Gebrannte Crème mit Birnen
- 100 g Zucker
- 2 EL Wasser
- 3 dl heisses Wasser
- 1 Lorbeerblatt
- 4 kleine Birnen, gewaschen, ganz, Kerngehäuse ausgestochen, mit Schale
- 3 dl Milch
- 1⁄2 TL Maizena
- 2 Eier
- 1dl Rahm, steif geschlagen
- Zucker und 2 EL Wasser in eine Pfanne geben. Ohne Rühren, dafür mit gelegentlichem Hin und Her-Bewegen langsam schmelzen lassen, bis ein hellbrauner Caramel entstanden ist.
- Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und das heisse Wasser in einem Schub dazugeben – Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Das Lorbeerblatt dazugeben, den Pfannendeckel auflegen und die Pfanne zurück auf die Herdplatte stellen. Bei reduzierter Hitze leise köcheln lassen, bis das Caramel aufgelöst ist.
- Jetzt die Birnen in den Caramelsud legen und bei kleiner Hitze zirka 10 Minuten knapp weichkochen lassen. Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und die Birnen zirka 3 Stunden im Caramelsud auskühlen lassen. Die Birnen anschliessend aus dem Caramelsud heben und bis zum Anrichten beiseitestellen.
- Den Caramelsud auf 1 dl einkochen. Milch, Maizena und Eier dazugeben. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen die Caramel-Milch bis vors Kochen bringen. Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und weitere 2 Minuten weiterrühren. Die gebrannte Crème durch ein Sieb in eine Schüssel giessen und auskühlen lassen.
Kurz vor dem Servieren den Schlagrahm unter die gebrannte Crème ziehen. Die Birnen mit einem Messer mehrmals längs einschneiden. Zusammen in einer Dessertschale anrichten.
Heidelbeermousse
- 300 g Heidelbeeren
- 3 EL Zucker
- 1⁄2 Zitrone, ausgepresster Saft
- 3 Blatt Gelatine, gewässert in kaltem Wasser
- 1 Eiweiss, steif geschlagen
- 1 dl Rahm, steif geschlagen mit Zucker, siehe nächster Punkt
- 1 EL Zucker
- Schlagrahm für die Deko
- Heidelbeeren, Zucker und Zitronensaft in eine Pfanne geben, aufkochen und 3 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit dem Mixstab pürieren und anschliessend in eine Schüssel geben.
- Gewässerte Gelatineblätter aus dem Wasser ziehen und leicht auspressen. Zum noch warmen Heidelbeerpurée geben und mit einem Schwingbesen rühren, bis sie aufgelöst sind. Das Heidelbeerpurée ansulzen lassen.
- Sobald das Heidelbeerpurée am Rand leicht fest wird, das Purée mit dem Schwingbesen noch einmal tüchtig durchschlagen. Eischnee und gesüssten Schlagrahm dazugeben.
- Das Heidelbeermousse in Portionenförmchen abfüllen und zirka 4 Stunden kühlstellen. Kurz vor dem Servieren mit Schlagrahm dekorieren.
Luzerner Lebkuchen
- 4 dl Rahm
- 4 EL Birnendicksaft (Birnel) (1.)
- 300 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 TL Lebkuchengewürz
- 3 dl Milch (1.)
- 1 EL Kirsch
- 2 TL Natron
- 2 TL Milch (2.)
- 500 g Halbweissmehl
- 3-4 EL Birnendicksaft (2.)
- Schlagrahm für die Deko
- Den Backofen auf 180°C Umluft erhitzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und bereitstellen.
- Den Rahm in eine Teigschüssel geben und steif schlagen. Birnendicksaft (1.), Zucker, Salz, Lebkuchengewürz, Milch (1.) und Kirsch dazugeben und mit dem Rührwerk weiterrühren, bisder Zucker aufgelöst ist.
- Natron mit Milch (2.) auflösen und dazugeben. Halbweissmehl dazugeben und daruntermischen. Rühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
- Die Teigmasse auf das belegte Backblech geben und glattstreichen.
- Den Lebkuchen bei 180°C 45-50 Minuten backen. Garprobe machen. Das Backblech aus dem Backofen nehmen. Birnendicksaft in ein kleines Schälchen geben und mit einem Pinsel die Lebkuchenoberfläche bestreichen. Nun den Lebkuchen auskühlen lassen.
- Den Lebkuchen in Stücke schneiden und kurz vor dem Servieren mit Schlagrahm dekorieren.
Anrichten
Gebrannte Crème mit Birne, Heidelbeermousse und Lebkuchenstücken auf eine Dessertplatte anrichten.
Mitmachen und Gewinnen
Jede Woche stellen wir Ihnen eine Frage zu den Kandidatinnen. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen tollen Preis im Wert von CHF 720.-
Leider ist der Wettbewerb am 5. Januar 2020 beendet - es ist keine Teilnahme mehr möglich.