Abo

Gastbeitrag
Von wegen künstliche Intelligenz - Bauernschläue ist das Zukunftsmodell
Künstliche Intelligenz ist ein grosses Thema - doch Gastautor Hansruedi Häfliger sieht Bäuernschläue als Zukunftsmodell. Das bestätigt ChatGPT gleich selbst.
Abo

Handwerk
Jürg Wartmann konstruierte eine Hanfreibe
Der 72-jährige pensionierte Landwirt und Agronom Jürg Wartmann hat sich in der Grubmühle einen Traum erfüllt. Im Verlaufe von zwei Jahren erbaute er am Wanderweg zwischen Märstetten und Engwang eine Hanfreibe. Diese wurde nun im Beisein zahlreicher Gäste feierlich eingeweiht.
Abo

Neuheiten- und Innovationswettbewerb
«Es braucht handfesten Nutzen», sagt der Jurypräsident des Innovationswettbewerbs
Die Anmeldefrist für den Innovations- und Neuheitenwettbewerb läuft. Der Landwirt und Jurypräsident Christian Galliker empfiehlt bäuerlichen Tüftlern die Teilnahme, dafür gebe es viele Gründe.
Werbung

Recycling
Siloballen-Recycling auf Erfolgskurs
Jährlich kommen auf Landwirtschaftsbetrieben geschätzte 6000 Tonnen Siloballenfolien, Netze und Garne in den Umlauf. Davon wurden im vergangenen Jahr 1800 Tonnen gesammelt und dem Recycling zugeführt. Immer ist das Recycling aber nicht sinnvoll – vor allem bei langen Transportwegen.
Werbung

Frist bis 31. Mai 2023
«Bern ist Bio» unterstützt innovative Bio-Projekte – jetzt anmelden
Im Rahmen der Berner Bio-Offensive werden Projektkosten übernommen bzw. ein Coaching angeboten, um spannende Ansätze voranzubringen. Das Ziel sind Projekte, die allen Marktakteuren etwas bringen.
Abo

Innovation
Der Motormäher hilft Familie Bader beim Bschütten
Der Betrieb von Familie Bader liegt auf 900 m ü. M im Guldental SO in der Bergzone 2. Wo es der Schleppschlauch nicht hinschafft, da müssen Alternativen her. So wurde der Verteiler einfach mit einem Motormäher verbunden, was eine Arbeitskraft und viel Mühe einspart.

Neuheiten- und Innovationswettbewerb
Bühne frei für Schweizer Innovationen: Jetzt Erfindung anmelden und 3000 Franken gewinnen
Die BauernZeitung und das Fachmagazin «die grüne» unterstützen die Innovationskraft der Schweizer Landwirtschaft und verleihen im Rahmen der Suisse Tier 2023 bereits zum elften Mal den Innovationspreis. Haben Sie etwas Nützliches, Hilfreiches, Cleveres erfunden, entwickelt oder konstruiert? Dann melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie bis zu 3000 Franken.
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.
Abo

Nischen
Der Markt für Schweizer Büffelmilch scheint gesättigt
Neue Produkte herzustellen und deren Verarbeitung und Vermarktung aufzubauen, ist ein Knochenjob. Schweizer Büffelmilch-Pioniere berichten.
Abo

Start-up gegen Food Waste
Fertigmenüs aus geretteten Lebensmitteln: «Wir sind schon ein bisschen verrückt»
Drei junge Lebensmitteltechnolog(innen) wollen aus geretteten Nahrungsmitteln Fertigmenüs herstellen – etwa für die Mittagspause. Das Start-up Hängry arbeitet dabei mit anderen Anti-Food-Waste-Plattformen zusammen.
Werbung

«Yes we Farm»
Landwirtschaftliche Crowdfunding-Plattform will in der Deutschschweiz aktiver werden
Das Volumen der finanzierten Projekte soll wachsen, um regionale Produzent(innen) effizienter zu unterstützen. Das ist das Ziel der Verlagsgesellschaft «Terre&Nature», von der die Plattform übernommen worden ist.
Abo

Innovation
Gehen Kühe zukünftig auf die Toilette?
Kühe, die auf die Toilette gehen? Das soll es geben. Eine niederländische Firma hat eine Toilette für Kühe entwickelt, mit welcher der Urin direkt vom Kot getrennt und gelagert wird.
Abo

Innovation der Woche
Der lahme Ziegenbock Jaci erhielt neue Beine
Weil Jaci von Geburt an nicht auf seinen Hinterbeinen laufen konnte, haben ihm seine Besitzer Christine und Kurt Jordi einen Rollwagen organisiert.
Werbung

Studie
Dank Sensoren sank der N-Überschuss um 32 Prozent, meist ohne Ertragseinbussen
Im Winterweizen lassen sich Stickstoffmengen und -Überschüsse einsparen, wenn ortspezifisch und variabel gedüngt wird. Es brauche aber verschiedentlich noch Fortschritte, meint Agroscope.

Agrama 2022
Roman Engeler über den Swiss Innovation Award: «Es braucht immer die Tüftler»
Sein Verband darf an der Agrama nicht fehlen: Roman Engeler ist Direktor des Schweizer Verbandes für Landtechnik (SVLT). Im Interview äussert er sich zur Bedeutung und dem Potenzial des Erfindergeistes in der Landtechnikbranche.
Abo

Auswanderin
Mit Riesenschnecken und Austernpilzen einen neuen Betriebszweig eröffnen
Das Fleisch der Riesenschnecken ist äusserst gesund und eine Delikatesse in Mosambik. Zudem produziert noch niemand Austernpilze. Helene Besson hat die Chance gepackt und eine Plage in einen neuen Produktionszweig umgewandelt.
Werbung
Werbung
Abo

Brennholz
Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind
Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.

Agro-Photovoltaik
Innovative Landwirte und Bäuerinnen planen erste Agro-PV-Anlagen
Erste Agro-Photovoltaik-Projekte planen bereits einige Landwirte wie zum Beispiel Marco Messerli und Katja Riem aus dem Kanton Bern oder Heinz Schmid aus dem Kanton Luzern.
Abo

Innovation
Der Hamsterladewagen bekommt ein zweites Leben
Für den Österreicher Robert Piribauer hätte sich die Investition in eine grosse Fütterungsmaschine nicht gelohnt. Deshalb baute sich der gelernte Schlosser selbst einen Rundballenabwickler.
Abo

Innovation
Neue Bodenbearbeitung mit Dampf statt Spritze
Die Fachmesse der grünen Branche ÖGA motiviert Aussteller zu neuen Erfindungen. Die Messe für Garten- Obst- und Gemüsebau (ÖGA) vergibt den Award für neue Erfindungen aus dem Landschafts- und Gartenbau.

Kommission eingesetzt
Hier gibt es Geld für Smart-Farming-Projekte von Solothurner Landwirten
Der Kanton Solothurn sucht Projektideen aus der Landwirtschaft, hinter denen eine Trägerschaft steht. Für die Bauern kann dies finanziell interessant werden.
Werbung

Kampagne
Projekte für «InnoBio-Bern» gesucht
Die Berner Bio-Offensive 2025 lanciert ein Förderangebot für innovative Vorhaben. Konkret wolle man Projekte fördern, die Synergien und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit böten.
AboVideo

Innovation
«Durch die elektrische Heuwand wird die Abladezeit extrem verkürzt»
In der Regel wird das Heu zeitaufwendig mit dem Heukran in den Heustock verladen und eben eingezogen. Im bernischen Auswil haben der 65-jährige Eduard Iff und sein 30-jähriger Sohn Reto die Abladezeit «extrem verkürzt».
Abo

Berglandwirtschaft
Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein
Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.
Werbung
Abo

Schweinehaltung
Die Geschwister Ruckli haben ein neues Absetzsystem entwickelt
Abruptes Absetzen führt oft zu Stress bei Ferkeln und Sauen. Eine kontrollierte Gruppenhaltung während der Säugezeit bereitet beide besser auf das Absetzen vor. Und ein Teil des Kraftfutters lässt sich durch Raufutter ersetzen.
Abo

Pouletmast
Daniel Heer mästet Bruderhähne: «Sie sind ständig in Bewegung»
Wer in den Stall von Daniel Heer und Pamela Walther schaut, merkt schnell, dass hier keine normalen Mastpoulets leben. Das Bauernpaar vom Zürcher Hirzel mästet Bruderhähne für das Label «Ei mit Bruder» der Firma Eier Meier.

Forscher tüfteln am Rezept
Hanf überzeugt anstelle von Hopfen im Bier geschmacklich und ökologisch
Gegenüber Hopfen hat Hanf einige Vorteile, so ist die Kultur z. B. widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und könnte Schweizer Brauereien von Importhopfen unabhängiger machen. Erste Testbiere liessen sich nicht von normalem Lagerbier unterscheiden.

Generalversammlung
Innovative Nidwaldner Landwirte wurden geehrt
Der Bauernverband Nidwalden ernannte an der Generalversammlung zwei Ehrenmitglieder und würdigte drei Bauernfamilien für ihr besonderes Engagement.
Abo

Innovation der Woche
Ertönt bei Familie Saladin-Waldburger die Glocke, scheissen die Kühe
Die Familie Saladin-Waldburger hat sich den Hofalltag mit einer kleinen Innovation erleichtert. Nun muss nicht ständig der Vorplatz gereinigt werden, denn die Kühe koten nun automatisch im Stall, sobald der «Glockenautomat» ertönt.
Werbung
Werbung