
Weidebestand
«Jetzt ist die beste Gelegenheit, die Schermausbestände in Schach zu halten»
Der Frühling ist da und mit ihm die Mäuse. Diese haben laut dem Schermausradar mit der Vermehrung begonnen. Die Populationen pendeln sich bisher aber auf einem tiefen Niveau ein.

Sonderausstellung
Die Maus – hier ein ekelerregender Schädling, dort ein süsses Tierchen
Mit der Sonderausstellung «Die Maus – leise, flink und frech» geht das Museum Appenzell der Nähe dieses Tieres zum Menschen auf den Grund.
Abo

Bekämpfungsstrategien
Mit dem Mäuseknecht bekämpft Norbert Rickli die Schädlinge effizient
Das grösste Problem im Futterbau sind die Wühl- oder Schermäuse. Sie verursachen erhebliche Probleme. Christian Schwager setzt den Mäusen dichte Bestände entgegen. Norbert Ricklin verfolgt sie effizient mit einem speziellen Mäuseknecht-Set.
Werbung
Abo

Mäusebekämpfung
Mäuse vernichten 300 kg Wurzeln im Monat
Auch im Winter sind Schermäuse aktiv und können Ertragsausfälle im nächsten Jahr verursachen. Ihre Bekämpfung sollte jetzt im Herbst erfolgen.
Werbung
Abo

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

Populationen sinken
Entspannung an der Mäusefront
Nach eher zunehmenden Populationszahlen bei den Wühlmäusen in den letzten Jahren, zeigt die Kurve aktuell nach unten. Das ist einerseits zyklisch bedingt – andererseits liegt die Vermutung nahe, dass auch die Mäuse das Wetter im letzten Sommer wenig geschätzt haben.
Abo

Schädlinge
Mäuse richten im Winter am meisten Schaden an
Sie wüten im Obstbau und im Futterbau. Doch auch im Raps können die Nager Schaden anrichten. Mit diesen Massnahmen können die Mäuse in Schach gehalten werden.
Abo

Auswanderin
Hokuspokus, die Mäuse sind da
Es ist ruhig und die Feldarbeit hat noch nicht begonnen. Trotzdem gibt es einige Probleme zu bewältigen.
Abo

aargau
Die Mäusesprenger wurden frei gesprochen
Neues Gerichtsurteil im Aargau wegen Einsatz des explosiven Rodenators zur Mäusebekämpfung: Diesmal gab es vor dem Bezirksgericht Lenzburg einen Freispruch.
Werbung

Schädlinge
So können Sie schadenstiftende Mäuse erkennen
Was klein und pelzig ist, muss nicht immer ein Schädling sein für Gemüse oder Futterbau. Hier lesen Sie, wie Sie Scher- von Feld- und Spitzmäusen oder Maulwürfen unterscheiden können und bei welchen Arten sich eine Bekämpfung lohnt.
Abo

Bodenbearbeitung
Tagebuch: Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann wird jede Ecke geeggt
Als die Wetterverhältnisse es zuliessen, durfte Toni Bergmann auf seinem Lehrbetrieb endlich seiner Lieblingsarbeit nachgehen. Auch die Mäuseplage scheint die Freude daran nicht trüben zu können.
Werbung
Abo

Mäuse
Futterbau: So sanieren Sie Mäuseschäden auf Ihren Flächen
Nach der Schneeschmelze kommen die Mäuseschäden vom Spätherbst zum Vorschein. Eine Übersaat verhindert später, dass schlechtes Futter geerntet wird. Sie sollte jetzt ins Auge gefasst werden.
Abo

Futterbau
Wieso man im Frühling Wiesenschäden beheben sollte
Schäden oder Lücken im Grünlandbestand müssen im Frühling repariert werden. Mit einer Übersaat alleine ist es allerdings noch nicht getan.
Abo

Futterbau
Was gegen knabbernde Mäuse an Siloballen wirklich hilft
Viehsalz, Laub und Holzpaletten: Was taugen die Tipps aus dem Internet, um Mäuse von Siloballen fernzuhalten?
Abo

Futterbau
Futterbau: Immerhin für die Mäuse war es ein gutes Jahr
2020 haben Schermäuse in vielen Futterbaugebieten grosse Schäden angerichtet. Diese müssen im Frühling behoben werden, sagen Fachleute.
Werbung
Werbung
Abo

Schermäuse
Nach diesen Mustern entwickelt sich der Bestand an Schermäusen
Den Schermaus-Radar der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) gibt es seit 2010: An über 45 Standorten im Deutschschweizer Mittelland und den angrenzenden Hügelgebieten wird Jahr für Jahr die Dichte der Schermauspopulation ermittelt.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung