Abo

Innovationsgruppe
«Innovation ist zu 90 Prozent Durchhaltewille und zu 10 Prozent ‹Wow›»
Die Innovationsgruppe «Zukunftsgerichtete Landwirtschaft» vernetzt Akteurinnen und Akteure. Das BBZN Luzern bringt auch eine neue Arbeitsgruppe zusammen.

Suisse Tier 2023
Innovative Projekte von Landwirten ausgezeichnet
Der Sieg im Innovationspreis von BauernZeitung, «die grüne» und der Suisse Tier geht an Tobias Höltschi aus Aesch LU. Er gewann den ersten Preis für ein hängendes Schiebegatter zur Tier-Separation. Bundesrat Albert Rösti überbrachte die Grussbotschaft.
Werbung
Dossier

Dossier
Suisse Tier 2023
Unsere Sonderausgabe zur Suisse Tier 2023. Mit den Gewinnern des Innovationspreises, Produktneuheiten, Aktuelles zum Thema Tierhaltung und unserem grossen Wettbewerb.
Werbung
Video

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.
Video

Bäuerliche Innovation – 2. Platz
Mit der selbstgebauten Waschmaschine macht der «Seich» doch Spass
Hunderte schwere Einzelteile müssen Familie Eberhard und ihre Mitarbeitenden nach jedem Ausstallen waschen. Das war lange Handarbeit. Heute übernimmt Walter Eberhards selbstgebaute Maschine die Reinigung – und erledigt sie in einem Bruchteil der Zeit.
Video

Bäuerliche Innovation – 3. Platz
Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»
Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Haben wir in Zukunft genug zu essen? An der «Brennpunkt Nahrung» kommt alles zusammen
Die am 7. November stattfindende Fachtagung Brennpunkt Nahrung verspricht ein reichhaltiges Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen der Globalisierung, die Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie neue Technologien.
Abo

Tobi Seeobst AG
«Die Äpfel geben sich bei uns die Klinke in die Hand»
Damit Äpfel das ganze Jahr frisch erhältlich sind, werden sie fachmännisch gelagert. Ein Besuch bei der Tobi Seeobst AG.

31. Verleihung im Berner Kursaal
Agropreis 2023: Familie Chèvre gewinnt mit ihrem Lavandin-Anbau
Am Donnerstagabend, 2. November 2023, wurde einmal mehr der Agropreis verliehen. Der Innovationspreis der Emmental-Versicherung geht an die Jurassier Aurélie und Simon Chèvre für ihren Lavandin-Anbau. Sie räumten gleich doppelt ab.
Werbung

Tage der offenen Tür
Jubiläums-Ausstellung bei Bächtold Landtechnik in Menznau
Die Firma aus Menznau LU feiert kommendes Wochenende das 44-jährige Bestehen und öffnet Interessierten ihre Tore. Zu sehen ist modernste Landtechnik, von autonomen Heukrananlagen bis zur Forsttechnik.
Abo

Analyse
Ersetzt der Roboter bald auch die Landwirte?
In rasantem Tempo schreitet die Digitalisierung voran und macht auch vor den Toren der Schweizer Landwirtschaft keinen Halt. Doch wie verändert diese Entwicklung das Berufsfeld der Landwirt(innen)? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Transformation?

Neues Leben für den Hanf
Martin Klöti setzt auf den Hanfanbau
Im Glarnerland begegnet man überall grossen Industrieanlagen, die heute anders oder nicht mehr genutzt werden. Tausende hatten dort früher Arbeit in der Textilindustrie gefunden. An den Erfolg dieses «Wirtschaftswunders» möchte Martin Klöti mit seinem 2017 gegründeten Unternehmen anknüpfen. Sein Ziel: Eine Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Anbau und Verarbeitung des Industrienutzhanfs.

Kriechende Delikatesse
Luca Belossi züchtet Schnecken aus Leidenschaft
In der malerischen Magadinoebene im Tessin hat der Gemüsebauer vor vier Jahren mit seiner eignen Schneckenzucht angefangen. Seine Schnecken – im Tessiner Dialekt «Lümaga» – finden vor allem in lokalen Restaurants Absatz, dürften aber ein Hobby bleiben.
Werbung

Traditionsreicher Mais
Die Renaissance der Tessiner Polenta
Dank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für die Tessiner Polenta wiederbelebt.
Video

Quarantäneorganismen
Jordanvirus bekämpfen: Schäumen statt vernebeln
In Oberriet SG zeigte Samuel Guggisberg die Funktionsweise einer Skumix-Verschäumungsanlage. Zum Anlass eingeladen hatte Omya (Schweiz) AG Agro. Sie informierte zusammen mit dem Unternehmen Menno Chemie und Stefanie Rost vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst über die Bekämpfung des Jordanvirus.
Video

Silohöck
Fahrsilo für Fr. 150.- pro Kubik
Das Fahrsilosystem von der Firma AgroCover GmbH erlaubt es, ein Fahrsilo im Einmann-Betrieb in kürzester Zeit ab- und wieder zu zudecken. Martin Häberli entwickelte dafür eine spezielle Silowalze und liess sich für die Weiterentwicklung von holländischen Siloherstellern inspirieren.

Innovation
Patente – zwischen Profit und Nachteil
Die Schweiz hält eine Spitzenposition im Bereich Patente im Vergleich zur Einwohnerzahl. Während einige Experten Patente als Antrieb für wirtschaftliches Wachstum und Innovation loben, werden Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Landwirtschaft und genetische Vielfalt laut.
Werbung
Werbung
Abo

Rebberg der Zukunft
Im Rebberg der Zukunft hat jede Rebe eine GPS-Koordinate
Für Philippe Brühlmann ist der Versuchsrebberg Stokarberg Wissensbasis für einen ressourcenschonenden Weinbau.

Rindvieh
Der Hof Schufelbühl erobert mit Wasserbüffelmilch die Käseherzen
Der Hof von Bruno und Iréne Renggli im luzernischen Marbach hat mit Wasserbüffeln eine unkonventionelle und erfolgreiche Alternative zur traditionellen Milchwirtschaft gefunden. Die Wasserbüffel liefern eine einzigartige Milch, welche die nahe Bergkäserei zu Spezialitäten verarbeitet.
Abo

Innovation der Woche
Eine Untersaaten-Maschine gegen Unkraut
Um Verunkrautung und Bodenerwärmung in seinen Kulturen zu verhindern, hat Markus Fellner aus Niederösterreich eine Untersaaten-Maschine aus einem Kleinsamenstreuer konstruiert.
Abo

Spezialkultur
Der Weg der Nuss vom Baum bis zur Delikatesse ist lang
Baumnüsse können nicht nur in der Nusstorte veredelt werden. Um Schwarznüsse herzustellen sind jedoch viele Arbeitsschritte und viel Handarbeit nötig.

Interview
PRE Bio-Gemüse Seeland: «Wir nutzen Synergien und bringen die Produzenten weiter»
Der Weg zum erfolgreichen Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) kann steinig sein. Rolf Etter vom PRE Bio-Gemüse Seeland erzählt im Interview, wieso die Initianten zunächst vor dem Nichts standen, wo das Projekt nach 2 Jahren steht und wie Tourismus und Landwirtschaft gegenseitig voneinander profitieren können.
Abo

Kräuteranbau
Im Oberaargau verkaufen Bauern eine Pflegelinie aus eigenen Kräutern
Die Berner Landfrauen besuchen die Geburtsstätte der einzigen kosmetischen Produkte mit ausschliesslich Schweizer Inhalten.

Start-up Yasai
Vertical Farming ist auf Landwirtschaftsbetrieben noch nicht realisierbar
Seit Ende 2021 wird im zürcherischen Niederhasli eine Vertical-Farming-Pilotanlage betrieben. Einmal ausgereift, sollten solche Anlagen beispielsweise den bestehenden Anbau auf Gemüsebetrieben ergänzen. Vorerst muss sich das Start-up Yasai aber auf die ganzjährige Versorgung von einheimischen Kräutern konzentrieren.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Von wegen künstliche Intelligenz - Bauernschläue ist das Zukunftsmodell
Künstliche Intelligenz ist ein grosses Thema - doch Gastautor Hansruedi Häfliger sieht Bäuernschläue als Zukunftsmodell. Das bestätigt ChatGPT gleich selbst.
Abo

Handwerk
Jürg Wartmann konstruierte eine Hanfreibe
Der 72-jährige pensionierte Landwirt und Agronom Jürg Wartmann hat sich in der Grubmühle einen Traum erfüllt. Im Verlaufe von zwei Jahren erbaute er am Wanderweg zwischen Märstetten und Engwang eine Hanfreibe. Diese wurde nun im Beisein zahlreicher Gäste feierlich eingeweiht.
Werbung
Abo

Neuheiten- und Innovationswettbewerb
«Es braucht handfesten Nutzen», sagt der Jurypräsident des Innovationswettbewerbs
Die Anmeldefrist für den Innovations- und Neuheitenwettbewerb läuft. Der Landwirt und Jurypräsident Christian Galliker empfiehlt bäuerlichen Tüftlern die Teilnahme, dafür gebe es viele Gründe.

Recycling
Siloballen-Recycling auf Erfolgskurs
Jährlich kommen auf Landwirtschaftsbetrieben geschätzte 6000 Tonnen Siloballenfolien, Netze und Garne in den Umlauf. Davon wurden im vergangenen Jahr 1800 Tonnen gesammelt und dem Recycling zugeführt. Immer ist das Recycling aber nicht sinnvoll – vor allem bei langen Transportwegen.

Frist bis 31. Mai 2023
«Bern ist Bio» unterstützt innovative Bio-Projekte – jetzt anmelden
Im Rahmen der Berner Bio-Offensive werden Projektkosten übernommen bzw. ein Coaching angeboten, um spannende Ansätze voranzubringen. Das Ziel sind Projekte, die allen Marktakteuren etwas bringen.
Abo

Innovation
Der Motormäher hilft Familie Bader beim Bschütten
Der Betrieb von Familie Bader liegt auf 900 m ü. M im Guldental SO in der Bergzone 2. Wo es der Schleppschlauch nicht hinschafft, da müssen Alternativen her. So wurde der Verteiler einfach mit einem Motormäher verbunden, was eine Arbeitskraft und viel Mühe einspart.
Werbung

HAFL
Das Innovation Camp sucht offene Praktiker, um neue Ideen zu entwickeln
In Sursee können junge Landwirte lernen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neu will die HAFL auch eine Nachbetreuung anbieten, um den Projekten zu Fördergeldern zu verhelfen.

«Yes we Farm»
Landwirtschaftliche Crowdfunding-Plattform will in der Deutschschweiz aktiver werden
Das Volumen der finanzierten Projekte soll wachsen, um regionale Produzent(innen) effizienter zu unterstützen. Das ist das Ziel der Verlagsgesellschaft «Terre&Nature», von der die Plattform übernommen worden ist.
Abo

Innovation
Gehen Kühe zukünftig auf die Toilette?
Kühe, die auf die Toilette gehen? Das soll es geben. Eine niederländische Firma hat eine Toilette für Kühe entwickelt, mit welcher der Urin direkt vom Kot getrennt und gelagert wird.
Abo

Innovation der Woche
Der lahme Ziegenbock Jaci erhielt neue Beine
Weil Jaci von Geburt an nicht auf seinen Hinterbeinen laufen konnte, haben ihm seine Besitzer Christine und Kurt Jordi einen Rollwagen organisiert.

Studie
Dank Sensoren sank der N-Überschuss um 32 Prozent, meist ohne Ertragseinbussen
Im Winterweizen lassen sich Stickstoffmengen und -Überschüsse einsparen, wenn ortspezifisch und variabel gedüngt wird. Es brauche aber verschiedentlich noch Fortschritte, meint Agroscope.

Agrama 2022
Roman Engeler über den Swiss Innovation Award: «Es braucht immer die Tüftler»
Sein Verband darf an der Agrama nicht fehlen: Roman Engeler ist Direktor des Schweizer Verbandes für Landtechnik (SVLT). Im Interview äussert er sich zur Bedeutung und dem Potenzial des Erfindergeistes in der Landtechnikbranche.
Abo

Auswanderin
Mit Riesenschnecken und Austernpilzen einen neuen Betriebszweig eröffnen
Das Fleisch der Riesenschnecken ist äusserst gesund und eine Delikatesse in Mosambik. Zudem produziert noch niemand Austernpilze. Helene Besson hat die Chance gepackt und eine Plage in einen neuen Produktionszweig umgewandelt.
Abo

Innovation der Woche
Eine zweite Fahrt mit der Feldspritze bleibt Bernhard Kappeler erspart
Lohnunternehmer Bernhard Kappeler hat seine Säkombination zusätzlich mit einem Spritzbalken ausgerüstet, mit dem er punktuelle Spritzungen vornehmen kann.

Landtechnik
ARA für einen «Innovation Award» an der Sima nominiert
Die Sima in Paris gehört seit 100 Jahren zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Fachmessen Europas. Für einen «Innovation Award» ist heuer auch die Präzisionsspritze ARA von Ecorobotix aus Yverdon-les-Bains nominiert.

«Innovation Award EuroTier»
Die 4 spannendsten und skurrilsten Preisträger der EuroTier 2022
Beim Neuheitenwettbewerb haben Experten die besten neuen Systeme und Geräte ausgezeichnet. Damit kann man z. B. Husten bei Schweinen überwachen, Kühe schonend trockenstellen, oder Pferdeäpfel automatisch einsammeln lassen. Überzeugt haben ausserdem Kugeln statt Nackenrohre im Kuhstall.
Abo

Geflügelhaltung
Geflügel schlachten – das geht dank Thomas Leppkes und Natalie Cavelti jetzt auch ab Hof
Thomas Leppkes und Natalie Cavelti haben die erste mobile Geflügel-Schlachtanlage in der Schweiz konstruiert. Seit Mitte August haben sie zunächst eine befristete Bewilligung erhalten, Kleintiere auf dem Hof schlachten zu dürfen. Bereits gehen einzelne Aufträge bei ihnen ein.
Abo

Futterkonservierung
Die automatische Siloabdeckung – Stefan Emch hat Synergien gesucht und gefunden
Ein echter Mehrwert: Diese automatische Siloabdeckung läuft mit Wasser und Sonne im Einmannbetrieb. Die beiden mächtigen Rollen der Siloabdeckung hängen in einer beachtlichen Höhe von 3,5 Metern über den Mauern des Fahrsilos.
Abo

Innovation
Ehemalige Arbeitskollegen bauen einen Bergmäher mit schwenkbarem Fahrersitz
«Da wir eher in einem steilen Gelände wohnen, wollten wir einen Mäher mit einem verstellbaren Fahrersitz herstellen. So soll es möglich sein, je nach Gelände immer gerade sitzen zu können, was auch dem Rücken gut tut», so Christian Wicki aus dem Luzernischen Steinhuserberg.
Werbung