LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Gastbeitrag

Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»

Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.

Montag, 25. September 2023
Abo
Politik

Solothurn will Bauen wieder einfacher machen

Der Kantonsrat fordert eine Vereinfachung der Raumplanung und heisst höhere Entschädigungsansätze für enteignetes Land gut.

Sonntag, 24. September 2023
Abo
Noch stehen die Kandidierenden in den Startlöchern und hören den Einführungsreden zu. Dann aber entwickelt sich ein Feuerwerk an engagierten Voten und Diskussionen für eine zukunftsfähige Landwirtschaftspolitik.
Wahlpodium in Cazis

Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken

Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.

Sonntag, 24. September 2023
Werbung
Schweizerische Vereinigung zum Schutz von Territorien vor Grossraubtieren

Bundesrat Albert Rösti erhält volle Unterstützung

Angesichts der stark steigenden Wolfspopulation in der Schweiz sei zu handeln. Das Vorgehen von SVP-Bundesrat Albert Rösti, auf 12 Rudel zu dezimieren, wird unterstützt.

Samstag, 23. September 2023
Werbung
Abo
Analyse

«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef

Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.

Montag, 18. September 2023
Abo
Weil die Ablenkungsgefahr am Strassenrand gross ist, dürfen Wahlplakate nicht überall aufgestellt werden.
Politik im Feld

Vorsicht: Wahlplakate dürfen nicht überall aufgestellt werden

Seit dieser Woche geht der Wahlkampf nun auch am Feldrand los. Das Plakatieren am Stras­senrand ist unter gewissen Bedingungen erlaubt. Werden die gesetzlichen Vorschriften jedoch nicht eingehalten, kann das Plakat umgehend verschwinden und entschädigungslos in Beschlag genommen werden.

Samstag, 16. September 2023
Abo
Gastbeitrag

Der 22. Oktober ist ein Tag von grosser Bedeutung

Am 22. Oktober finden die Parlamentswahlen statt. Welche Bedeutung die Wahlen für die Schweizer Agrarpolitik haben, erklärt SBV-Präsident Markus Ritter in seinem Gastbeitrag.

Dienstag, 12. September 2023
Hühnergegacker

Zwei Fragen an die Polizei und warum ich nicht ins Bundeshaus will

Eine überforderte Journalistin, zwei Arten von Haustieren und böse Blicke vor dem Bundeshaus - davon schreibt Carolin Vogel im «Hühnergegacker» aus Bern.

Mittwoch, 6. September 2023
Jagdverordnung

Albert Rösti und der Wolf: Droht ein «Massaker» – oder ein Fehlstart?

Der Bundesrat will bald präventive Abschüsse von Wolfsrudeln erlauben. Zuständig dafür wären die Kantone. Bei denen hält sich das Jagdfieber aber in Grenzen – auch wegen knapper Ressourcen. Nun sollen die Bauernverbände Druck aufsetzen.

Dienstag, 5. September 2023
Abo
Andrea Caroni, David Zuberbühler, Claudia Frischknecht, Matthias Tischhauser mit Bauernverbandspräsident Beat Brunner (v. l.).
Wahlen 2023

Bauernverband AR: Keine Überraschungen bei der Nominierung

Der Ausserrhoder Bauernverband unterstützt den bisherigen Nationalrat David Zuberbühler. Der Entscheid fiel an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 29. August.

Samstag, 2. September 2023
Werbung
Abo
Nutzerstrategie

Der Berner Regierungsrat will kein «Inforama-Gesetz»

Eine Motion fordert neue gesetzliche Grundlagen, um die heutige Struktur des Bildungszentrums zu erhalten. Doch der Regierungsrat lehnt ab.

Montag, 28. August 2023
Abo
Analyse

Im Herbst sollte man bürgerlich-bäuerlich wählen, aber nicht nur

Im Herbst wählen wir ein neues Parlament. Das alte hat viel gearbeitet, den grösssten agrarpolitischen Einfluss hatten aber zwei Initiativen. Daraus kann mahn lernen für den nächsten Urnengang, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Montag, 28. August 2023
Abo
Eidg. Wahlen 2023

ZBV will mit «Händen, die anpacken» in den Wahlkampf

Der ZBV steigt mit einem breiten Kandidatenfeld und den vier Spitzenkandidaten Martin Haab, Martin Hübscher, Domenik Lederberger und Martin Farner in den Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen im Herbst.

Donnerstag, 10. August 2023
Abo
Sommerserie Teil 2

Peppino Beffa ist Gemeindepräsident, Biker und Schauspieler

Peppino Beffa war Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbandes, heute ist er Schwyzer Gemeindepräsident.

Mittwoch, 9. August 2023
Abo
Hühnergegacker

Respekt setzt ein gewisses Mass an Intelligenz voraus

Vreni Zurbrügg stellt sich die Frage, warum oftmals viel Energie für Prüfen und Zertifizieren aufgewendet wird und meint, dass man bei dieser Gelegenheit auch gleich das Verhalten gegenüber Mitmenschen unter die Lupe nehmen könnte.

Donnerstag, 3. August 2023
Werbung
Abo
Biodiversität

Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint

Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.

Dienstag, 1. August 2023
Abo
Gastbeitrag

Die Angst des Bundesrats vor der Initiative: Warum man öfter ohne Firlefanz abstimmen sollte

Zu vielen Initiativen wird zu viel Ehre angetan, indem man ihnen Gegenvorschläge gegenüberstellt und so den Initianten zur Erreichung ihrer Ziele verhilft. Besser wäre aus Sicht unseres Gastautors, sie ohne Zubrot zur Abstimmung zu bringen.

Dienstag, 25. Juli 2023
Abo
Vielerorts müssen Hunde bis Mitte oder sogar Ende Juli im Wald angeleint sein. Der Kanton Bern hat bislang auf eine Lösung verzichtet.
Kantonalpolitik

Leinenpflicht für Hunde – Bei Fuss wird auch in Bern ein Muss

Nachdem der Kanton Bern lange auf eine Regelung verzichtet hat, droht Hundehaltern nun die harte Tour. Die Motion von Grossrätin Madeleine Amstutz findet beim Regierungsrat Gehör. Es könnte sogar zu noch strengeren Auflagen kommen, als von Amstutz gefordert.

Montag, 17. Juli 2023
Abo
Wie bei den Herdenschutzhunden ist auch bei den Schutzzäunen die Nachfrage hoch, die Fördermittel gingen bereits aus.
Anfrage im Kanton Schwyz

Das Geforderte soll beim Herdenschutz auch bezahlt werden

Mit den gestoppten Zahlungen für Herdenschutzzäune beschäftigt sich nun die Schwyzer Politik. Das Bafu bemühe sich zusammen mit der Branche um eine Lösung.

Samstag, 15. Juli 2023
Abo
FBV-Direktor Frédéric Ménétrey, Junglandwirtekommissionspräsident Robin Philipona, die neuen Vorstandsmitglieder Karin Liaudat und Charly Cotting sowie der FBV-Präsident Fritz Glauser (v. l. n. r.).
Jubiläum

Ein Fest zum 175-jährigen Bestehen des freiburgischen Bauernverbands

An der Generalversammlung des freiburgischen Bauernverbands wählte deren Präsident Fritz Glauser klare Worte.

Sonntag, 25. Juni 2023
Werbung
Werbung
Abo
Analyse

Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien

Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.

Montag, 22. Mai 2023
Abo
Gastbeitrag

«Perspektive Schweiz» schafft Perspektiven für die Wahlen 2023

Unser Gastautor erläutert die Gründe für den Schulterschluss des SBV mit den Wirtschaftsverbänden. Mit der Förderung von landwirtschaftsfreundlichen Politiker(innen) möchte der Verband die Position des Primärsektors im Parlament stärken.

Donnerstag, 18. Mai 2023
Abo
Gewerbegrenze

Die tiefere Gewerbegrenze im Kanton Luzern hat Folgen

Der Kanton Luzern hat die Gewerbegrenze nach unten angepasst. Nach knapp vier Jahren werden die Folgen sichtbar. Für die dezentrale Besiedlung ist die Massnahme positiv, sie hemmt aber den Strukturwandel in der Landwirtschaft.

Dienstag, 16. Mai 2023
Berufsbildungsstätte

Vier Inforama-Standorte sollen geschlossen werden

Der Berner Regierungsrat plant, bis 2040 die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Bildung auf lediglich drei Standorte zu konzentrieren.

Donnerstag, 11. Mai 2023
Abo
.
Bundesrat

Albert Rösti blickt auf die ersten 111 Tage seiner Amtszeit zurück

Nirgendwo anders als im Berner Oberland wäre das Durchführen eines solchen Anlasses passender gewesen. Auf Einladung der SVP-Sektion Frutigen erzählte der Bergbauernsohn in Frutigen von der ersten Zeit unter der Bundeshauskuppel.

Sonntag, 30. April 2023
Abo
Christine Badertscher, hier in der Wandelhalle des Bundeshauses, sitzt für die grüne Partei im Nationalrat und wünscht sich, mehr Frauen vom Land trauten sich ein politisches Amt zu.
Wahlherbst

Christine Badertscher: «Bäuerinnen sind Brückenbauerinnen»

Christine Badertscher wünscht sich mehr Frauen vom Land in der Schweizer Politik. Nicht zuletzt, um wichtige Themen anzustossen.

Montag, 17. April 2023
Abo
Diskutierten unter Leitung von Augustin Mettler (links) über das Thema Raumplanung (von rechts): Vendelin Coray, Geschäftsführer Schwyz Tourismus, Barbara Jud von Espace Suisse, Ständerat Othmar Reichmuth und Baptist Lottenbach, Gemeinderat Weggis.
Raumplanung

Zwei gefährliche Initiativen sind im Anflug

Wie viel soll wo gebaut werden dürfen? Das wurde an der öffentlichen Veranstaltung zum Thema «Tourismus – Landwirtschaft, eine Herausforderung für die Raumplanung», des REV Rigi Mythen kontrovers diskutiert.

Sonntag, 16. April 2023
Werbung
Niederlande

Bäuerliche Protestbewegung sorgt für Sensation bei den Wahlen in Holland

In den Niederlanden hat die verschärfte Landwirtschaftspolitik zu einem mittleren Erdbeben in den Senatswahlen geführt. Die Bauer-Bürger-Bewegung holt aus dem Stand einen Fünftel der Sitze im holländischen Ständerat. Gallionsfigur ist die Landwirtschafts-Kommunikatorin Caroline van der Plas.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Wenn er als Berner Bauernpräsident gewählt wird, möchte sich der 49-jährige Ueli Fahrni für alle Berner Bäuerinnen und Bauern einsetzen.
Wahl zum Berner Bauernpräsidenten

Ueli Fahrni möchte die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten: «Für das Präsidium bin ich topmotiviert»

Ueli Fahrni aus Rumisberg im Kanton Bern ist neben Jürg Iseli der zweite Kandidat für das Präsidium des Berner Bauernverbands. Fahrni möchte sich als zukünftiger Berner Bauernpräsident vor allem für die Diversität in der Landwirtschaft des Kantons Bern einsetzen. Am 28. März 2023 wird gewählt.

Freitag, 17. März 2023
Werbung
Politik

Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft

Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Montag, 13. März 2023
BVG-Reform

Schweizer Bauernverband wehrt sich gegen den Vorschlag des Parlaments

Die Revision der beruflichen Vorsorge, wie sie vom Parlament ausgearbeitet wurde, ist dem SBV nicht genehm. Er würde laut dem Verband in der Landwirtschaft Mehrkosten von etwa 69 Prozent generieren.

Freitag, 10. März 2023
Abo
Helen und Karl Betschart mit zwei ihrer Maremmen-Abruzzen-Herdenschutzhunden. Die Ausbildung dieser Tiere ist eine gemeinsame Leidenschaft des Bergbauernpaares.
Porträt

Der Gemeindepräsident räumt auch den Schnee und bildet Herdenschutzhunde aus

Landwirt Karl Betschart ist seit Anfang Jahr Präsident von Riemenstalden, der bevölkerungsmässig kleinsten Gemeinde des Kantons Schwyz. Mit 23 hat er den elterlichen Betrieb übernommen und hält zusammen mit seiner Frau 90 Mutterschafe.

Mittwoch, 1. März 2023
Abo
Frühjahrsweide nahe eines Waldes. Immer wieder gibt es Diskussionen um die Beweidung von Wäldern oder Waldrändern.
Waldgesetz

«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»

Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Abo
Waldgesetz

Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG