LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Pferde

No Limit vom Fürberg gewinnt den Feldtest der Freiberger in Eiken

Am Feldtest der Pferdezuchtgenossenschaft Aargau in Eiken gewann No Limit von Marcel Böller mit hohen Noten in allen Teilprüfungen. Die aufgeführten Freiberger präsentierten sich sehr gepflegt und sportlich.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Abo
Ice Cream und Ursula Matile-Bürgi in jungen Jahren. Die Stute war 1970 das erste Pferd aus Tiefkühlsamen, das in der Schweiz geboren wurde. Heute gehört diese Methode, insbesondere bei Warmblutpferden, auch hierzulande zur Tagesordnung.
Pferdezucht

Ice Cream – das erste Pferd aus der Kühltruhe

Was heute eine anerkannte Zuchtmethode ist, war in den Siebzigern eine Sensation: Der Einsatz von tiefgefrorenem Samen bei Pferden. Die Elite-Stute Ice Cream war eines der ersten Pferde in der Schweiz, das aus künstlicher Besamung entstand.

Samstag, 28. Mai 2022
Agrarpolitik

Nicht auf dem Rücken der Freiberger

Die Züchter der noch einzigen verbleibenden Schweizer Pferderasse haben dem Bundesamt für Landwirtschaft ihre Antwort zur bevorstehenden Anpassung der Tierzuchtverordnung persönlich überbracht. Der Schweizerische Freibergerzuchtverband unter Präsident Albert Rösti appelliert, beim Umsetzen der «Motion Rieder» die letzte Schweizer Pferderasse nicht derart abzustrafen, wie vom Bund vorgeschlagen.

Montag, 2. Mai 2022
Werbung
Abo
Analyse

Schatten über der Schweizer Tierzucht

Die Schweizer Tierzucht bewegt sich vermehrt weg von Hochleistungstieren und hin zu ursprünglichen Rassen, denn das fördert der Bund mit Beiträgen und Programmen. Redaktorin Simone Barth fragt sich, ob man da nicht noch mal über die Bücher sollte.

Montag, 2. Mai 2022
Abo
In Hélixirs Adern fliesst weniger als 1 % Fremdblut. Er ist der grosse Stolz seiner Besitzerin Therese Franchi, die sich der Freibergerzucht verschrieben hat.
Bäuerinnen-Porträt

Therese Franchi: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an

Die Bäuerin Therese Franchi aus dem Berner Jura hat ein grosses Herz. Das braucht sie, denn ihre Leidenschaft sind grosse Tiere – SF-Kühe und Pferde.

Sonntag, 1. Mai 2022
Werbung
Freibergerverkaufsschau

Endlich wieder Freibergerverkaufsschau - aber an einem neuen Ort

Nach zwei Jahren Unterbruch konnte die Freibergerverkaufsschau wieder stattfinden. Sie ist im Emmental etwas nach Süden gerückt - nämlich von Sumiswald nach Schüpbach. Die Bilanz ist positv.

Sonntag, 24. April 2022
Freibergerzucht

Bruno Spring ist neuer Präsident der Original Freiberger

Der Freiburger Pferdezüchter will eine breite Basis in der Freibergerzucht. Dazu zählt für ihn auch die Erhaltung und eine Stärkung jeder einzelnen Hengstlinie.

Samstag, 9. April 2022
Abo
Egon Tschols Urfreiberger-Pferde mitsamt den drei in Argentinien geborenen Fohlen vor dem Gruppenstall, der direkt mit der 40 Hektaren grossen Weide verbunden ist.
Auswanderer

In Argentinien wird seit kurzem Pferdezucht mit Urfreibergern betrieben

Egon Tschol weiss, wie die ersten Urfreiberger nach Südamerika kamen. Er hat sie bei seiner Auswanderung selbst per Luftfracht mit ins Land der Pferde genommen.

Mittwoch, 6. April 2022
Abo
Voll motiviert: Der Freibergerhengst Cash zeigt sich in seiner vollen Pracht bereit für die Decksaison.
Beliebte und gesuchte Rasse

Die Nachfrage nach Freibergern ist nicht gedeckt

Die Deckhengste sind auf Station und die Stuten bekommen ihre Fohlen. Die FM-Züchter starten in die neue Zuchtsaison, haben aber wenig Freude an den Plänen des Bundes.

