanzenschutz lanciert Kampagne für doppeltes Nein

Teurere regionale Produkte, mehr importierte Lebensmittel und kein Nutzen für die Umwelt: Mit diesen Argumenten bekämpft die IG Zukunft Pflanzenschutz die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative. Der Allianz gehören Gemüse- und Obstproduzenten, Weinbauern, Gärtner und Verarbeiter an. Schützenhilfe gibts von Konsumenten und Economiesuisse.

Donnerstag, 25. März 2021
Die Migros will den konventionellen Kernobstbau in der Schweiz nachhaltiger machen. (Bild ji)
Detailhandel

Migros will mehr Nachhaltigkeit im Kernobstbau - nicht alle sind begeistert

Die Migros lanciert per 2021 ein Nachhaltigkeitsprogramm. Die Produzentenverbände wurden bei dessen Ausarbeitung nicht miteinbezogen. Das stösst auf Unverständnis.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Die Lagerbestände bei den Tafeläpfeln und -birnen sind per 30.11.2020 marktkonform. Je nach Lagerhöhe sind die Richtpreise leicht gestiegen oder leicht gesunken.(Grafik BauZ)
Apfel

Der Konsum von Äpfel und Birnen verläuft trotz Corona normal

Die Tafelobst-Lager waren per Ende November 2020 gerade richtig. Je nach Menge sinken oder steigen die Richtpreise, weiss Beatrice Rüttimann vom SOV.

Freitag, 25. Dezember 2020
Die Qualität der Früchte war in diesem Jahr hervorragend. (Bild pixabay)
Obst

Ein gutes Jahr für die Schweizer Obstproduzenten

Das Jahr 2020 verlief zumindest in Sachen Früchte positiv, denn der Markt für die Sommerfrüchte sei hervorragend gelaufen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV) in einer Medienmitteilung. Grund dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie sowie die gute Qualität der Früchte.

Freitag, 6. November 2020
Werbung
Werbung
Schweizer Erdbeeren punkten mit kurzen Transportwegen und viel Geschmack. (Bild zVg)
Erdbeeren

Jetzt gibt es sonnengetankte Schweizer Erdbeeren

Die Saison 2020 beginnt früh und die Beeren können trotz Corona-Krise pünktlich gepflückt werden.

Mittwoch, 13. Mai 2020
Bei starkem Wind ist die Frostbekämpfung stark erschwert. (Bild zVg/Beat Gisin)
Frost

Potenzial für gute Obsternte trotz Frost noch intakt

Noch könne man die Schäden zwar nicht abschätzen, der Schweizer Obstverband rechnet aber trotzdem noch mit einer guten Ernte – wenn Temperatur, Regen und Schädlingsdruck in den kommenden Wochen stimmen.

Freitag, 17. April 2020
Ein wichtiges Argument für den Bau der geschützten Aprikosenanlage war der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel. (Bild Pixabay)
Aprikosen

Folientunnel für Aprikosen: Obstverband kritisert Entscheid

Der Schweizer Obstverband kritisiert, Umweltverbände würden zwar Pflanzenschutzmittel verurteilen, aber auch wirksame Alternativen bekämpfen.

Freitag, 31. Januar 2020
Podium um den Pflanzenschutz in Zukunft (v. l. n. r.): Podiumsleiter Christian Schönbächler, Obstverband; Andreas Friedli, Stähler AG; Marc Germann, WWF; Obstproduzent Jacky Wildisen; Fabian Soltermann, Bafu; Oliver Felix, BLW. (Bild Josef Scherer)
Obstbau

Obstbautagung Zentralschweiz: Alle sollen ehrlicher kommunizieren

In Hohenrain wurde ein sachlicher Dialog um Pflanzenschutz geführt. Dieser werde sich verändern, waren sich die Sprecher einig.

Mittwoch, 29. Januar 2020
Christoph Lamprecht (links) übernimmt die Verbandsführung von Martin Kupper. (Bild sgi)
Obstbau

Zürcher Obstverband: Christoph Lamprecht ist neuer Präsident

Der 34-Jährige aus Eglisau wurde am Freitagmorgen an der Generalversammlung am Strickhof Wülflingen einstimmig gewählt. Lamprecht übernimmt das Präsidium von Martin Kupper. Dieser führte den Zürcher Verband zehn Jahre.

Freitag, 10. Januar 2020
Die effektiv geernteten Mengen Mostäpfel entsprechen 69 Prozent der Ernteschätzung. (Symbolbild Pixabay)
Obst

Deutlich weniger Mostobst geerntet als geschätzt

Die Mostobsternte 2019 ist abgeschlossen. Insgesamt wurden 53 811 Tonnen geerntet. Dies ist deutlich weniger, als geschätzt.

Donnerstag, 19. Dezember 2019
In einem kleinen Workshop wurde etwa diskutiert, wie man Städter überzeugt.(Bild Romü)
Obst

Obstverband trifft die Basis

Im Fokus des Treffen standen die Vision Obstbau 2031 und die kommenden Initiativen

Samstag, 7. Dezember 2019
Werbung
Obst

Verein Hortus: Alle Liechtensteiner Gemeinden machen mit

Der Verein Hortus setzt sich für die Erhaltung von alten Kultursorten im Fürstentum Liechtenstein ein. Alle elf Liechtensteiner Gemeinden sind dabei.

Samstag, 16. November 2019
Die Organisatoren waren besonders von der kreativen Flaschengestaltung beeindruckt. (Bild zVg)
Alkohol

126 Goldmedaillen an der Schweizer Spirituosenprämierung vergeben

Die besten Brennereien der Schweiz wurden für Ihre Destillate ausgezeichnet. Am 17. Oktober wurden an der nationalen Spirituosenprämierung DistiSuisse in Basel 622 Destillate von 108 Brennereien aus allen Regionen der Schweiz bewertet.

Freitag, 18. Oktober 2019
Besonders betroffen seien die Birnenkulturen angrenzend zu Häusern, Scheunen oder zu Siedlungsgebieten. (Bilder Obstverband)
Baumwanze

Schweizer Obstverband: Die marmorierte Bauwanze wird zum nationalen Problem

Die marmorierte Baumwanze wird zu einem nationalen Problem. Die Schäden gegenüber dem Vorjahr haben sich verdoppelt, so der Schweizer Obstverband.

Mittwoch, 25. September 2019
Werbung
Trotz Regen: Viel Aufmerksamkeit bei den Ausführungen von Christian Steiger (vorne) in der Obstanlage Chapf. (Bild jk)
Obst

Obstbau im Wandel

Der Luzerner Obstbauverein feierte seinen 50. Geburtstag auf dem Hof Chapf.

Donnerstag, 29. August 2019
Auf über 322 Hektaren werden in der Schweiz Zwetschgen angebaut. (Bild zVg)
Obstverband

Obstverband erwartet heuer 3650 Tonnen Zwetschgen

Mit den frühen Hauptsorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen. Der Obstverband rechnet mit einer Menge von rund 3650 Tonnen Ernte.

Freitag, 9. August 2019
Aus dem Feldobstanbau werden 54'000 Tonnen Mostäpfel und 7'200 Tonnen Mostbirnen erwartet. (Bild zVg)
Obst

Obstbau: Die ersten Äpfel und Birnen werden gepflückt

136'500 Tonnen Äpfel und 23'200 Tonnen Birnen: So lautet die Ernteprognose des Schweizer Obstverbandes (SOV) für die diesjährige Ernte von Tafeläpfeln und Tafelbirnen.

Montag, 5. August 2019
Abo
Den Kontakt zu den Konsumenten suchen, um den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmittel zu erläutern. Wie das funktioniert, zeigte Matthias Müller vom Betrieb «Sunnehof-Beeri» den Teilnehmenden des Business-Apéros von Agromarketing Thurgau.(Bild chw)
Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel: "Ganz ohne geht es nicht"

Nach der Debatte im Nationalrat dominierte die Trinkwasser-Initiative einen Business-Apéro im Thurgau.

Samstag, 29. Juni 2019
Der Kirschbehang lässt laut Vorernteschätzung 2019 vom Schweizerischen Obstverand auf eine gute Ernte schliessen. (Bilder et)
Obst

Breitenhof-Tagung: Die Kirschernteprognose sieht gut aus

Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai 2019 rechnet der Schweizer Obstverband (SOV) mit einer grossen Kirschenernte von rund 2600 Tonnen. Ab 10. Juli soll es mit der Ernte losgehen.

Sonntag, 26. Mai 2019
Werbung
Frost und Schnee auf den Blüten führt zu Ernteausfällen. (Bild Aline Küenzi)
Obstbau

Frost erhöht Anspannung bei Obstproduzenten

Die Obstbauern im Baselbiet bangen: Ein Teil der Knospen sind während der kalten Tage im April erfroren. Auch die Bienen flogen nur verhalten. Jetzt ist die Anspannung gross.

Donnerstag, 18. April 2019
Der strahlende Kategoriensieger bei den Apfelsäften ist Fredy Boll aus Bergdietikon. (Bild asa)
Obst

Freddy Boll hat den besten Süssmost

Der Schweizer Obstverband und Agroscope zeichneten heute die besten Schweizer Fruchtsäfte und Cider aus. Den Kategoriensieg bei den Apfelsäften ging an Fredy Boll aus Bergdietikon ZH.

Freitag, 12. April 2019
Verbandspräsident Bruno Jud blickt auf ein gutes Früchtejahr zurück. (Bild asa)
Obstverband

Obstverband: "Die Keller sind übervoll"

An der Delegiertenversammlung des Schweizer Obstverbandes (SOB) blicken Präsident Bruno Jud und Direktor auf ein gutes Früchtejahr zurück.

Freitag, 12. April 2019
Sie diskutierten darüber, in welche Richtung sich die Obstbranche in Zukunft bewegen muss (v.l.n.r.): Jimmy Mariéthoz (SOV), Diana Zwahlen (Agroscope), Franziska Zavagli (CTIFL), Podiumsleiter Richard Hollenstein, Alice Chalupny (Fenaco), Grégoire Tombez (Warm Consulting Group), Sarah Perren (Agroscope) und Tagungsleiter Andreas Naef (Agroscope). (Bild sgi)
Pflanzenbau

Die Obstbranche macht den Schritt nach vorn

Der Schweizer Obstkulturtag, der am 22. Februar stattfand, war dieses Jahr sehr breit abgestützt. Passend dazu auch der Titel «Obstbau im Wandel». Jimmy Mariéthoz, Direktor des Schweizer Obstverbandes (SOV), sagte in seiner Begrüssungrede: «Der Obstbau ist in einem stetigen Wandel und das ist gut so. Bäume wachsen, Früchte reifen – Jahr für Jahr.» Auch bei den Obstbauern spüre er den Willen, etwas zu verändern.

Samstag, 23. Februar 2019
Das FZ Basel hält die Marke "Original Baselbieter Kirsch". Die Marke soll von der neuen Organisation "Interessengemeinschaft Baselbieter Brennereien" gehalten und bewirtschaftet werden. (Symbolbild/lid)
Obst

Interessengemeinschaft Früchtezentrum Basel wird aufgelöst

Die bisherigen Dienstleistungen des FZ Basel werden in angepasster Form gewährleistet.

Freitag, 22. Februar 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG