Abo

Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Abo

Qualinova
Hanspeter Hunkeler: «Kontrollkosten sollen auf aktuellem Niveau bleiben»
Der Zusammenschluss der Luzerner und Berner Kontrollorganisationen soll Synergien und strategisch mehr Gewicht bringen. 2024 könnte es bereits so weit sein.

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
Agroscope-Studie: Wer umweltschonend produziert, kann gleichzeitig besser verdienen
Ökologie und Ökonomie schliessen sich nicht aus: Eine umweltschonende Landwirtschaft kann sich laut einer neuen Untersuchung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Bundes Agroscope auch positiv aufs bäuerliche Portmonee auswirken.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau
In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Absenkpfad
Diese neuen ÖLN-Regeln gelten ab 2023 im Pflanzenschutz
Per 2023 streicht der Bund eine ganze Liste von Wirkstoffen – dafür strecken sich die Fenster, in denen PSM ausgebracht werden dürfen.

Absenkpfad
Der ÖLN wird noch ökologischer: Über diese Änderungen müssen Sie Bescheid wissen
Es bleibt etwas Zeit, sich auf die Änderungen, welche im Rahmen der PI beschlossen wurden, vorzubereiten. Auch im ÖLN kommen Änderungen auf die Produzentinnen und Produzenten zu.

Beratungen zur AP 22+ aufgenommen
Die WAK-S will keine Änderungen beim ÖLN, aber Auskunft zum Klimaschutz
Bei Sozialversicherungsschutz und Ernteversicherungen stimmt die Ständeratskommission den Vorschlägen des Bundesrats zu, will aber weder am ÖLN noch an verschiedenen Beiträgen schrauben.
Werbung

Pflanzenschutz
«Gemeinsam besser werden im Pflanzenschutz» – ÖLN-, IP- und Bio-Bauern zeigen in Videos, wie es geht
In drei Videos erklären Landwirtinnen und Landwirte, mit welchen Strategien sie im Acker-, Obst- und Weinbau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbessern, reduzieren oder ganz ersetzen.
Abo

Kontrolle
Die KuL startet mit neuem Auftritt und angepasstem Namen
Die Kontrollstelle Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft (KuL) startet ins neue Jahr mit einem neuen Design und einigen Infos zu den diesjährigen Kontrollen.
Werbung
Abo

Kontrolle
Risikobasiertes Kontrollsystem: Der Fokus richtet sich auf Betriebe mit Mängeln
Seit dem 1. Januar 2020 gehen die Behörden ÖLN-Verstössen gezielter nach. Mängelfreie Betriebe werden hingegen entlastet. Wir fragten beim Bundesamt für Landwirtschaft nach, was sich sonst noch ändern wird.

ÖLN
IG Anbindestall Schweiz: Die ÖLN-Kontrolleure sollen mit Vernunft beurteilen
Die IG Anbindestall Schweiz ruft die ÖLN-Kontrolleure dazu auf, Augenmass und Zurückhaltung bei den Grundkontrollen walten zu lassen.
Abo

Direktzahlungen
Die Ökoflächen nicht vor dem Termin mähen: Ein zu früher Schnitt schadet der Fauna
Die Vegetation ist dieses Jahr um zwei bis drei Wochen voraus. Trotzdem darf man die Ökoflächen nicht grundlos früher mähen.

Videos
Video: Fit für die ÖLN-Kontrollen
Seit dem 11. Mai werden wieder ÖLN-Kontrollen durchgeführt. Im Video vom Inforama Bern werden alle wichtigen Informationen zu den Kontrollen aufgeführt und erklärt, wie man sich bestmöglich darauf vorbereitet. Die Informationen beziehen sich ausschliesslich auf den Kanton Bern.
Werbung
Werbung

Gewässer
ÖLN: Fit werden für Gewässerschutz 2020
Ab Frühling 2020 werden 13 Punkte visuell überprüft. In der Region informieren Landwirtschaftsämter schriftlich und an Infoabenden.
Abo

Kultur und Sport
Kurzfilm über konventionelle Bauern: «Wir bauern schliesslich auch nicht schlecht»
Nadine Widmer will mit ihrem Kurzfilm «Integriert - Zwischen Umwelt und Preis» konventionell produzierenden Bauern eine Stimme geben. Auch wenn es Landwirt Roland Hubler erst Mut kostete, vor die Kamera zu treten, freut er sich nun über das Resultat.

Kuh
Regelung bei Anbindehaltung
Angebunde Rinder müssen laut ÖLN-Vorschriften regelmässig Auslauf erhalten.

ÖLN
Auslauf bei Stieren
Zuchtstiere in Anbindehaltung können häufig ihren Standplatz nur zum Decken verlassen. Diese Praxis verstösst gegen die massgeblichen Bestimmungen der Tierschutzgesetzgebung.

Tierhaltung
Was beim neugeborenen Kalb gilt
Diese Vorschriften gelten bei der Einzelhaltung von Kälbern in Iglus.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung