LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Vernehmlassung

Neue Züchtungsverfahren: Vernehmlassung mit viel Widerspruch

Die Vorlage für das Spezialgesetz für neue Züchtungsverfahren fällt bei Gegnern und Befürwortern durch. Die Bandbreite der Kritik reicht von zu viel Risiko bis zu unnötiger Einschränkung.

Abo
Ursula Küchler im Gehege im Wald mit den Schweinen, deren natürliches Verhalten erforscht wird.
Forschung

Schweine in der Natur erleben: «Für mich hat sich eine neue Welt aufgetan»

Erkenntnisse aus dem Projekt «Schwein-Erleben» auf dem Panoramahof in Meggen sollen in die Optimierung der Haltung in der Praxis einfliessen.

Abo
Die Co-Versuchsleiter des DOK, Hans-Martin Krause (links) vom FiBL, und Jochen Mayer von Agroscope führten Medienschaffende über das Gelände in Therwil BL. Ursprünglich entstand der Versuch mit dem Ziel, die Machbarkeit des Bio-Anbaus in der Schweiz wissenschaftlich zu überprüfen.
Langzeitversuch

So lässt sich die Bio-Ertragslücke schliessen – Erkenntnisse aus 47 Jahren

Wie kann Bio-Landbau produktiver werden, ohne Klima und Böden stärker zu belasten? Der DOK-Versuch, der als ältester Systemvergleich der Welt gilt, gibt Antworten und zeigt überraschende Zusammenhänge.

Werbung
Abo
Für Tomaten (hier gesunde) ist das Jordanvirus eine der gefährlichsten Krankheiten, aber demnächst nicht mehr meldepflichtig.
Bitte robust – aber wie?

Robuste Sorten gegen das Jordanvirus – doch Patente erschweren die Züchtung

Ab 1. Juli 2025 entfällt die Bekämpfungspflicht für das Jordanvirus in der Schweiz. Während resistente Sorten mehr Schutz versprechen, bedrohen Patente auf Saatgut die heimische Züchtungsarbeit.

Werbung
Geschäftsführer Christian Beck (links) und Verwaltungsratspräsident Markus Gerber im Suisselab-Labor.
Im Wandel der Milchproduktion

Suisselab zeigt sich zufrieden

Weniger Milchproben, aber Fortschritte in der Diagnostik – das analytische Kompetenzzentrum bilanziert an der Generalversammlung.

Abo
Christoph Geiselmann gehörte zu den 19 Zürcher Betriebsleitern, die sich am Ressourcenprojekt N-Effizienz beteiligten. Den Schleppschlauch hat er aber schon vor Projektbeginn angeschafft.
Ressourcenprojekt

N-Effizienz ohne Baumassnahmen

Christoph Geiselmann reduzierte den Stickstoffüberschuss – auch wenn dies Ertragsverluste auslöste. Im Rahmen des Ressourcenprojekts «N-Effizienz» stellte er die Fütterung um, senkte den Rohproteingehalt und verzichtete auf zugekauftes Kraftfutter. Das Resultat: gesündere Kühe und ein messbar tieferer N-Überschuss.

Abo
Das hohe Tierwohl und die raufutterbetonte Fütterung in der Mutterkuhhaltung beissen sich mit einer Methanausstoss-Minderung, war an der Regionaltagung von Mutterkuh Schweiz zu erfahren.
Mutterkuh Schweiz

Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit

Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.

Abo
Neue Labore in Betrieb genommen

Die HAFL erforscht Biomasse nicht nur als Energiequelle

In neuen Labors arbeitet man daran, Biomasse effizienter für die Energiegewinnung, aber auch als alternativen Rohstoff für Plastik sowie als CO2-Speicher einzusetzen.

Abo
Diesem Weizen fehlt das Wasser: Die einsetzende Notreife der Pflanzen auf dem Luftbild veranschaulicht das unterschiedliche Potenzial innerhalb der Parzelle.
Teilflächenspezifische Düngung

Weniger Stickstoff-Verluste, aber gleiche Weizenqualität

Im Projekt Smart-N konnten Stickstoffüberschüsse durchgehend ohne Ertragsverluste reduziert werden. Das habe Projekt habe sich bewährt, heisst es bei Agridea und Agroscope.

Abo
Familie, Berufskollegen, Vereine: Landwirten fehlt wegen der Arbeitsbelastung zunehmend die Zeit für soziale Kontakte. Einsamkeit ist aber kaum ein Thema.
Forschung

Nur ganz wenige Entlebucher Landwirte fühlen sich einsam

Gemäss einer Umfrage unter Landwirten in der Biosphäre Entlebuch ist Einsamkeit, trotz Strukturwandel, kaum ein Thema. Allerdings fehlt zunehmend die Zeit, für Kontakte zum persönlichen Umfeld.

Werbung
Abo
Lebensmittel

Wie ernährt sich die Menschheit in Zukunft?

Was isst der Mensch in Zukunft? Auch die Fenaco forscht bei dieser Frage intensiv mit.

Abo
Kein schöner Anblick: Das Gebäude, in dem Geigy an Tieren forschte, fällt zusammen – was wird aus dem verlassenen Industriestandort?
Hier will Micarna bauen

Ein Pionierraum, der am Zerfallen ist

Die Migros-Tochter will im freiburgischen St-Aubin einen modernen Schlachthof bauen. Das würde dem Standort, an dem einst Nutztierversuche durchgeführt wurden, neues Leben einhauchen. Ein Augenschein in St-Aubin.

Abo
Auf PFAS-belasteten Böden darf nicht mehr geweidet werden. Der Kanton St. Gallen will mit einem Sonderkredit unter anderem auch Zukäufe von unbelastetem Heu und Silage finanziell abfedern.
PFAS

Gelder für Bauern und Forschung

Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.

Abo
Wo führt der Weg der Schweizer Landwirtschaft hin und welche Rolle spielt dabei die Forschung?
Forschung

Agroscope-Leiterin Eva Reinhard: «Eine eigene Forschungsanstalt ist ein Luxus, aber ein sinnvoller»

Warum braucht die Schweiz mit Agroscope eine eigene landwirtschaftliche Forschungsanstalt? Leiterin Eva Reinhard im Interview.

Werbung
Frühreif, frittiert gut gefärbt und knusprig: So sähen die optimalen Frühkartoffeln für die Verarbeitung aus.
Agrarforschung

Frühkartoffeln schliessen Frites-Lücke im Sommer

Sehr frühreife Kartoffelsorten überraschen: Es gibt gute Pommes Frites daraus.

Abo
In Jahren wie 2024 treten agronomische Schwächen von Ostro und Oberkulmer besonders stark zu Tage. Ihre inneren Werte sprechen aber für sie.
Getreidezüchtung

Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem

Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.

Abo
Eine effiziente P-Verwertung im Schweinestall nützt allen.
Suisag

Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier

Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.

Abo
Auf der «Protected Site» in Reckenholz stand der gentechnisch veränderte Weizen aus Deutschland während dreier Versuchsjahre.
Agroscope

Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»

Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.

Abo
Landwirtschaft in der wachsenden «Grossstadt Schweiz»: Nun schaltet sich auch PwC in die Diskussion ein.
Studie

«Novel Foods» für die 10-Millionen-Schweiz

Die Consulting-Firma Price Waterhouse Coopers (PwC) hat ihr Interesse an der Landwirtschaft entdeckt – und präsentiert ihre Vorschläge.

Solcher Käse lässt sich offensichtlich nicht mehr verkaufen. Die Mängel sind optisch, aber auch geschmacklich.
Neue Schutzkultur

Ein Mittel gegen Millionenschäden für die Käsebranche

Fehlgärungen können Käselaibe aufblähen und ungeniessbar machen. Jetzt gibt es eine Schutzkultur dagegen.

Werbung
Werbung
Abo
Die grosse Artenvielfalt in der Schweiz führt Marcel Züger auf die abwechslungsreiche Topografie zurück. Eine «Problemzone» sei das Mittelland, genauer die Agglomerationen und ihr Umfeld.
Studie im Auftrag des SBV

«Positive Tendenz»: Ein gänzlich anderer Befund zur Biodiversität

Schweizweit sei die Tendenz positiv und die Richtung stimme, analysiert der Bündner Biologe Marcel Züger. Damit überzeugt er aber nicht alle.

Abo
Auf Alpen sind Apenninschwingel verbreitet. Ihre Hybridformen sind üppiger als beide Elternarten (Raigras und Wiesenschwingel).
Praktisches aus der Forschung

Apenninschwingel: Verwandt, aber nicht gleich wie Wiesen- und Rohrschwingel

Während die Futterpflanze in mittleren Höhenlagen von Kreuzungsprodukten konkurrenziert wird, ist der Apenninschwingel auf Alpweiden weit verbreitet.

Abo
Tierschutz

Laufstall-Kühe zeigen auf der Weide weniger Kontaktverhalten

Eine Maturaarbeit vergleicht das Sozialverhalten von Kühen aus Anbindehaltung und Laufstall – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.

Abo
Das Zusammenwirken der verschiedenen PSM-Stoffe in der Natur wird bei Zulassungen kaum erfasst.
Studie

Probanden für Pestizid-Monitoring gesucht

Staub- und Haarproben sollen Aufschluss darüber geben, welchen Stoffen Kinder ausgesetzt sind. Gefragt sind Teilnehmerfamilien aus der Landwirtschaft.

Abo
Für Johanna Jacobi sind soziale und kulturelle Faktoren in der Landwirtschaft ebenso bedeutend wie die Biodiversität.
Agrarökologin

«Es ist schon lange überfällig, dass sich die Landwirtschaft organisiert»

Die industrielle Landwirtschaft befinde sich in einer Sackgasse, sagt ETH-Professorin Johanna Jacobi. Als Agrarökologin forscht sie zu Alternativen. Erfahrungen aus den Ländern des Südens könnten auch den hiesigen Bauern zugutekommen, sagt sie im Interview.

Abo
Legehennen

Auch Hühner zeigen, dass sie Köpfchen haben

Die Bauerntochter Lena von Aarburg untersuchte in ihrer Maturaarbeit die Intelligenz von Legehennen. Sie war überrascht, wie lernfähig die Tiere sich dabei erwiesen.

Klimaprojekt

Ackerbau: Mit Klimaresilienz in die Zukunft

Die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen sich immer öfters mit Trockenheit auseinandersetzen. Das Projekt «Klimaresilienter Ackerbau 2035» liefert Erkenntnisse wie der Ackerbau klimaresilienter werden kann und sein Produktionspotenzial erhält.

Werbung
Abo
Mit oder ohne Anpassung

4 Grad wärmer, Wiesen und Äcker verdorren – oder doch nicht?

Ein Forschungsprojekt zeigt bildhaft, wie sich die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland und im Berggebiet verändern könnte. Der Wandel als Folge des heisseren Klimas kann dabei sehr unterschiedlich sein – abhängig vom Vorgehen der Betroffenen.

Agrarökologische Bewertung

Betriebe werden verantwortungsvoll geführt, könnten aber effizienter sein

Eine wissenschaftliche Umfrage auf 21 Schweizer Betrieben stellt den Landwirt(innen) ein gutes Zeugnis aus. Potenzial für Verbesserungen gebe es im Bereich der Effizienz und beim Recycling.

Werbung
Studie

Diverses Bodenleben senkt Nährstoffverluste massiv und lässt Erträge steigen

Forschende haben den Einfluss unterschiedlich diverser Gemeinschaften im Boden getestet. Die Effekte auf Pflanzenernährung und Nährstoffverluste sind erstaunlich gross.

Milchvieh

Zusammen könnten Landwirte eine längere Nutzungsdauer attraktiver machen

Heute verlassen Milchkühe den Betrieb in der Regel zu früh, das heisst vor dem ökonomischen und ökologischen Optimum. Die derzeitigen Rahmenbedingungen sind für eine längere Nutzungsdauer ungünstig.

Abo
Neuer Bodenatlas

In Mittelland-Böden fehlt es insbesondere an Schwefel

Der neue geochemische Bodenatlas des Bundeamts für Umwelt und von Agroscope zeigt die Konzentration von 20 Elementen in der ganzen Schweiz. Im Mittelland sind die Gehalte eher mittel bis tief.

Abo
Forschung und Bildung

Das Thurgauer Living Lab wird bald umgesetzt

Der Forschungsstandort Tänikon wird um eine Aussenstelle der Ostschweizer Fachhochschule (OST) erweitert.

Abo
Wenn Pilze den Ertrag steigern

Eine Impfung gegen kranke Äcker

Den Boden mit Mykorrhiza-Pilzen zu impfen kann helfen, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. Das zeigte die Arbeit eines interdisziplinären Schweizer Forschungsteams.

Zukunft der Landwirtschaft

Zürcher Forscher machen Evolution rückgängig

Zürcher Forschende haben in einem Experiment in Pflanzen den Mechanismus zur Verhinderung von Selbstbefruchtung wiederhergestellt. Damit könnten laut den Forschenden in Zukunft die Erträge in der Landwirtschaft gesteigert und bedrohte Pflanzenarten erhalten werden.

Werbung
Invasive Art

Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten

Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.

«Legume Generation»

8,6 Millionen Euro für bessere Leguminosen auf Europas Äckern

Die EU und Grossbritannien investieren Millionen in die züchterische Verbesserung von Körnerleguminosen, Bohnen und Klee. Neue Sorten sollen einen Beitrag leisten zur europäischen «Eiweisswende».

Gentechnik

Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität

Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.

Abo
Häufig verlaufen die durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursachten Euterentzündungen chronisch.
Gefürchteter Erreger im Griff

«Gut für unsere Kühe, unseren Rohmilchkäse und unser Portemonnaie»

Mehr als die Hälfte der Mastitis-Erkrankungen in der Schweiz sind auf das Bakterium Staphylococcus aureus GTB zurückzuführen. Durch die Sanierung aller Tessiner Kuhbestände gelang es, den bedrohlichen Erreger in den Griff zu bekommen.

Abo
Kulturelle Unterschiede

Warum welsche Bauern seltener an Massnahmen für die Biodiversität teilgenommen haben

Eine Studie hat Unterschiede entlang des Röstigrabens untersucht. Im Fokus standen Massnahmen für die Biodiversität, die offenbar je nach Sprachhintergrund unterschiedlich gut ankommen.

Wetter als Grund

«Studie entlastet Bauern beim Insektensterben» – wirklich?

Der Rückgang der Insekten in Deutschland lasse sich mit Wetteranomalien erklären, so das Fazit einer neuen Studie. Es ist aber mit Vorsicht zu geniessen.

Abo
Das Modell des an der ETH entwickelten Zugkraft-Messwagens, den Hans Wenger benutzte. Der Agronom untersuchte im Rahmen seiner Dissertation die Zugleistung von Rindern.
Fundstücke aus dem Agrararchiv

Wie viele PS hat eine Kuh?

Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.

Abo
«In zwei Jahren alle tot»

Professor sagt Bienensterben voraus – Imker sind irritiert

Der Bienenforscher Peter Neumann hat in einem Interview harte Aussagen zum Zustand der Schweizer Bienenvölker und der Imkerei gemacht. Der Verband BienenSchweiz reagiert mit einer ausführlichen Stellungnahme.

Forschung

Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen

Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.

Freisetzungsversuch

In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus

Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.

Abo
Die SF-Kühe vom Waldhof verbringen viel Zeit auf der Weide.
AGFF-Tagung am Inforama Waldhof

Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft

Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.

Abo
Winterweizen im 3-Blatt-Stadium zwischen den Rapsreihen. Auf zwei von drei Versuchsparzellen konnte sich das Getreide dieses Jahr gut etablieren.
Mischanbau

Winterweizen im Raps: Die Versicherung wächst mit

Im Mischanbau soll Winterweizen dafür sorgen, dass es keinen Totalausfall auf der Parzelle gibt. Der Ansatz ist neu, die Idee kommt von einem Landwirt.

FiBL-Merkblatt

Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt

Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel stehen aber noch Hürden im Weg.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB