Knusperzopf
Am besten 1-2 Tage vor der Verwendung zubereiten.
- 500 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 Päckli Trockenhefe
- 50 g Butter
- 270 g Milch
- 1 TL Zucker
- 1 Ei zum Bestreichen
- 20 g eingesottene Butter
- Mehl, Salz und Trockenhefe in eine Teigschüssel geben und mischen. Eine Vertiefung bilden. Butter in eine Pfanne geben und langsam schmelzen.
- Pfanne von der Herdplatte nehmen und Milch und Zucker dazugeben. Verrühren und dann in die Vertiefung giessen, langsam Mehl darübergeben. Zu einem Teig zusammenarbeiten, gut durchkneten, bis ein feinporiger glatter Teig entstanden ist. Mit einem feuchten Küchentuch bedecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- Teig in zwei gleichgrosse Portionen teilen. Zu gleich langen Strängen ausrollen, Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Noch einmal zirka 30 Minuten aufgehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Den Zopf mit Ei bestreichen und ihn bei 180°C zirka 30 Minuten backen, anschliessend aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
- Den Zopf in 4 je zirka 1 cm dicke Scheiben schneiden. 4 Kreise von 7 cm Durchmesser und 4 Herzen ausstechen. Diese zirka 1 Stunde lufttrocknen lassen.
- Kurz vor dem Anrichten in einer beschichteten Bratpfanne die eingesottene Butter erhitzen. Zopfkreise und -herzen dazugeben und knusprig ausbacken.
Siedfleischsalat
1 Tag vor der Verwendung kochen.
- 250 g Rindfleisch zum Sieden
- Salz
- Pfeffer
- 1-2 Lorbeerblätter
- 1 dl Gemüsefond
- 1 Rüebli, fein geschnitten
- 1 rote Zwiebel, fein geschnitten
- 3 Essiggurken, fein geschnitten
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 EL Gurkenwasser
- 2 EL Mayonnaise
- 1⁄2 EL Meerrettichsenf
- 1 TL Salatkräuter
- Pflücksalat
- 4 Thymianzweigli
- essbare Blüten
- Das Rindfleisch mit Haushaltpapier trockentupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in den Dampfkochtopf legen. Lorbeerblätter und Gemüsefond dazugeben. Den Dampfkochtopf verschliessen.
- Das Rindfleisch zirka 30 Minuten auf dem 2. Ring des Ventils garen lassen. Den Dampfkochtopf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Siedfleisch aus dem Dampfkochtopf nehmen und auskühlen lassen und 1 Tag bis zum nächsten Schritt warten.
- Das kalte Fleisch in Tranchen schneiden, diese wiederum in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Rüebli, Zwiebel und Essiggurken dazugeben und leicht mischen.
- Sonnenblumenöl, Gurkenwasser, Mayonnaise, Meerrettichsenf und Salatkräuter zu einer sämigen Sauce mischen. Über das Siedfleisch verteilen und mischen.
Traubengelée
- 1 kg Trauben
- 1 kg Gelierzucker
- Reife Trauben in eine Pfanne geben und mit Wasser bedecken. Aufkochen und 2-3 Minuten köcheln lassen.
- Den Saft durch ein feines Tuch in eine Schüssel abgiessen.
- 1 l Traubensaft in eine Pfanne geben und zusammen mit dem Gelierzucker unter Rühren aufkochen. 4 Minuten kochen lassen.
- Einmachgläser heiss ausspülen und bereitstellen. Das Traubengelée in die Einmachgläser abfüllen, Deckel aufsetzen und gut verschliessen.
- Einmachgläser auf den Deckel stellen, mit einem Küchentuch bedecken und auskühlen lassen.
- 3-4 EL Traubengelée mit einem Löffel gut durchschlagen, in einen kleinen, feinen Spritzsack oder einen Pergamentpapiertrichter füllen.
Anrichten
Knusperzopfkreise auf einen Vorspeiseteller, evtl. in die Kreis-Ausstechform, legen. Mit je 2 Esslöffel Siedfleischsalat belegen. Siedfleischsalat mit einem Löffelrücken leicht anpressen. Die Ausstechform entfernen. Den Siedfleischsalat mit Pflücksalat belegen und essbaren Blüten ausgarnieren. Mit Traubengelée und Balsamico den Teller dekorieren.
Mitmachen und Gewinnen
Jede Woche stellen wir Ihnen eine Frage zu den Kandidatinnen. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen tollen Preis im Wert von CHF 720.-
Leider ist der Wettbewerb am 5. Januar 2020 beendet - es ist keine Teilnahme mehr möglich.