Abo

Kritik
«Die Geschäftsstelle hält die Einschätzung bis heute unter Verschluss»
Die geplante Fusion zwischen Suisag und EGZH soll den Zuchtbereich stärken. Doch der frühere Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister sieht die Mitsprache der Schweizer Schweineproduzenten in Gefahr und warnt vor einem undurchsichtigen Aktionärbindungsvertrag.
Abo

Schweinemarkt
Das Notfallkonzept von Suisseporcs steht
Derzeit ist der Markt im Lot, doch bei einem künftigen Überangebot wäre die Branche besser gewappnet. Für die Massnahmen haben auch die Erfahrungen aus der vergangenen Krise beigetragen.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Werbung
Abo

Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Werbung
Abo

Er ist der Sieger
Peter Anderhub ist Schweinehalter des Jahres
Der Gewinner des diesjährigen «Ceres Awards» in der Kategorie Schweinehalter ist ein Schweizer: Peter Anderhub, er führt einen Betrieb in Muri im Kanton Aargau.
Abo

Suisseporcs
«Nutztierhalter sollten nicht ständig den Kopf hinhalten müssen»
Suisseporcs-Geschäftsführer Stefan Müller blickt auf ein anspruchsvolles Jahr zurück und schätzt die aktuellen Entwicklungen sowie zukünftige Themen ein.
Abo

Schweinezucht
Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross
Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.
Abo

Schweinezucht
Endprodukteber für jeden Geschmack
Mastferkelproduzenten setzen auf Premo, Duroc oder Piétrain. Die Suisag kontrolliert die züchterische Entwicklung laufend. Gemäss aktuellem Controlling gleichen sich einige Merkmale an.
Werbung
Abo

Suisseporcs
Gemütlich haben es in der Zentralschweiz vor allem die Tiere
Die Schweineproduzenten der Suisseporcs-Sektion Zentralschweiz blickten schon wieder auf ein herausforderndes Jahr zurück. Öffentlichkeitsarbeit bleibt wichtig.
Abo

UFA 2000
Gute Leistungen und schlechte Preise im Schweinestall
Wenig überraschend machten sich die Schweinepreise 2023 im Portemonnaie von Züchtern und Mästern bemerkbar. Das Management scheint zu stimmen, Potenzial gibt es bei den Umrauschern.
Werbung
Abo

Schweine
Suisseporcs-Präsident Andreas Bernhard: «Der Markt ist zu gut versorgt»
Die Lage ist zwar nicht mehr dermassen dramatisch wie noch vor Jahresfrist. Die Inlandversorgung mit Schweinefleisch ist aber noch immer zu hoch. Der Produzentenverband macht sich für eine Gesundung des Schweinemarktes stark.

Schweinefleisch vermarkten
So sieht die erste Werbekampagne von Suisseporcs aus
Zwei sehr unterschiedliche Videos legen den Fokus auf Schweinefleisch für die ganze Familie und die moderne Tierhaltung. Verbreitet werden die Spots auf Social Media.

Schweinehaltung
Andreas Bernhard präsidiert neu die Suisseporcs
Die Delegierten der Suisseporcs trafen sich heute im bernischen Schwarzenburg, um unter anderem einen neuen Präsidenten zu wählen. Dank einer Einerkandidatur hielt sich die Spannung in Grenzen als Andreas Bernhard zum Nachfolger von Meinrad Pfister gewählt wurde.
Abo

Schweine
Meinrad Pfister: Ein grosser «Söieler» tritt nach über 20 Jahren ab
Als Suisag- und später Suisseporcs-Präsident hat der Luzerner über zwei Jahrzehnte die Schweinebranche geprägt.
Werbung
Werbung
Abo

Schweine
Bald schon grunzt es im heiligen Wald
Dank einem Projekt der Albert-Koechlin-Stiftung dürfen im luzernischen Meggen auch Hausschweine den Wald durchforsten. Die Reaktionen darauf sind gespalten.

Massentierhaltungs-Initiative
Die Fleischbranche distanziert sich von Schockbildern und verurteilt «Abstimmungskampf auf Kosten der Tiere»
Die Bilder und Videos, die Tier im Fokus und Greenpeace veröffentlicht haben, würden nicht den Standard der Schweizer Tierhaltung zeigen, betonen Proviande, Suisseporcs und die Schweizer Geflügelproduzenten. Die betroffenen Betriebe seien anzuzeigen.

«Der richtige Zeitpunkt»
Meinrad Pfister zieht sich aus dem Verband Suisseporcs zurück
Nach neun Jahren als Zentralpräsident des Verbands der Schweizer Schweinehaltenden Suisseporcs tritt Meinrad Pfister per 10. Mai 2023 zurück. Es sei ein persönlicher Entscheid.

Forschung
In Luzern wird auf Praxisbetrieben die Nährstoffeffizienz erforscht
Tiere und Pflanzen bilden einen Nährstoffkreislauf. Im Kanton Luzern kommt er nun unter die Lupe. 26 Betriebe machen mit beim Projekt.
Abo

Schweine
Das Interesse am Tierwohl bleibt hoch, weiss BLW-Direktor Christian Hofer
Der BLW-Direktor sprach über die Zukunft der Schweizer Schweineproduktion. Tierwohl und Tierschutz hätten sich stets weiterentwickelt.

Basismarketing für Schweinefleisch
Ein neuer Abzug bei Schlachtschweinen soll zu mehr Konsumentennähe verhelfen
Suisseporcs informiert über die Pläne zur Einführung des Programms «Saugut». Man sieht im Basismarketing den Schlüssel zu positiver Aufmerksamkeit für die Schweizer Schweinebranche. Dafür sollen pro Jahr rund 200'000 Franken von allen Betrieben eingezogen werden.

Tierqälerei in Island
PMSG zur Synchronisation soll aus der Schweizer Schweinezucht verschwinden
Der Tierschutzbund Zürich hat tierquälerische Verhältnisse in isländischen Blutfarmen aufgedeckt, die zur Herstellung von PMSG dienen. Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister stellt ein Verbot des Medikaments unter Suisse Garantie in Aussicht.
Werbung
Abo

Suisseporcs
Stefan Müller führt die «Söieler» durch den Sturm
Etwas über 100 Tage ist der neue Suisseporcs-Geschäftsführer im Amt. Dass er die Branche bestens kennt, hilft in diesen herausfordernden Zeiten.
Abo

Suisseporc
Felix Grob: «Die Schweineproduktion bleibt unter Druck»
Felix Grob führte den Produzentenverband Suisseporcs während 20 Jahren durch manchen Sturm. Im Juni trat der Geschäftsführer ab. Im Interview mit der BauernZeitung schaut er auf seine Amtszeit zurück.
Werbung
Abo

Schweine
ASP in der Schweiz – Das ist nur noch eine Frage der Zeit
Deutschland verzeichnet den 1500. Fall der Afrikanischen Schweinepest im Wildschweinbestand und erste infizierte Hausschweine. Die Krankheit kann sich sprunghaft verbreiten. Für den Menschen ist sie ungefährlich, für die Schweinebranche würde aber ein Ausbruch in der Schweiz eine Katastrophe bedeuten.

Suisseporcs
Gute Beteiligung bei der Suisseporcs-DV
An der schriftlichen Delegiertenversammlung von Suisseporcs genehmigten die Delegierten alle Geschäfte.

Pflanzenschutz-Initiativen
Suisseporcs: Das Angebot an Schweizer Schweinefleisch würde massiv sinken
Die Nachfrage nach Schweizer Schweinefleisch könnte bei einer Annahme der Pflanzenschutz-Initiativen nicht mehr gedeckt werden, sagt Suisseporcs. Dadurch müsste mehr importiert werden. Die Folgen wären weniger Tierwohl und mehr Food Waste, ohne Vorteile für die Umwelt.
Abo

Schweine
Aufstocken bei den Schweinen ist gefährlich - es besteht die Gefahr einer Überproduktion
Die Preise für Mastschweine sind gut, der Markt ist im Lot. Dennoch ist Vernunft angesagt, denn Angebot und Nachfrage bestimmen schlussendlich den Preis. Eine Aufstockung der Bestände empfiehlt Suisseporcs momentan nicht.
Werbung
Abo

Schweine
Russland will 50 Prozent mehr Schweine bis 2025: Nimmt der Importdruck zu?
Russland investiert massiv in die Schweineproduktion. Die Folgen der russischen Expansionspläne sind ungewiss – auch für den Schweizer Markt.
Abo

Interview
«Die Belegung der Muttersauen und die Einstallungen der Mäster müssen sofort stark reduziert werden»
Die Schweinemäster kämpfen mit Rückstaus. Die Preise sind massiv gesunken. Nun komme die Branche nicht umhin, gewisse Ställe nicht mehr zu betreiben, erklärt Arnold Windlin, Präsident der Marktkommission Suisseporcs im Interview.

Schweinezucht
Stefan Müller wird neuer Geschäftsführer von Suisseporcs
Der bisherige Geschäftsführer von Suisseporcs, Felix Grob, gibt sein Amt nach 20 Jahren an Stefan Müller ab und geht in Pension. Amtsantritt ist der 1. Juni 2021.

Schweine
Suisseporcs zur ASP: «Alles tun, um Seuche zu verhindern»
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angelangt. Die Schweizer Schweinebranche will die Einschleppung um jeden Preis verhindern. Wichtig zu wissen: Auf Menschen ist die Krankheit nicht übertragbar.

Suisseporc
Suisseporcs: Felix Grob tritt ab
Felix Grob, seit bald 20 Jahren Geschäftsführer von Suisseporcs, tritt auf September 2021 zurück. Dies verkündete der Verband heute in einer Medienmitteilung.
Abo

Suisseporcs
Suisseporcs: Die gute Schweizer Schweinehaltung soll ins Schaufenster
Schweizer Schweineproduzenten werden immer besser. Das sollen nun auch die Konsumenten mitbekommen. Das verbreite Bauern-Bashing zeigt laut Suisseporcs, dass viele ein falsches Bild hätten – Transparenz und zugängliche Höfe sollen helfen.
Abo

Schweine
Suisseporcs erhält Mitsprache bei IP-Suisse-Labelschweinen
Das Label für Schweine von IP-Suisse wird unter Einbezug von Suisseporcs weiterentwickelt. Der Schweineproduzentenverband hatte sich daran gestört, dass die Übernahme des Coop-Labelprogramms ohne Mitwirkung der Produzenten ausgehandelt worden war.
Werbung