LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Bio.inspecta

Der Tanz im Hintergrund der Biokontrollen

Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben sind komplex und bedürfen einiger Vorbereitung. Zwei junge Frauen ziehen bei Bio.inspecta im Hintergrund die Stricke.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Kartoffelproduzent Raphael Müller erklärt im Video z. B., dass seiner Erfahrung nach Randspritzungen gegen Kartoffelkäfer ausreichend waren. (Bild Screenshot Video «Von Bauern für Bauern»)
Pflanzenschutz

«Gemeinsam besser werden im Pflanzenschutz» – ÖLN-, IP- und Bio-Bauern zeigen in Videos, wie es geht

In drei Videos erklären Landwirtinnen und Landwirte, mit welchen Strategien sie im Acker-, Obst- und Weinbau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbessern, reduzieren oder ganz ersetzen.

Montag, 26. April 2021
Abo
Die Kontrollstelle KuL ist mit angepasstem Namen und einem neuen Logo ins Jahr 2021 gestartet. (Bild KuL/Carea)
Kontrolle

Die KuL startet mit neuem Auftritt und angepasstem Namen

Die Kontrollstelle Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft (KuL) startet ins neue Jahr mit einem neuen Design und einigen Infos zu den diesjährigen Kontrollen.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Werbung
Abo
Mängelfreie Betriebe sollen weniger häufig kontrolliert werden. Betriebe mit Mängel oder mit Risikokriterien werden hingegen öfters an die Kasse gebeten. (Bilder BauernZeitung/Archiv)
Kontrolle

Risikobasiertes Kontrollsystem: Der Fokus richtet sich auf Betriebe mit Mängeln

Seit dem 1. Januar 2020 gehen die Behörden ÖLN-Verstössen gezielter nach. Mängelfreie Betriebe werden hingegen entlastet. Wir fragten beim Bundesamt für Landwirtschaft nach, was sich sonst noch ändern wird.

Dienstag, 28. Juli 2020
Die Umsetzung des Gewässerschutzgesetzes ist mit viel Aufwand für die Bauern verbunden. (Bild pixabay)
ÖLN

IG Anbindestall Schweiz: Die ÖLN-Kontrolleure sollen mit Vernunft beurteilen

Die IG Anbindestall Schweiz ruft die ÖLN-Kontrolleure dazu auf, Augenmass und Zurückhaltung bei den Grundkontrollen walten zu lassen.

Dienstag, 23. Juni 2020
Werbung
Abo
Je nach Zone dürfen die Ökowiesen frühestens am 15. Juni, 1. Juli beziehungsweise 15. Juli geschnitten werden.(Bild BauZ)
Direktzahlungen

Die Ökoflächen nicht vor dem Termin mähen: Ein zu früher Schnitt schadet der Fauna

Die Vegetation ist dieses Jahr um zwei bis drei Wochen voraus. Trotzdem darf man die Ökoflächen nicht grundlos früher mähen.

Samstag, 30. Mai 2020
Videos

Video: Fit für die ÖLN-Kontrollen

Seit dem 11. Mai werden wieder ÖLN-Kontrollen durchgeführt. Im Video vom Inforama Bern werden alle wichtigen Informationen zu den Kontrollen aufgeführt und erklärt, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet. Die Informationen beziehen sich ausschliesslich auf den Kanton Bern.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Bei den Kontrollen müssen die Abstandsregeln auch eingehalten werden. (Bild akr)
Kontrolle

Coronavirus: Ab 1. Mai gehen die Kontrollen wieder los

Bei der schrittweisen Lockerung der Corona-Massnahmen des Bundes werden auch die angemeldeten und unangemeldeten Kontrollen wieder durchgeführt.

Donnerstag, 23. April 2020
Abo
Wer im Hinblick auf die neue AP auf dem Betrieb einen zu hohen Nährstoffanfall hat, sollte sich jetzt beraten lassen. (Bild Archiv BauZ)
Kontrolle

ÖLN-Kontrollen: Hier schauen die Kontrolleure heuer hin

An einem Gruppenanlass informierten das Inforama und die KUL, worauf die Kontrolleure besonders achten und was neu ist.

Sonntag, 2. Februar 2020
Abo
Bei Erosionen wird die KUL vermehrt hinschauen. (Bild aw)
ÖLN

Höheres Risiko hat mehr Kontrollen zur Folge

Der Intervall für die Grundkontrollen erhöht sich von vier auf acht Jahre. Die Aufzeichnungen müssen dennoch sauber nachgeführt werden.

Sonntag, 2. Februar 2020
Werbung
Dass auch der Urin der Kälber, die in Iglus gehalten werden, nicht in Gewässer gelangen darf, gehört zum Umweltschutz in der Landwirtschaft. (Bild jba)
Gewässerschutz

Iglus werden schärfer kontrolliert

Kälberhütten müssen laut Bundesgerichtsurteil in die Güllegrube entwässert werden. Ab 2020 wird der Gewässerschutz in der Landwirtschaft schärfer kontrolliert.

Freitag, 13. Dezember 2019
Abo
Auch Kälberiglus müssen korrekt, das heisst, in ein Güllelager, entwässert sein. Im neuen Milchviehstall vom Inforama Rütti ist die Situation vorbildlich. (Bild jba)
Tierhaltung

Gewässerschutz: Fit für die Kontrolle?

Ab dem neuen Jahr wird in vielen Kantonen der Gewässerschutz auf dem Betrieb kontrolliert. 13 Punkte sind im Fokus.

Freitag, 13. Dezember 2019
Das Inforama Berner Oberland in Hondrich ist das Kompetenzzentrum für Berglandwirtschaft. Der zugehörige Landwirtschaftsbetrieb bekommt einen neuen Pächter. (Bild zVg)
Inforama

Gutsbetrieb Hondrich ist neu verpachtet

Die neue Pächterfamilie wird den Betrieb im Januar 2021 übernehmen.

Samstag, 7. Dezember 2019
Langlebigkeit der Kühe in der Agrarpolitik: Eine lange Nutzungsdauer soll belohnt werden. (Bild Andrea Gysin)
AP 22+

Geld für alte Kühe: Die Antworten der AP 22+ auf den Klimawandel

Der Bund will den Klimaschutz stärker mit der Agrarpolitik AP 22+ verbinden. Mitunter sollen Geldbeiträge für die Nutzungsdauer von Kühen gesprochen werden.

Donnerstag, 14. November 2019
Fast erfüllt: Dieser Mist wird an einem ebenen und trockenen Standort zwischengelagert. Die Abdeckung ist knapp.(Archivbild BauZ)
Gewässer

ÖLN: Fit werden für Gewässerschutz 2020

Ab Frühling 2020 werden 13 Punkte visuell überprüft. In der Region informieren Landwirtschaftsämter schriftlich und an Infoabenden.

Freitag, 8. November 2019
Werbung
Abo
Regisseurin Nadine Widmer - selbst Bauerntochter - hat einen Kurzfilm über die konventionell produzierenden Bauern Roland Hubler (hinten links) und seinen Vater Robert gedreht. (Bild Priska Ketterer)
Kultur und Sport

Kurzfilm über konventionelle Bauern: «Wir bauern schliesslich auch nicht schlecht»

Nadine Widmer will mit ihrem Kurzfilm «Integriert - Zwischen Umwelt und Preis» konventionell produzierenden Bauern eine Stimme geben. Auch wenn es Landwirt Roland Hubler erst Mut kostete, vor die Kamera zu treten, freut er sich nun über das Resultat.

Sonntag, 28. Juli 2019
Bei Kühen im Anbindestall gelten besondere Regeln betreffend Auslauf. (Bild pf)
Kuh

Regelung bei Anbindehaltung

Angebunde Rinder müssen laut ÖLN-Vorschriften regelmässig Auslauf erhalten.

Samstag, 4. Mai 2019
Bei Stieren genügt das geführte Bewegen zum Decken nicht zur Erfüllung des Bewegungsanspruches. (Bild zVg)
ÖLN

Auslauf bei Stieren

Zuchtstiere in Anbindehaltung können häufig ihren Standplatz nur zum Decken verlassen. Diese Praxis verstösst gegen die massgeblichen Bestimmungen der Tierschutzgesetzgebung.

Samstag, 4. Mai 2019
Kälber müssen ab dem ersten Lebenstag Zugang zu sauberem Wasser haben. (Bild pf)
Tierhaltung

Was beim neugeborenen Kalb gilt

Diese Vorschriften gelten bei der Einzelhaltung von Kälbern in Iglus.

Samstag, 4. Mai 2019
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG