Abo

Vernehmlassung
Neue Züchtungsverfahren: Vernehmlassung mit viel Widerspruch
Die Vorlage für das Spezialgesetz für neue Züchtungsverfahren fällt bei Gegnern und Befürwortern durch. Die Bandbreite der Kritik reicht von zu viel Risiko bis zu unnötiger Einschränkung.
Werbung
Abo

Bitte robust – aber wie?
Robuste Sorten gegen das Jordanvirus – doch Patente erschweren die Züchtung
Ab 1. Juli 2025 entfällt die Bekämpfungspflicht für das Jordanvirus in der Schweiz. Während resistente Sorten mehr Schutz versprechen, bedrohen Patente auf Saatgut die heimische Züchtungsarbeit.
Werbung

Im Wandel der Milchproduktion
Suisselab zeigt sich zufrieden
Weniger Milchproben, aber Fortschritte in der Diagnostik – das analytische Kompetenzzentrum bilanziert an der Generalversammlung.
Abo

Ressourcenprojekt
N-Effizienz ohne Baumassnahmen
Christoph Geiselmann reduzierte den Stickstoffüberschuss – auch wenn dies Ertragsverluste auslöste. Im Rahmen des Ressourcenprojekts «N-Effizienz» stellte er die Fütterung um, senkte den Rohproteingehalt und verzichtete auf zugekauftes Kraftfutter. Das Resultat: gesündere Kühe und ein messbar tieferer N-Überschuss.
Abo

Neue Labore in Betrieb genommen
Die HAFL erforscht Biomasse nicht nur als Energiequelle
In neuen Labors arbeitet man daran, Biomasse effizienter für die Energiegewinnung, aber auch als alternativen Rohstoff für Plastik sowie als CO2-Speicher einzusetzen.
Abo

Teilflächenspezifische Düngung
Weniger Stickstoff-Verluste, aber gleiche Weizenqualität
Im Projekt Smart-N konnten Stickstoffüberschüsse durchgehend ohne Ertragsverluste reduziert werden. Das habe Projekt habe sich bewährt, heisst es bei Agridea und Agroscope.
Abo

Forschung
Nur ganz wenige Entlebucher Landwirte fühlen sich einsam
Gemäss einer Umfrage unter Landwirten in der Biosphäre Entlebuch ist Einsamkeit, trotz Strukturwandel, kaum ein Thema. Allerdings fehlt zunehmend die Zeit, für Kontakte zum persönlichen Umfeld.
Werbung
Abo

PFAS
Gelder für Bauern und Forschung
Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.
Abo

Forschung
Agroscope-Leiterin Eva Reinhard: «Eine eigene Forschungsanstalt ist ein Luxus, aber ein sinnvoller»
Warum braucht die Schweiz mit Agroscope eine eigene landwirtschaftliche Forschungsanstalt? Leiterin Eva Reinhard im Interview.
Werbung

Agrarforschung
Frühkartoffeln schliessen Frites-Lücke im Sommer
Sehr frühreife Kartoffelsorten überraschen: Es gibt gute Pommes Frites daraus.
Abo

Getreidezüchtung
Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem
Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.
Abo

Suisag
Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier
Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.
Abo

Agroscope
Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»
Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.
Werbung
Werbung
Abo

Studie im Auftrag des SBV
«Positive Tendenz»: Ein gänzlich anderer Befund zur Biodiversität
Schweizweit sei die Tendenz positiv und die Richtung stimme, analysiert der Bündner Biologe Marcel Züger. Damit überzeugt er aber nicht alle.
Abo

Praktisches aus der Forschung
Apenninschwingel: Verwandt, aber nicht gleich wie Wiesen- und Rohrschwingel
Während die Futterpflanze in mittleren Höhenlagen von Kreuzungsprodukten konkurrenziert wird, ist der Apenninschwingel auf Alpweiden weit verbreitet.
Abo

Tierschutz
Laufstall-Kühe zeigen auf der Weide weniger Kontaktverhalten
Eine Maturaarbeit vergleicht das Sozialverhalten von Kühen aus Anbindehaltung und Laufstall – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Abo

Studie
Probanden für Pestizid-Monitoring gesucht
Staub- und Haarproben sollen Aufschluss darüber geben, welchen Stoffen Kinder ausgesetzt sind. Gefragt sind Teilnehmerfamilien aus der Landwirtschaft.
Abo

Agrarökologin
«Es ist schon lange überfällig, dass sich die Landwirtschaft organisiert»
Die industrielle Landwirtschaft befinde sich in einer Sackgasse, sagt ETH-Professorin Johanna Jacobi. Als Agrarökologin forscht sie zu Alternativen. Erfahrungen aus den Ländern des Südens könnten auch den hiesigen Bauern zugutekommen, sagt sie im Interview.
Abo

Legehennen
Auch Hühner zeigen, dass sie Köpfchen haben
Die Bauerntochter Lena von Aarburg untersuchte in ihrer Maturaarbeit die Intelligenz von Legehennen. Sie war überrascht, wie lernfähig die Tiere sich dabei erwiesen.

Klimaprojekt
Ackerbau: Mit Klimaresilienz in die Zukunft
Die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen sich immer öfters mit Trockenheit auseinandersetzen. Das Projekt «Klimaresilienter Ackerbau 2035» liefert Erkenntnisse wie der Ackerbau klimaresilienter werden kann und sein Produktionspotenzial erhält.
Werbung
Abo

Mit oder ohne Anpassung
4 Grad wärmer, Wiesen und Äcker verdorren – oder doch nicht?
Ein Forschungsprojekt zeigt bildhaft, wie sich die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland und im Berggebiet verändern könnte. Der Wandel als Folge des heisseren Klimas kann dabei sehr unterschiedlich sein – abhängig vom Vorgehen der Betroffenen.

Agrarökologische Bewertung
Betriebe werden verantwortungsvoll geführt, könnten aber effizienter sein
Eine wissenschaftliche Umfrage auf 21 Schweizer Betrieben stellt den Landwirt(innen) ein gutes Zeugnis aus. Potenzial für Verbesserungen gebe es im Bereich der Effizienz und beim Recycling.
Werbung

Studie
Diverses Bodenleben senkt Nährstoffverluste massiv und lässt Erträge steigen
Forschende haben den Einfluss unterschiedlich diverser Gemeinschaften im Boden getestet. Die Effekte auf Pflanzenernährung und Nährstoffverluste sind erstaunlich gross.

Milchvieh
Zusammen könnten Landwirte eine längere Nutzungsdauer attraktiver machen
Heute verlassen Milchkühe den Betrieb in der Regel zu früh, das heisst vor dem ökonomischen und ökologischen Optimum. Die derzeitigen Rahmenbedingungen sind für eine längere Nutzungsdauer ungünstig.
Abo

Neuer Bodenatlas
In Mittelland-Böden fehlt es insbesondere an Schwefel
Der neue geochemische Bodenatlas des Bundeamts für Umwelt und von Agroscope zeigt die Konzentration von 20 Elementen in der ganzen Schweiz. Im Mittelland sind die Gehalte eher mittel bis tief.
Abo

Forschung und Bildung
Das Thurgauer Living Lab wird bald umgesetzt
Der Forschungsstandort Tänikon wird um eine Aussenstelle der Ostschweizer Fachhochschule (OST) erweitert.
Abo

Wenn Pilze den Ertrag steigern
Eine Impfung gegen kranke Äcker
Den Boden mit Mykorrhiza-Pilzen zu impfen kann helfen, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. Das zeigte die Arbeit eines interdisziplinären Schweizer Forschungsteams.

Zukunft der Landwirtschaft
Zürcher Forscher machen Evolution rückgängig
Zürcher Forschende haben in einem Experiment in Pflanzen den Mechanismus zur Verhinderung von Selbstbefruchtung wiederhergestellt. Damit könnten laut den Forschenden in Zukunft die Erträge in der Landwirtschaft gesteigert und bedrohte Pflanzenarten erhalten werden.
Werbung

Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.

«Legume Generation»
8,6 Millionen Euro für bessere Leguminosen auf Europas Äckern
Die EU und Grossbritannien investieren Millionen in die züchterische Verbesserung von Körnerleguminosen, Bohnen und Klee. Neue Sorten sollen einen Beitrag leisten zur europäischen «Eiweisswende».

Gentechnik
Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität
Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.
Abo

Gefürchteter Erreger im Griff
«Gut für unsere Kühe, unseren Rohmilchkäse und unser Portemonnaie»
Mehr als die Hälfte der Mastitis-Erkrankungen in der Schweiz sind auf das Bakterium Staphylococcus aureus GTB zurückzuführen. Durch die Sanierung aller Tessiner Kuhbestände gelang es, den bedrohlichen Erreger in den Griff zu bekommen.
Abo

Kulturelle Unterschiede
Warum welsche Bauern seltener an Massnahmen für die Biodiversität teilgenommen haben
Eine Studie hat Unterschiede entlang des Röstigrabens untersucht. Im Fokus standen Massnahmen für die Biodiversität, die offenbar je nach Sprachhintergrund unterschiedlich gut ankommen.

Wetter als Grund
«Studie entlastet Bauern beim Insektensterben» – wirklich?
Der Rückgang der Insekten in Deutschland lasse sich mit Wetteranomalien erklären, so das Fazit einer neuen Studie. Es ist aber mit Vorsicht zu geniessen.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Wie viele PS hat eine Kuh?
Der Agronom Hans Wenger stellte in den 1930er-Jahren die Frage nach der «Rinderstärke». Die Resultate seiner Untersuchung waren erstaunlich.
Abo

«In zwei Jahren alle tot»
Professor sagt Bienensterben voraus – Imker sind irritiert
Der Bienenforscher Peter Neumann hat in einem Interview harte Aussagen zum Zustand der Schweizer Bienenvölker und der Imkerei gemacht. Der Verband BienenSchweiz reagiert mit einer ausführlichen Stellungnahme.

Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo

AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.
Werbung