Abo

Swiss Granum
Bei einheimischen Proteinpflanzen braucht es Menge und Qualität
Sowohl Produzenten als auch Verarbeiter brauchen Sicherheit. Mehr Grenzschutz für Schweizer Hülsenfrüchte sei nicht zu erwarten.
Werbung

Deoxynivalenol-Belastung
Erfreulich tiefe Mykotoxin-Werte beim Getreide 2023
Der diesjährige Mahlweizen weist die niedrigste Belastung mit DON seit Messbeginn auf. Ebenso gut schneiden Gerste und Triticale ab.
Werbung

Swiss Granum
Produzentenpreise für Raps liegen bis 25 Prozent unter dem Vorjahr
Das Niveau der durchschnittlichen Erlöse für Rapsöl fallen gemäss der Branchenorganisation Swiss Granum deutlich unter den Werten von 2022 aus. Als Folge davon sinken auch die Produzentenpreise.

Sortenversuche 2023
Winterweizen: Deutlich tiefere Erträge als letztes Jahr
Die Leistung der untersuchten Sorten ist mittelmässig. Die Resultate der Sortenversuche begeistern nicht. Daraus dürfe man jedoch nicht auf die gesamte Weizenqualität in der Schweiz schliessen, wie die Branchenorganisation Swissgranum betont.

Für die menschliche Ernährung
Swiss Granum macht Empfehlungen für die Übernahme von 11 neuen Ackerkulturen
Für Hartweizen, Speisehafer, Linsen, Quinoa und mehr hat die Branchenorganisation Kriterien und Zielwerte formuliert. Die Empfehlungen sollen noch weiterentwickelt werden.

Swiss Granum
Neue Sorten für die Getreideernte 2024
Die Liste der empfohlenen Getreidesorten von Swiss Granum enthält drei neue Sorten für die Ernte 2024: Bodeli (Winteweizen), SY Kingston und Sensation (Wintergerste). Fünf Getreidesorten wurden gestrichen oder stehen zum letzten Mal auf der Liste. Die HOLL-Winterrapssorte V386OL wurde ebenfalls neu aufgenommen.

Sortenliste für 2023
Swiss Granum empfiehlt neue Sorten für den Mais- und Sojaanbau
Die Liste der empfohlenen Maissorten von Swiss Granum für die Ernte 2023 enthält drei neue Körnermais-Sorten, sieben neue Silomais-Sorten und drei neue Doppelnutzungs-Sorten. Elf Sorten wurden gestrichen. Für Soja wird eine neue mittelfrühe Sorte empfohlen.
Werbung

Herbstrichtpreise veröffentlicht
Die Getreidepreise steigen um weitere Fr. 1.- bis 1.50/dt
Swiss Granum informiert über die Herbstrichtpreise für Brotgetreide und spricht von einem Konsens und einem gemeinsamen Einsatz für die Produktion von Schweizer Getreide.

Uniterre
«Fr. 100.-/dt für Brotweizen wäre ein fairer Preis»
Dafür, dass der Getreidepreis aktuell alles andere als kostendeckend ist, macht Uniterre Abnehmer und Politik verantwortlich. Fr. 25.- mehr pro Haushalt und Jahr für Brot auszugeben, sei als Einsatz für die bäuerliche Landwirtschaft kein Luxus.

Provisorische Ernteschätzung 2022
Swiss Granum erwartet weniger Brotweizen aber durchschnittlich viel Gerste und Raps
Von den geschätzten 375'000 bis 405'000 Tonnen Brotweizen soll der grösste Teil backfähig sein, prognostiziert die Branchenorganisation. Bei Gerste und Raps wuchs die Anbaufläche, der Gesamtertrag im Vergleich zu 2020 aber nicht.

Winterweizen-Sortenversuch
«Die Bedingungen waren bis auf das Niederschlagsdefizit günstig»
Trotz der Dürreperiode im Frühjahr waren die Resultate der diesjährigen Winterweizensorten-Versuche zufriedenstellend. Auch die Erträge sind 2022 deutlich besser ausgefallen als 2021, wie Swissgranum verkündet.
Werbung

Sortenversuche Wintergerste
Gerstensorte Esprit erneut ein Überflieger
Die Wintergerstensortenversuche der Branche von 2021/2022 weisen gute Resultate auf. Sie sind die Basis für eine Sortenempfehlung für die Aussaat 2022, auf die das Forum Ackerbau im Text näher eingeht.

Brotgetreide
Getreideproduzentenverband ist unzufrieden mit den Richtpreisen
Obwohl die Getreidebranche in Sachen Richtpreis für Brotgetreide Einigkeit signalisierte, meldet sich nun der Getreideproduzentenverband zu Wort und macht seine Unzufriedenheit deutlich. Die ausgehandelten 3.- bis 5.- Franken Richtpreiserhöhung werden nicht reichen, um die gestiegenen Kosten im Anbau zu decken.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung