Kuh-Gärten sind luftig gebaut und sollen ähnlich sein wie eine Weide. (Bild Bayerische Milchindustrie eG)
In Groenlo (NL) läuft aktuell ein Pilotprojekt, wie topagrar berichtet. Um das Tierwohl zu verbessern, hat der Milchproduzent Chris Bomers für seine Kühe einen Teil des Stalls zu einem Garten umgebaut.
Pflanzen, weicher Boden und Regen
Im grosszügigen und luftigen Kuh-Garten wachsen Bäume und weitere Pflanzen, teilweise geschützt durch Stahlmatten und einen elektrischen Zaun. So können sich die Tiere zwar bedienen, fressen die Beete im Stall aber nicht kahl.
Der Boden ist weich und ist ein ausgeklügeltes System aus mehreren Schichten, die Kot und Urin der Tiere trennt. Damit werden Ammoniak-Emissionen reduziert. Gelegentliche Beregnung von oben verbessert das Stallklima und trägt neben der unterirdischen Bewässerung zur Wasserversorgung der Pflanzen bei.
Ein Roboter sammelt selbstständig Kuhfladen ein
Während Flüssiges im Kuh-Garten versickert und in einem Tank gesammelt wird, sammelt ein autonomer Roboter die Fladen ein. Aktuell wird noch an der Technik gefeilt, damit das Gerät in Zukunft ganz von selbst seine Arbeit verrichten kann.
Drei Ziele im Fokus
Die holländischen Pioniere möchten mit ihrem neuartigen Stall einerseits das Wohlbefinden der Kühe und deren Lebensdauer steigern. Andererseits sollen die Emissionen von Treibhausgasen in der Milchviehhaltung damit sinken und zum guten Image der Milchproduzenten beigetragen werden.
Auch in Deutschland ausprobiert
In Deutschland gibt es ebenfalls Betriebe, die einen Kuh-Garten eingerichtet haben. Davon berichten beispielsweise die Bayerische Milchindustrie eG oder auch Agrarheute. Weitere Detailinformationen zum Aufbau des Kuh-Gartens finden Sie bei topagrar.
Innovation aus den Niederlanden: Eier aus dem runden Stall
09.09.2019
Die Niederlande gelten als besonders innovativ, was die Landwirtschaft angeht. Ein Beispiel ist der runde Hühnerstall Rondeel. Als Vorbild für die Schweiz kann das Land an der Nordsee aber nicht dienen.
Artikel lesen
Das Legehennen-Stallkonzept von Rondeel entstand aus der Not. Als 2003 die Hühnergrippe die niederländische Geflügelbranche bedrohte, beauftragte das Landwirtschaftsministerium die Universität Wageningen (WUR), ein Stallkonzept zu bauen. Dieses sollte eine tierfreundliche Haltung garantieren, einen minimalen Einfluss auf die Umwelt haben, sich gut in die Umgebung einfügen, der Öffentlichkeit mehr ...
Lassen Sie sich im März 2020 von Spanien verzaubern. Ohne Zweifel: Andalusien ist immer eine Reise wert - so klangvolle und vielversprechende Namen wie Granada, Cordoba und Sevilla wecken zu Recht das Reisefieber! Die südlichste Region Spaniens ist eine der schönsten des Landes und reich an Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten.
Bewundern Sie vom 29. März bis 05. April 2020 die vielfältige Landschaft und Landwirtschaft Portugals. Das Land begeistert seine Besucher immer wieder mit seinen sehenswerten Bauwerken, landschaftlichen Schönheiten, sympathischen Eigenheiten und köstlichen Leckerbissen. Nicht nur die Strände an der Algarve und die Städte Lissabon und Porto, sondern das ganze Land von Nord bis Süd stehen in der Gunst vieler Schweizer Gäste.
Tauchen sie vom 21. April bis zum 6. Mai 2020 mit uns ein in das wohl schönste und sicherste Land Mittelamerikas. Costa Rica mit der üppigen Vegetation, seiner paradiesisch anmutende Pflanzen- und Tierwelt, den imposanten, mit Vulkanen versetzte Gebirgsketten und dem tiefblauen Pazifik garantieret Erlebnisse der besonderen Art.