Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Werbung
Abo

Hochwasserschutz
Die Reuss erhält neue Dämme
Auch im Aargau gab es immer wieder Schäden. Nun will der Kanton handeln und braucht für den Hochwasserschutz und die Renaturierung an der Reuss auch Kulturland.
Werbung

Thur3 und Gewässerräume
Offener Brief an die Thurgauer Regierung und Umweltverbände
Über 100 Personen aus dem Kanton Thurgau fordern eine Redimensionierung der Gewässerräume. Dabei geht es um die Revitalisierung der Thur im Rahmen des Thur3-Projekts.

Gewässerschutz
Herbizidverbote beachten
Das Abspritzen von Hofarealen und Wegrändern ist schon seit vielen Jahren verboten, komme aber immer wieder vor. Das werde aber scharf geahndet, mahnt das Luzerner BBZN.
Abo

Generalversammlung
Bauernverband Aargau engagiert sich für praxisorientierte Landwirtschaft
Wichtige politische Themen und Vorstandsneuwahlen an der Generalversammlung des Bauernverband Aargau.
Abo

Rhesi Mitwirkungsverfahren
Peter Nüesch glaubt nicht an wirkliche Einflussnahme
Bis Ende April können sich Interessierte zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi äussern, und zwar via eines elektronischen Mitwirkungstools. Das ist nicht ganz einfach. Die Infos umfassen 400 Berichte und Pläne. Peter Nüesch, Präsident St. Galler Bauernverband und Rheintaler Landwirt, ist schon länger in den Rhesi-Prozess involviert und gibt Auskunft.
Werbung
Abo

Startschuss für das Projekt auf La Escondida
Für sein Agroforstprojekt braucht Thomas Siegenthaler viel Wasser. Das erfordert einiges an Planung und Arbeit.
Abo

Politik
Bewährte Massnahmen für ressourcenschonende Zuger Landwirtschaft
Die Zuger Bäuerinnen und Bauern wurden an zwei Tagungen über das Projekt «Zukunftsorientierte Zuger Landwirtschaft» informiert.
Abo

Düngeauflagen
Zuger Bauern im Zuströmbereich des Zugersees müssen doppelt aufpassen
Das Landwirtschaftsamt Zug informierte an zwei Informationsveranstaltungen zu der laufenden Strukturdatenerhebung und Änderungen bei den Direktzahlungen.
Werbung
Abo

Bundesgericht
Die Luzerner Phosphorverordnung ist rechtens
Die Beschwerde von Luzerner Bauern wurde vom Bundesgericht abgelehnt. Damit bleiben die verschärften Düngeauflagen um die Mittellandseen in Kraft.
Abo

Umweltschutz
Weniger Luzerner Gewässer verunreinigt
Im Kanton Luzern gab es letztes Jahr weniger Verschmutzungen von Gewässern. Die Anzahl Fälle mit landwirtschaftlicher Ursache blieb stabil.
Abo

Zürcher Bauernverband
Wenig Vertrauen ins Raumplanungsgesetz und den Kanton
An der Regionalversammlung des Zürcher Bauernverband stand die Raumplanung im Fokus. Angesicht des Drucks auf die besten Ackerböden machte der Verband klar, dass er den Erhalt von Fruchtfolgeflächen höher gewichtet als die Kompensation durch Bodenaufwertungen.
Werbung
Werbung
Abo

Einspruch gegen Strafbefehl
«Hier misst das Gesetz mit unterschiedlichen Ellen»
Die St. Galler Staatsanwaltschaft wirft der Züger Frischkäse AG Gewässerverschmutzung vor. Die Firma soll Molkewasser illegal in der Thur entsorgt haben. Im Interview äussert sich CEO Christof Züger zu den Vorwürfen und stellt den Sachverhalt aus Sicht der Firma richtig.
Abo

Kulturlandschaft
Eine traditionelle Bewässerung wird zu neuem Leben erweckt
Ein Verein hat die Wässerwiesen im zürcherischen Glattfelden zu neuem Leben erweckt. Dazu wurde an der Glatt ein Schöpfrad konstruiert.

Nutzungsplanung
Mit Mehrzweckgenossenschaften die Zukunft des Drei-Seen-Lands gestalten
Der Verein «Zukunft Drei Seen Land» spricht sich gegen eine dritte Juragewässerkorrektion aus. Um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, brauche es eine andere Herangehensweise.

Hochwasserschutz Thur
Die IG Thur will Dämme sanieren statt Kulturland aufgeben
Das Konzept Thur+ befindet sich derzeit in der Ausarbeitung. Die IG Thur will, dass die Vorlage anschliessend vors Volk kommt.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.
Werbung
Abo

Auswanderin
Der Frühling bringt viel Wasser, aber auch süsse Küken
Nach der Schneeschmelze bringt der Mississippi dem US-Bundesstaat Illinois Hochwasser. Melanie Annegers-Reinmann ist unterdessen zur Geflügelhalterin geworden.
Abo

Gewässerschutz
Gürbe-Damm ist «ein notwendiges Übel»
Kaum ist das Hochwasserschutzprojekt beendet, wird im Gürbetal erneut gebaut. Drei Bäche werden an die Oberfläche geholt.
Abo

Gewässerschutz
Der Zustand des Zugersees beschäftigt die Zuger Bauern
An der Generalversammlung des Zuger Bauernverbandes wurde gefordert, dass nach den see-externen nun vermehrt auf see-interne Massnahmen zu setzen ist, um die Altlasten zu reduzieren und die Qualität des Zugersees zu verbessern.
Werbung

Gewässerschutz
Jetzt kommt der Absenkpfad für den bäuerlichen Haushalt – das müssen Sie wissen
Nach der Pa.Iv. 19.475 mit Absenkpfaden zu Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen gerät nun der heimische Putz- und Apothekenschrank ins Visier. Vor allem auf dem Land könne vom Haushalts-Abwasser nämlich eine Gefahr für den Gewässerschutz ausgehen.

Gewässerschutz
Beim Verbot zum Eindolen von Bächen gibt es keine Anpassungen
Die Umweltkommission des Ständerats (Urek-S) ist der Meinung, das geltende Gesetz biete genügend Spielraum für Ausnahmen vom Verbot des Eindolens. Die Argumente Kulturlandverlust und aufwendigere Bewirtschaftung durch offene Bäche fanden kein Gehör.
Abo

Gewässerschutz
Wo Gewässerschutz auf Landwirtschaft trifft, sind Konflikte vorprogrammiert
Im Kanton Solothurn soll bis in 80 Jahren eine Gewässerstrecke von rund 330 Kilometern revitalisiert werden. Die Folge: Nutzungseinschränkungen und -verbote auf 119 Hektaren Landwirtschaftsfläche. Der Solothurner Bauernverband verlangt Verhältnismässigkeit.
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Raumplanung
Interessen der Luzerner Grundeigentümer sollen besser berücksichtigt werden
Eine Motion im Kanton Luzern fordert verlässliche Perspektiven für die Landwirtschaft, wenn in Zonenplänen Wildtierkorridore und Gewässerräume ausgeschieden werden. Die Betroffenen müssten früher und besser einbezogen, und deren Interessen mehr berücksichtigt werden.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Bei 65 Prozent der Betriebe war die Kontrolle mangelhaft
Im Bereich des Gewässerschutzes kam es 2022 zu vielen Beanstandungen. Die Kontrollorganisation KUL-Carea mit Sitz im bernischen Lyssach traf im vergangenen Jahr bei mehr als der Hälfte der 1300 besuchten Betriebe Mängel an.

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.
Abo

Gewässer
Weniger Verunreinigungen – aber mehr tote Fische in Luzerner Gewässern
2022 gab es im Kanton Luzern weniger Gülleunfälle. Allerdings kam es wegen wenig Wasser zu mehr Fischsterben.
Abo

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo

Kantonsrat Kanton Zürich
Das Referendum gegen das Wassergesetz ist vom Tisch
Die SVP-Landwirte im Zürcher Kantonsrat sind nicht dafür bekannt, dass sie einer Vorlage einstimmig zustimmen. Aber so passiert am 12. Dezember, als es um das Wassergesetz ging. Noch Anfang Oktober drohten sie deswegen mit einem Referendum. Nun ging die Abstimmung im Kantonsrat ohne bäuerliche Gegenstimmen einstimmig über die Bühne. Kantonsrat Martin Hübscher erklärt die Kehrtwende.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Revidierte Gewässerschutzverordnung
Neue Regeln für die Überprüfung von Pflanzenschutzmittel-Zulassungen
Der Bundesrat hat Kriterien definiert, wann eine Zulassung überprüft werden muss und rechnet mit etwa acht zu überprüfenden Wirkstoffen ab 2025. Ausserdem regelt er die Kontrolle von Befüll- und Waschplätzen auch für gewerbliche Anwender.

Flächenabtausch ermöglichen
Parlament vergrössert Handlungsspielraum bei Gewässerprojekten
Das Parlament möchte mehr Spielraum beim Abtausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen. Es hat eine entsprechende Motion von Ständerat Martin Schmid (FDP/GR) an den Bundesrat überwiesen.

Trockenheit
Der Thurgau wappnet sich für zukünftige trockene Sommer
Die Trockenheit hat in diesem Sommer im Thurgau die Menschen und die kantonale Verwaltung auf Trab gehalten. Die Regierung setzte einen Fachstab ein und entwickelt einen Massnahmenplan.

Hochwasserschutz
Das Projekt Rhesi wird 300 Millionen Franken teurer
Der Genehmigungsplan für das Projekt Rhesi steht und zeigt Details auf. Das Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Planung für den 26 Kilometer langen Rheinabschnitt von der Ill-Einmündung bis zum Bodensee wurde 2011 angestossen.
Abo

Umweltpolitik
Thurgauer Biodiversitätsstrategie geht in die Vernehmlassung
Der Kanton stellte seinen Plan für mehr Natur im Thurgau vor. Regierungsrat Dominik Diezi betonte bei der Präsentation, dass es im Bereich Landwirtschaft in erster Linie um eine Steigerung der Qualität auf den bestehenden Flächen geht.
Abo

Ressourcenprojekt Aquasan
100 Franken für intakte Schachtdeckel in der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Mit dem Ressourcenprojekt Aquasan will der Kanton Thurgau das Risiko von Pflanzenschutzmitteleintrag in Gewässer reduzieren. Als neuste Massnahme unterstützt der Kanton ab November 2022 die Instandsetzung von Schachtdeckeln bei Kontrollschächten.
Abo

Wassergesetz Kanton Zürich
ZBV sieht die Landwirtschaft als grosse Verliererin des neuen Wassergesetzes
Der Zürcher Kantonsrat hat in einer ersten Lesung das «Wassergesetz 2.0» beraten. Der ZBV sieht in der vorliegenden Fassung eine deutliche Verschlechterung für die Landwirtschaft gegenüber der ursprünglichen Version, welche das Stimmvolk 2019 ablehnte.
Werbung