Sonntag, 27. März 2022
Abo
Die Geburten von Freibergern sind rückläufig. Der «neuste Streich» des Bundes könnte diesem Trend noch einheizen.
Agrarpolitik

Die Erhaltungsprämie für Schweizer Rassen gefährdet die Freibergerzucht massiv

Setzt der Bund seinen Plan zum Schutz der Schweizer Nutztierrassen um, verliert die Hälfte der Stuten die Zuchtförderung. Der Grund dafür ist der geforderte Mindestblutanteil von 87,5 %.

Samstag, 19. Februar 2022
Werbung
IGOFM

Mehr Kraft für die «Originalen Freiberger»

An der Spitze der Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Original Freiberger Pferdes (IGOFM) steht ein Wechsel an. Präsident Hans Soltermann tritt ab. Ein neuer Präsident und ein neuer Vize stehen in den Startlöchern.

Montag, 7. Februar 2022
Abo
Gastbeitrag

Beim Freiberger geht es nicht nur um Erhaltungszucht

Unser Gastautor begrüsst die Einführung von Fremdblut in der Freibergerzucht und blickt auf die erfolgreiche Geschichte der Schweizer Rasse zurück.

Dienstag, 25. Januar 2022
Nationale Hengstselektion

15 Freiberger-Hengste aus 7 Vaterlinien für den Stationstest qualifiziert

Der FM-Typ war laut den drei Richtern im jurassischen Glovelier besonders gut vertreten. Leo, Fox und Nike kamen vor grossem Publikum auf die ersten drei Plätze.

Montag, 17. Januar 2022
Abo
Pferdezucht

Für die Freibergerzüchter wird das Einführen von Fremdblut zum regelrechten Seiltanz

Neues Blut in die Rasse einzuführen erweist sich als komplex. Der Bund stellt ein entscheidendes Hindernis auf, will er doch schon ab 2023 vermehrt einheimische und rare Rassen fördern. Dazu zählt auch der Freiberger. Tut er das auch, wenn er eine Einkreuzung plant? Oder muss die Sache wieder auf Eis gelegt werden? Wir haben bei SVP-Nationalrat Albert Rösti, Präsident des Freibergerverbands, nachgefragt.

Samstag, 15. Januar 2022
Werbung
Abo
Forstwirtschaft

Die Wegstrecke der Holzerkurse endet: Gestütshengst Don Festino zieht, an der ihm vertrauten Hand von Christa Graf, den allerletzten Baum aus dem Wald

Das neue Waldgesetz, mit seiner ab heuer geltenden Kurspflicht, setzt den Holzkursen von Henri Spychiger und André Stähli ein Ende. Ihr Kredo war ein schonender Umgang mit Mensch, Pferd und Wald. Doch das reicht einfach nicht mehr aus.

Samstag, 8. Januar 2022
Ein Galopp gibt warm: Pferdefell ist ein hocheffizienter Thermoregulator. Ob eine Schur Sinn macht, hängt von der Nutzung und anderen Faktoren ab.
Pferde

Das Scheren im Winter will wohl überlegt sein

Mit der Schur des Fells greift der Tierhalter stark in den Thermoregulationsprozess ein. Ob und wie ein Pferd geschoren werden soll, hängt von vielen Faktoren ab.

Montag, 3. Januar 2022
Abo
Gastbeitrag

Pferdezüchter endlich motivieren statt noch mehr verlieren

Die Anzahl Freiberger-Züchter nimmt stetig ab und die Fohlengeburten gehen zurück. Dieser Abwärtstrend muss dringend gestoppt werden, findet unser Gastautor.

Dienstag, 5. Oktober 2021
Abo
Pferdezucht

Fohlen-Schaufenster am Sempachersee

16 Fohlen und sechs Zuchthengste gaben sich die Ehre an der Schau des Vereins Freiberger-Pferdezucht Amt Sursee-Hochdorf.

Sonntag, 26. September 2021
Fohlenschau

18 Freibergerfohlen wurden an der Schau in Ettiswil präsentiert

12 Hengstfohlen und 6 Stutfohlen präsentierten sich in Ettiswil dem Rassen-Experten Heinz Mägli. Neun Freiberger durfte das Publikum im feierlichen Rappel erneut bewundern und es wurde nicht mit Applaus gegeizt für den schönen Zuchtquerschnitt.

Samstag, 18. September 2021
Werbung
Werbung
Abo
Magicienne von Nicolas Froideaux aus Le Bémont war die Tagessiegerin. (Bild Tamara Uebelmann)
Pferde

Vielfalt am Feldtest für Freiberger im Aargau

Am Feldtest der Pferdezuchtgenossenschaft Aargau in Eiken präsentierten sich 15 junge Freibergerpferde. Den Sieg holte sich eine Auswärtige.

Montag, 28. Juni 2021
Auf der Plattform folenverkauf.ch werden nicht nur die ausgewählten Elitefohlen präsentiert, es finden sich dort auch Inserate für Pferde verschiedener Rassen sowie für Fohlenweide-Plätze. (Bild BauZ)
Freiberger

Die FM-Elitefohlenauktion findet online oder vor Ort statt – Jetzt Fohlen zur Vorselektion anmelden

Dass es eine Elitefohlenauktion geben wird, ist klar. Die Form der Durchführung allerdings noch nicht. In jedem Fall können ab heute Fohlen für die Vorselektion angemeldet werden.

Montag, 31. Mai 2021
Abo
Ein Fohlen, das geboren wird, sollte geplant werden, will man die Inzuchtproblematik beim Freiberger nicht weiter ansteigen lassen. (Bild Simone Barth)
Freiberger

Freibergerrasse: Züchten heisst auch planen

Um die Inzucht im geschlossenen Herdebuch der Freibergerrasse zu überwachen, sollten die Züchter vor einer Anpaarung ein virtuelles Fohlen erstellen. Dafür gibt es ein spezielles Programm.

Donnerstag, 20. Mai 2021
Nicht nur zu Zucht und Haltung, sondern auch sozioökonomisch müsse geforscht werden, um neue Märkte für Freiberger zu finden und die Werbung zu stetig zu verbessern. (Bild Agrijura/ Georges Henz)
Pferde

Freiberger-Zuchtverbände fordern andere Ausrichtung der Forschung am Nationalgestüt

Agrijura, der Schweizerische Freibergerverband und Cheval Jura wollen einen Forschungsschwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich, um die Zukunft der Freiberger Rasse zu sichern. Der Bundesrat hat dies nicht vorgesehen.

Mittwoch, 12. Mai 2021
Für Albert Rösti wäre das Amt eine Herzensangelegenheit. (Bild albertroesti.ch)
Freiberger

Albert Rösti geht als einziger Kandidat für das Präsidium des SFV ins Rennen

Da Jean-Paul Gschwind sein Amt als Präsident des Schweizerischen Freibergerverbands bereits niedergelegt hat, übernimmt Christoph Haefeli bis zur Delegiertenversammlung im Juli das Präsidium. Seine Kandidatur zieht er jedoch zurück, womit Albert Rösti als einziger Kandidat im Rennen bleibt.

Dienstag, 4. Mai 2021
Abo
Hector Casal kennt die Kundschaft im Pferdemarkt. Er sagt, diese reagiere stark auf den Auftritt des Verkäufers eines Tieres. (Bild Hector Casal)
Freiberger

Für Freiberger werden deutlich höhere Preise erzielt

Die Nachfrage nach Freibergern steigt weiter. Für die Vermarktung eine gute Grundlage – aber Verkaufen will gelernt sein, weiss Hector Casal, Vizepräsident der Förderungs- und Vermarktungskommission beim Schweizerischen Freibergerverband. Die BauernZeitung hat ihn interviewt.

Donnerstag, 29. April 2021
Abo
Der schwarze Nobody von Navarino ist nach Deutschland verkauft, wo er in den Deckeinsatz geht. (Bild Bernadette Odiet)
Freiberger

Der nächste Freibergerhengst geht in Deutschland in den Deckeinsatz

An der Hengstselektion im jurassischen Glovelier wurde der schwarze Freiberger Nobody zweimal abgelehnt. Nun haben ihn die Deutschen zu sich geholt. Er hat die erste Hürde geschafft und darf nach der Exterieurbeurteilung in den Deckeinsatz. Nobody hat einen prominenten Boxennachbar, es ist Cartoon du Padoc.

Freitag, 23. April 2021
Werbung
Abo
Drei Bekannte an der Ausdauerprüfung in Avenches: Der Freibergerhengst Hulax neben seinem Fahrer Jean-Claude Frossard, Les Pommerats JU, und Ruedi Bühler, Bellelay BE. (Bild Michel Lambert)
Freiberger

Das grosse Vermächtnis der H-Hengste in der Freibergerzucht

Freibergerspezialist Jean-Pierre Graber erzählt in seinem neuen Buch «Das unglaubliche Schicksal von Max» die Geschichte eines Freibergers, der 1983 im Kanton Bern geboren wurde. Aus dem kleinen Max wurde der stattliche Hulax, der die Freibergerrasse massgeblich beeinflusst hat.

Donnerstag, 1. April 2021
Abo
Ludwig Schramm präsentiert seine Freibergerstute Hanni «Haloa du Péca» (Eucario/Eclar) im Herbst 2020 auf der Weide. Sie gehört jetzt Sandra Honegger. Die Auswandererin hat lange von einem eigenen Pferd geträumt. (Bild zVg)
Auswanderer

Auswanderer: Wie ich meinen Freiberger in Norddeutschland fand

Zwei Schweizerinnen unterschiedlicher Art haben sich fern von der Heimat gefunden. Über Umwege hat Deutschland-Auswandererin Sandra Honegger ihren Traum, eines eigenen Freiberger-Pferdes gefunden.

Freitag, 26. März 2021
Werbung
Abo
Die BEA ist für die Berner Pferdezucht ein wichtiges Schaufenster. Heuer fällt sie bereits zum zweiten Mal aus. (Bild sb)
Pferde

Berner Pferdeanlässe durchleben einen Absagen-Hagel, der nicht ohne Folgen bleibt

Die Pferdebranche muss seit Ausbruch der Corona-Pandemie viele Absagen von diversen Veranstaltungen hinnehmen. So auch Grossveranstaltungen wie die BEA in Bern. Diese Absage fordert die Berner Pferdezüchter auch in finanzieller Hinsicht heraus.

Montag, 22. März 2021
Ruedi von Niederhäusern verlässt das Nationalgestüt auf Ende März. (Bild Agroscope)
Freiberger

Ruedi von Niederhäusern verlässt das Schweizer Nationalgestüt

Ruedi von Niederhäusern verlässt nach 35 Jahren Tätigkeit das Schweizer Nationalgestüt in Avenches VD. Es bestünden unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die organisatorische und strategische Ausrichtung von Agroscope am Standort in Avenches, heisst es auf Anfrage der BauernZeitung bei der Medienstelle.

Donnerstag, 18. März 2021
Nax hat alle hinter sich gelassen. Er gewinnt den Stationstest der Freibergerhengste. Neben Nax stehen Pierre-André und Dominique Odiet. (Bild Bernadette Odiet)
Freiberger

Nax gewinnt den Stationstest der Freibergerhengste 2021

Ein stiller Stationstest ging zu Ende. Nachdem bereits an der Hengstselektion im Januar im jurassischen Glovelier keine Zuschauer vor Ort die Hengste bewundern konnten, fand der Abschlusstest am Schweizerischen Nationalgestüt Corona-bedingt ebenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Land hat zehn neue gekörte Freibergerhengste.

Samstag, 6. März 2021
Die Freiberger Hengstkörung in Avenches muss aufgrund der Pandemie ohne Zuschauer durchgeführt werden. (Symbolbild sb)
Freiberger

Freiberger Hengstkörung wird ohne Zuschauer abgehalten

Das Finale des Hengststationstest am Samstag, 6. März wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten. Es könne jedoch live auf «Clip my Horse» mitverfolgt werden.

Freitag, 26. Februar 2021
Abo
Ein Bild mit Seltenheitswert: Sechs Urfreiberger weiden in der unendlichen Weite Argentiniens. (Bild Familie Tschol)
Freiberger

Schweizer Auswanderer züchten in Argentiniens Weiten Urfreiberger

Familie Tschol ist ausgewandert. Auf der Suche nach mehr Freiheit und weniger Einschränkungen landete sie in Argentinien; mit im Gepäck sind sechs Pferde.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Werbung
Fohlen liegen gerne draussen im Gras, während ihre Mutter in der Nähe weidet. Manchmal ist es auch eine Amme. (Bild Pixabay)
Pferdehaltung

Bald beginnt die Fohlensaison - was, wenn etwas schief geht?

In den nächsten Wochen kommen bereits die ersten Fohlen zur Welt. Nicht immer verläuft alles ohne Probleme. Stirbt eine Stute und hinterlässt ein Waisenfohlen, braucht dieses eine Ersatzmutter. SOS-Fohlen hilft, sie zu finden.

Samstag, 26. Dezember 2020
Die Kandidaten, die eine Synthesenote von mindestens 21 (Typ, Körperbau, Gänge) erreichen, ohne Teilnote unter 6, absolvieren anschliessend ab dem 25. Januar den 40-tägigen Stationstest in Avenches, so der SFV. (Symbolbild kr)
Freiberger

Freiberger-Hengstselektion mit «hermetisch abgeriegeltem» Vorführbereich

Am 16. Januar wird die FM-Hengstselektion in Glovelier ohne Publikum und mit vielen Einschränkungen stattfinden. Das einzige Ziel in diesen Zeiten müsse sein, die zukünftigen Beschäler auf normalem Weg auszuwählen.

Dienstag, 22. Dezember 2020
Abo
Die Freibergerhengste sollen auch 2021 in Glovelier aufmarschieren, wie ist aber noch ungewiss. (Bild Karin Rohrer)
Pferde

Grosse Fragezeichen um Freiberger Hengstselektion in Glovelier

Die Freiberger-Hengstselektion findet jedes Jahr traditionell im Januar im Kanton Jura statt. Dort dürfen sich aber derzeit nicht mehr als fünf Personen treffen. Eine Durchführung des Züchterhöhepunkts sei gewiss, aber wie ist alles andere als klar.

Dienstag, 17. November 2020
Die Delegiertenversammlung muss einen neuen SFV-Präsidenten wählen. Zudem sucht der Verband jetzt eine Nachfolge für Marie Pfammatter. (Archivbild BauZ)
Freiberger

Freibergerverband: Jean-Paul Gschwind will nicht wiedergewählt werden

Der Präsident des Schweizerischen Freibergerverbands möchte nach seiner Pension sein Amt abgeben.

Dienstag, 27. Oktober 2020
Die Beliebtheit der Schweizer Pferderasse nimmt zu. (Bild Ruth Aerni)
Freiberger

Die erste Online-Elitefohlenauktion war ein Erfolg

Zum ersten Mal fand vom 15. bis 19. September 2020 die Nationale Elitefohlenauktion FM online statt. Zehn Freibergerfohlen wurden dabei zu guten Preisen an neue Besitzer verkauft. Das Organisationskomitee zeigt sich mit der Online-Auktion mehr als zufrieden.

Dienstag, 22. September 2020
Finja von Hans und Kathrin Wüthrich gewinnt die Fohlenschau im Bernischen Riggisberg und steht nun als Elite-Fohlen anlässlich der Online-Aktion zum Verkauf. (Bild Karin Rohrer)
Pferde

Die Online-Auktion der Freibergerfohlen ist gestartet

Am Dienstagmittag, um Punkt 12 Uhr, startete die erste Online-Elite-Freibergerfohlenauktion. Diese bleibt bis Samstag, 19. September, offen. Mit Spannung darf gewartet werden, ob die Online-Version an den Erfolg der Live-Auktionen in den vergangenen Jahren anknüpfen kann.

Dienstag, 15. September 2020
Als Corona-Massnahme mussten alle Besucherinnen und Besucher der Fohlenschau ihre Kontaktdaten hinterlassen. Dafür gab es ein blaues Armband. (Bild Alain Waser)
Pferde

Fohlenschau: Der letzte Fohlenjahrgang von Calypso in Plaffeien

Bei der Fohlenschau der Pferdezuchtgenossenschaft Sensebezirk in Plaffeien wurden 50 Fohlen mehrheitlich aus der Region präsentiert. Es sei das letzte «Calypso-Jahr» schreibt die Pferdezuchtgenossenschaft.

Dienstag, 15. September 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG