
Absenkpfad
Ab 2023 gibt es Sonderbewilligungen für den Gemüsebau
Ab 2023 wird es auch einige Wirkstoffverbote für ÖLN-Gemüsebetriebe geben. Die Kantone können aber Ausnahmen gewähren.
Werbung

Beratungen zur AP 22+ aufgenommen
Die WAK-S will keine Änderungen beim ÖLN, aber Auskunft zum Klimaschutz
Bei Sozialversicherungsschutz und Ernteversicherungen stimmt die Ständeratskommission den Vorschlägen des Bundesrats zu, will aber weder am ÖLN noch an verschiedenen Beiträgen schrauben.
Werbung

Aargau und Luzern
Meldepflicht für die Geltendmachung von höherer Gewalt entfällt wegen Trockenheit
Wegen der Trockenheit wird die Meldepflicht für die Geltendmachung von höherer Gewalt gemäss Direktzahlungsverordnung für das laufende Jahr in den Kantonen Aargau und Luzern aufgehoben.

Bio.inspecta
Der Tanz im Hintergrund der Biokontrollen
Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben sind komplex und bedürfen einiger Vorbereitung. Zwei junge Frauen ziehen bei Bio.inspecta im Hintergrund die Stricke.

Pflanzenschutz
«Gemeinsam besser werden im Pflanzenschutz» – ÖLN-, IP- und Bio-Bauern zeigen in Videos, wie es geht
In drei Videos erklären Landwirtinnen und Landwirte, mit welchen Strategien sie im Acker-, Obst- und Weinbau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbessern, reduzieren oder ganz ersetzen.
Abo

Kontrolle
Die KuL startet mit neuem Auftritt und angepasstem Namen
Die Kontrollstelle Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft (KuL) startet ins neue Jahr mit einem neuen Design und einigen Infos zu den diesjährigen Kontrollen.
Abo

Kontrolle
Risikobasiertes Kontrollsystem: Der Fokus richtet sich auf Betriebe mit Mängeln
Seit dem 1. Januar 2020 gehen die Behörden ÖLN-Verstössen gezielter nach. Mängelfreie Betriebe werden hingegen entlastet. Wir fragten beim Bundesamt für Landwirtschaft nach, was sich sonst noch ändern wird.

ÖLN
IG Anbindestall Schweiz: Die ÖLN-Kontrolleure sollen mit Vernunft beurteilen
Die IG Anbindestall Schweiz ruft die ÖLN-Kontrolleure dazu auf, Augenmass und Zurückhaltung bei den Grundkontrollen walten zu lassen.
Werbung
Abo

Direktzahlungen
Die Ökoflächen nicht vor dem Termin mähen: Ein zu früher Schnitt schadet der Fauna
Die Vegetation ist dieses Jahr um zwei bis drei Wochen voraus. Trotzdem darf man die Ökoflächen nicht grundlos früher mähen.

Videos
Video: Fit für die ÖLN-Kontrollen
Seit dem 11. Mai werden wieder ÖLN-Kontrollen durchgeführt. Im Video vom Inforama Bern werden alle wichtigen Informationen zu den Kontrollen aufgeführt und erklärt, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet. Die Informationen beziehen sich ausschliesslich auf den Kanton Bern.

Kontrolle
Coronavirus: Ab 1. Mai gehen die Kontrollen wieder los
Bei der schrittweisen Lockerung der Corona-Massnahmen des Bundes werden auch die angemeldeten und unangemeldeten Kontrollen wieder durchgeführt.
Abo

Kontrolle
ÖLN-Kontrollen: Hier schauen die Kontrolleure heuer hin
An einem Gruppenanlass informierten das Inforama und die KUL, worauf die Kontrolleure besonders achten und was neu ist.
Werbung
Abo

ÖLN
Höheres Risiko hat mehr Kontrollen zur Folge
Der Intervall für die Grundkontrollen erhöht sich von vier auf acht Jahre. Die Aufzeichnungen müssen dennoch sauber nachgeführt werden.

Gewässerschutz
Iglus werden schärfer kontrolliert
Kälberhütten müssen laut Bundesgerichtsurteil in die Güllegrube entwässert werden. Ab 2020 wird der Gewässerschutz in der Landwirtschaft schärfer kontrolliert.
Abo

Tierhaltung
Gewässerschutz: Fit für die Kontrolle?
Ab dem neuen Jahr wird in vielen Kantonen der Gewässerschutz auf dem Betrieb kontrolliert. 13 Punkte sind im Fokus.

Inforama
Gutsbetrieb Hondrich ist neu verpachtet
Die neue Pächterfamilie wird den Betrieb im Januar 2021 übernehmen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung