LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Weidebestand

«Jetzt ist die beste Gelegenheit, die Schermausbestände in Schach zu halten»

Der Frühling ist da und mit ihm die Mäuse. Diese haben laut dem Schermausradar mit der Vermehrung begonnen. Die Populationen pendeln sich bisher aber auf einem tiefen Niveau ein.

Samstag, 15. April 2023
Sonderausstellung

Die Maus – hier ein ekelerregender Schädling, dort ein süsses Tierchen

Mit der Sonderausstellung «Die Maus – leise, flink und frech» geht das Museum Appenzell der Nähe dieses Tieres zum Menschen auf den Grund.

Samstag, 18. März 2023
Abo
Norbert Ricklin (r.) hat das Mäuserknecht-Set erfunden und zeigt es Kursteilnehmern sowie Rafael Gago und Daniel Nyfeler.
Bekämpfungsstrategien

Mit dem Mäuseknecht bekämpft Norbert Rickli die Schädlinge effizient

Das grösste Problem im Futterbau sind die Wühl- oder Schermäuse. Sie verursachen erhebliche Probleme. Christian Schwager setzt den Mäusen dichte Bestände entgegen. Norbert Ricklin verfolgt sie effizient mit einem speziellen Mäuseknecht-Set.

Dienstag, 14. März 2023
Werbung
Abo
Mäusebekämpfung

Mäuse vernichten 300 kg Wurzeln im Monat

Auch im Winter sind Schermäuse aktiv und können Ertragsausfälle im nächsten Jahr verursachen. Ihre Bekämpfung sollte jetzt im Herbst erfolgen.

Dienstag, 8. November 2022
Werbung
Abo
Zulässig ist die Bekämpfung von Mäusen mit Benzin-Vergasungsapparaten (Bild), nicht mehr aber mit Gasdetonationsapparaten.
Mäusebekämpfung im Aargau

Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen

Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

Sonntag, 22. Mai 2022
Populationen sinken

Entspannung an der Mäusefront

Nach eher zunehmenden Populationszahlen bei den Wühlmäusen in den letzten Jahren, zeigt die Kurve aktuell nach unten. Das ist einerseits zyklisch bedingt – andererseits liegt die Vermutung nahe, dass auch die Mäuse das Wetter im letzten Sommer wenig geschätzt haben.

Sonntag, 20. März 2022
Abo
Mäuseregulierung

Sollte man Schermäuse jetzt bekämpfen oder lieber abwarten?

Ist die Mäusedichte noch moderat, sollten umgehend Massnahmen getroffen werden. Ist die Population aber zu gross, hilft vorerst nur Geduld zu bewahren.

Freitag, 18. März 2022
Abo
Schädlinge

Mäuse richten im Winter am meisten Schaden an

Sie wüten im Obstbau und im Futterbau. Doch auch im Raps können die Nager Schaden anrichten. Mit diesen Massnahmen können die Mäuse in Schach gehalten werden.

Dienstag, 9. November 2021
Abo
Auswanderin

Hokuspokus, die Mäuse sind da

Es ist ruhig und die Feldarbeit hat noch nicht begonnen. Trotzdem gibt es einige Probleme zu bewältigen.

Freitag, 15. Oktober 2021
Abo
Und jetzt? Es wird empfohlen, bei der Bekämpfung von Mäusen auf den Rodenator zu verzichten. Die Rechtslage ist unklar.(Bild Dominik Amrein, BBZN Hohenrain)
aargau

Die Mäusesprenger wurden frei gesprochen

Neues Gerichtsurteil im Aargau wegen Einsatz des explosiven Rodenators zur Mäusebekämpfung: Diesmal gab es vor dem Bezirksgericht Lenzburg einen Freispruch.

Sonntag, 22. August 2021
Werbung
Die Investitionen in eine gute Versorgung und eine engere Beziehung zur Katze lohnen sich mehrfach: Man bekommt einen gesunden Mäusejäger und ein zutrauliches Familienmitglied. (Bilder Pixabay)
Mäuse

So bleibt Ihre Bauernhofkatze gesund und wird ein guter Mäusejäger

Katzen können bis zu 15 Mäuse pro Tag fangen. Dafür müssen aber ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden – Bauernhofkatzen dürfen nicht verwildern.

Freitag, 6. August 2021
Abo
Ebenfalls umstritten, aber noch zugelassen: Mäusebekämpfung mit einem Vergasungsgerät. (Bild Josef Scherer)
Mäuse

Bauer wird wegen der Bekämpfung von Mäusen verurteilt

Der Einsatz eines Gasdetonations-Apparats gegen Mäuse sei Tierquälerei, meinte das Gericht. Der betroffene Landwirt zieht das Urteil mit Unterstützung des Bauernverbands Aargau weiter.

Dienstag, 13. Juli 2021
Die runde Körperform und die unbehaarten Ohrmuscheln deuten hier auf eine Feldmaus hin. Ist die Witterung mit mildem Winter und genügend Nahrung gut, können diese Tiere eine Fläche in kürzester Zeit besiedeln. (Bild Birderswiss_Photography / Pixabay)
Schädlinge

So können Sie schadenstiftende Mäuse erkennen

Was klein und pelzig ist, muss nicht immer ein Schädling sein für Gemüse oder Futterbau. Hier lesen Sie, wie Sie Scher- von Feld- und Spitzmäusen oder Maulwürfen unterscheiden können und bei welchen Arten sich eine Bekämpfung lohnt.

Dienstag, 4. Mai 2021
Abo
Der Lehrmeister von Toni Bergmann: «Er eggte so lange, bis er eine riesige Blase an den Fersen hatte.» (Bild Toni Bergmann)
Bodenbearbeitung

Tagebuch: Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann wird jede Ecke geeggt

Als die Wetterverhältnisse es zuliessen, durfte Toni Bergmann auf seinem Lehrbetrieb endlich seiner Lieblingsarbeit nachgehen. Auch die Mäuseplage scheint die Freude daran nicht trüben zu können.

Donnerstag, 29. April 2021
Werbung
Abo
Die Sanierung von Mäuseschäden sollte möglichst früh im Frühjahr geschehen. Die entstandenen Lücken können schnell mit einer Untersaat geschlossen werden. Zudem ist der Konkurrenzdruck durch das noch schwache Graswachstum schwach. (Bilder Dominik Amrein, BBZN Hohenrain)
Mäuse

Futterbau: So sanieren Sie Mäuseschäden auf Ihren Flächen

Nach der Schneeschmelze kommen die Mäuseschäden vom Spätherbst zum Vorschein. Eine Übersaat verhindert später, dass schlechtes Futter geerntet wird. Sie sollte jetzt ins Auge gefasst werden.

Freitag, 5. März 2021
Abo
Futterbau

Wieso man im Frühling Wiesenschäden beheben sollte

Schäden oder Lücken im Grünlandbestand müssen im Frühling repariert werden. Mit einer Übersaat alleine ist es allerdings noch nicht getan.

Samstag, 30. Januar 2021
Abo
Futterbau

Was gegen knabbernde Mäuse an Siloballen wirklich hilft

Viehsalz, Laub und Holzpaletten: Was taugen die Tipps aus dem Internet, um Mäuse von Siloballen fernzuhalten?

Samstag, 23. Januar 2021
Abo
Diese Schermaus hatte Pech: In vielen Regionen um Aargau, Luzern und auch Zug, sind die Populationen aber dermassen hoch, dass eine Bekämpfung keinen Sinn mehr macht.(Bild Ruth Aerni)
Futterbau

Futterbau: Immerhin für die Mäuse war es ein gutes Jahr

2020 haben Schermäuse in vielen Futterbaugebieten grosse Schäden angerichtet. Diese müssen im Frühling behoben werden, sagen Fachleute.

Samstag, 19. Dezember 2020
Abo
Mausen ist angesagt, wenn es wenige Mäuse hat. Zudem helfen die natürlichen Feinde mit. (Bild Pierre Aeby)
Ackerbau

Ackerbau: Mäuse bekämpfen, wenn noch kein Schaden sichtbar ist

Mäuse können schnell zur Plage werden. Pro Pärchen und Jahr können Schermäuse ungefähr 500 Mäuse zur Welt bringen. Es ist deshalb wichtig, sie frühzeitig zu bekämpfen.

Sonntag, 1. November 2020
Abo
Die Blütenknospenqualität kann im Folgejahr verbessert werden, wenn Hagelnetze eingerollt werden. (Bild Inforama Oeschberg)
Obstbau

Abschlussarbeiten im Obstbau stehen an

Hagelnetze müssen geöffnet und eingerollt werden. Mäusebefall gilt es zu kontrollieren.

Sonntag, 18. Oktober 2020
Werbung
Werbung
Abo
So präsentiert sich der Schermausradar der AGFF für die Region zwischen Napf und Albis. Die Bestände bewegen sich auf einem hohen bis sehr hohen Niveau. (Quelle: AGFF/Agroscope)
Schermäuse

Nach diesen Mustern entwickelt sich der Bestand an Schermäusen

Den Schermaus-Radar der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF) gibt es seit 2010: An über 45 Standorten im Deutschschweizer Mittelland und den angrenzenden Hügelgebieten wird Jahr für Jahr die Dichte der Schermauspopulation ermittelt.

Freitag, 22. März 2019
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG