#YT0#

Regionaltagung
Führungswechsel bei Mutterkuh Schweiz – Urs Vogt tritt ab
Urs Vogt informiert an der Regionaltagung im Berner Oberland zum letzten Mal im Amt als Geschäftsführer. Ab Januar 2024 übernimmt Daniel Flückiger seine Nachfolge.

Die schönsten Rinder und Kühe
Mehr als eine Schönheit im Ring an der Berner Junior-Expo
André Rüegsegger und Roland Gerber durften in zwei Tagen rund 700 Tiere in Thun klassieren.

Branchenorganisation
Swissgenetics: Zwei Neuzugänge in der GL und ein gutes Ergebnis
Der Genetikanbieter hat an seiner Delegiertenversammlung über ein gutes Geschäftsjahr und Wechsel in der Geschäftsleitung informiert. Weiter bietet Swissgenetics mit Optiline eine neue Dienstleistung an.

Schweine
Suisseporcs-Präsident Andreas Bernhard: «Der Markt ist zu gut versorgt»
Die Lage ist zwar nicht mehr dermassen dramatisch wie noch vor Jahresfrist. Die Inlandversorgung mit Schweinefleisch ist aber noch immer zu hoch. Der Produzentenverband macht sich für eine Gesundung des Schweinemarktes stark.

Ebermast fürs Tierwohl
Das hilft gegen den strengen Geruch von Eberfleisch
Eber zu mästen, sei eine tiergerechte Alternative zur Kastration, findet das FiBL. Doch das Fleisch ist wegen seines starken Geruchs nicht einfach zu verkaufen. Die richtige Verarbeitung und Zubereitung entschärfen das Problem.

Braunvieh bi de Lüüt
Freude an Brown Swiss, Gurt und Blüem
Das Zuchtziel von Markus und Emanuel Sües sind langlebige und funktionelle Brown-Swiss-Kühe. Im Rahmen von «Braunvieh bi de Lüüt» öffneten sie ihre Stalltüren. Peter Bosshard wagte einen Blick in die Zukunft der Viehvermarktung und übte Kritik an der Zuchtstrategie von Braunvieh Schweiz.

Marktkommentar
Die Preise für Tränker sind im Tief
Durch die vermehrte gesexte Besamung sowie die Mastrassenbesamungen, fallen vermehrt AA-Tränker an, die nicht alle in die Grossviehmast gehen. Allgemein ist das Tränkerangebot in diesen Wochen zu hoch für die bestehenden Mastplätze. Ein Marktkommentar von Heinz Minder, Marktspezialist bei den Schweizer Milchproduzenten.

Bio-Wiederkäuerfütterung
Auch Bio Suisse hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Die von den Bio-Suisse-Delegierten beschlossene Übergangslösung für Eiweissimporte entschärfe das Problem zwar kurzfristig, findet unser Gastautor. Die längerfristigen Schwierigkeiten der inländischen Eiweissbeschaffung löse es aber kaum gänzlich. Darum will Bio Grischun an der Frühlings DV 2024 eine Grundsatzdiskussion anstossen.

Auktion
An der Aargauer Auktion gab es Spitzenpreise für Spitzenkühe
Der Höchstpreis an der Aargauer Auktion lag bei 5800 Franken. Im Schnitt galten die Holstein- und Swissherdbook-Kühe gut 4000 Franken.

Nur noch antibiotikafrei
«Man entscheidet über unsere Köpfe hinweg»
Weiderinder für Aldi müssen neu ohne Antibiotika auskommen. Der Produzent Thomas Michel zeigt auf seinem Betrieb die Konsequenzen und denkt an einen Ausstieg.

Methanreduktion
Der Futterzusatz Bovaer ist neu als klimaschonend anerkannt
Seit Kurzem können Klimastar-Betriebe Bovaer als Zusatzstoff einsetzen. Die Substanz soll den Methanausstoss direkt reduzieren, während das bekanntere Agolin dasselbe indirekt erreiche.

Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.
