
Niederlande
Bäuerliche Protestbewegung sorgt für Sensation bei den Wahlen in Holland
In den Niederlanden hat die verschärfte Landwirtschaftspolitik zu einem mittleren Erdbeben in den Senatswahlen geführt. Die Bauer-Bürger-Bewegung holt aus dem Stand einen Fünftel der Sitze im holländischen Ständerat. Gallionsfigur ist die Landwirtschafts-Kommunikatorin Caroline van der Plas.
Abo

Wahl zum Berner Bauernpräsidenten
Ueli Fahrni möchte die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten: «Für das Präsidium bin ich topmotiviert»
Ueli Fahrni aus Rumisberg im Kanton Bern ist neben Jürg Iseli der zweite Kandidat für das Präsidium des Berner Bauernverbands. Fahrni möchte sich als zukünftiger Berner Bauernpräsident vor allem für die Diversität in der Landwirtschaft des Kantons Bern einsetzen. Am 28. März 2023 wird gewählt.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.
Werbung

BVG-Reform
Schweizer Bauernverband wehrt sich gegen den Vorschlag des Parlaments
Die Revision der beruflichen Vorsorge, wie sie vom Parlament ausgearbeitet wurde, ist dem SBV nicht genehm. Er würde laut dem Verband in der Landwirtschaft Mehrkosten von etwa 69 Prozent generieren.
Werbung
Abo

Porträt
Der Gemeindepräsident räumt auch den Schnee und bildet Herdenschutzhunde aus
Landwirt Karl Betschart ist seit Anfang Jahr Präsident von Riemenstalden, der bevölkerungsmässig kleinsten Gemeinde des Kantons Schwyz. Mit 23 hat er den elterlichen Betrieb übernommen und hält zusammen mit seiner Frau 90 Mutterschafe.
Abo

Waldgesetz
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»
Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.
Abo

Waldgesetz
Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung