AboEmpfehlung

Kunst
Björn Zryd: «Ich komme von den Kühen nicht los»
Björn Zryd ist Holzschnitzer und Maler. Bekannt wurde der Berner Oberländer vor allem mit seinen Bildern von Kühen. Nun erschien ein Bildband mit seinen Werken. Wir verlosen drei Mal ein Exemplar.
Werbung
Abo

Schweizergarde
Für Matthias Gisler war die Zeit reif für ein Abenteuer
Der Luzerner Bauernsohn war 2017 für zwei Jahre in Rom als Gardist. Bekanntheit erlangte er wegen der Rückreise hoch zu Ross. Ein Blick zurück.
Werbung

Berner Oberland
Der Kulturlandschaftspreis – eine Anerkennung für die Bergbauern
Die Regionalkonferenz Oberland-Ost zeichnet jedes Jahr besonders wertvolle Landschaften aus. Heuer geht der Preis an die Alp Brunni-Hore in Leissigen und das Gebiet Biitiflüö am Hasliberg.
Abo

Einweihungsfest
Die Trachtenstube Burri zieht ins Berner Oberland
Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Gsteigwiler ist der Erhalt des Trachtenfundus gesichert. Vier Trachtenschneiderinnen engagieren sich mit viel Herzblut und Leidenschaft für das Schweizer Kulturgut.

Komikerduo über die Landwirtschaft
Ursus und Nadeschkin sind sich einig: «Hauptsache, die Kuh hat Hörner»
Die Schweizer Clowns Ursus und Nadeschkin reden im Interview mit der BauernZeitung über ihre Lieblingskuhrasse und darüber, warum sie aktuell auf der Bühne weniger streiten als auch schon.
Abo

Schwinger-Mutter
Hergers gehen mit der Seilbahn ans Schwingfest
Der Urner Bergbäuerin Annagreth Herger geht es beim Sport mehr um Gesundheit als um Erfolg. Sohn Matthias, Eidgenosse seit dem ESAF in Pratteln, wird den Unspunnen verpassen.
Werbung
Abo

Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Jonas Fries: Ein Eishockeyspieler ist auf Hofsuche
Seit 23 Jahren spielt der gebürtige Unterengadiner Jonas Fries ambitioniert Eishockey, nun liegt sein Fokus in der Landwirtschaft.
Abo

Sommerserie Teil 2
Peppino Beffa ist Gemeindepräsident, Biker und Schauspieler
Peppino Beffa war Präsident des Schweizerischen Schafzuchtverbandes, heute ist er Schwyzer Gemeindepräsident.
Abo

Gerichtsurteil
Kein Surfpark in der Landwirtschaftszone
Die Zürcher Gerichte befinden, dass der geplante Freizeitpark in der Gemeinde Regensdorf im Siedlungsgebiet gebaut werden muss und nicht wie eigentlich geplant auf Ackerland. Ein Landwirt und Anwohner hatten sich gegen das Projekt gewehrt.
Werbung

Erfolgreiches Nationalteam
Vier Schweizer Podestplätze bei der Europameisterschaft im Handmähen in Slowenien
Die Bedingungen waren nicht einfach in Slowenien, doch das Schweizer Damen- und Herrenteam sowie der Nachwuchs schlug sich wacker und zeigte hervorragende Leistungen im Handmähen.
Abo

Schwingsport
Für Schwinger Samuel Suter steht der Betrieb an erster Stelle
Der Schwyzer Kranzschwinger führt seit einem Jahr auf dem Stoos einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb mit einer Alp.
Abo

Sport-Serie
Eliane Christen zeigt dank der Hofarbeit grossen Durchhaltewillen im Skisport
Eliane Christen ist im B-Kader von Swiss Ski, studiert an der ETH Zürich Agrarwissenschaften und arbeitet auf dem familieneigenen Schafbetrieb.
Dossier

Dossier
Sportliche Bäuerinnen und Bauern
Ob Nationalliga-Fussballspieler, Spitzenringer oder Weltcupskifahrerin, viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wuchsen auf Bauernhöfen auf. Seltener sind Aktive, die grosse Trainingsumfänge absolvieren und gleichzeitig auf einem Bauernhof arbeiten. Wie vereinbaren sie das Bauern und den Spitzensport? In dieser Serie gehen wir einigen Beispielen nach.
Werbung
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
«Jodeln gibt mir Boden unter den Füssen», sagt Jodler-Präsidentin Karin Niederberger
Karin Niederberger ist seit 14 Jahren Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Bei ihrer Wahl 2009 gab es etliche Vorurteile: «Ich habe viel gearbeitet, um mich zu beweisen», sagt die Bündnerin.
Abo

Forstwarte
Holzereiwettkampf in Melchtal: «Hölzige» zeigten ihr Können
In der Zentralschweiz massen sich die Profis. Stefan Rogenmoser, Kilian Nussbaumer und Reto Weber siegten.

Sport
Veganer und Vegetarier laufen gleich schnell wie Fleischesser
Eine vegane oder vegetarische Ernährung beeinflusst die Leistung von Ausdauerläuferinnen und -läufern nicht. Das zeigt eine Laufstudie von Forschenden aus Österreich und der Schweiz. Sie analysierten dafür Daten von über 2800 Läuferinnen und Läufern, die regelmässig an Wettkämpfen (zehn Kilometer, Halbmarathon, Marathon und Ultramarathon) teilnehmen.

Ausflugstipp
So klingt es, wenn ein Schlagzeug-Virtuose auf Glocken und Schellen spielt
Julian Sartorius ist mit seinen Schlägern zu Gast in der Sammlung von Landwirt Sepp Brand. Der Klang der Glocken ist ihre gemeinsame Faszination und am 20. Mai 2023 lädt die Klangwelt Toggenburg zum «Schellenschlag» in Brands Rösslischür.

Auszeichnung
Agrarmuseum gewinnt europäischen Preis
Zwei Schweizer Museen sind am Samstag in Barcelona mit europäischen Preisen ausgezeichnet worden. Das Landwirtschaftsmuseum Burgrain in Alberswil LU erhielt einen Preis für Nachhaltigkeit. Das Museum der Abteikirche in Payerne VD erhielt eine "besondere Empfehlung".
Video

Berner Mundartmusiker
Gölä an der BEA: «Meine Frau und ich arbeiten am eigenen Bauernhof»
An der Berner Frühlingsmesse war heute einer der bekanntesten Schweizer Musiker unterwegs: Mundartrocker Gölä spricht im Interview mit der BauernZeitung über sein Verhältnis zur Landwirtschaft, verrät uns, dass seine Frau die Bäuerinnenschule absolviert und sagt, welche Werte er seinen vier Kindern auf den Weg geben will.
Werbung
Abo

Schweizer Kunsthandwerk
Susan von Aarburg bringt Kunst auf das Jauchefass
Bei Susan von Aarburg beschränkt sich das Malen nicht nur auf die Leinwand. Ihr jüngstes Projekt ist das Jauchefass ihres Mannes. Wir haben sie bei ihrer Arbeit besucht.
Abo

Trachtenserie
«Ich lebe für das Trachtenwesen»
Für die Baselbieterin Marianne Gysin ist das Trachtennähen nicht nur Beruf, sondern eine Lebensaufgabe, die sie lange erfüllen will.
Werbung
Galerie

Cartoon
Freitagsblick – Bilder mit Aussage
Der Winterthurer Grafiker und Illustrator hält jeden Monat (Ost)schweizer Aktualitäten in einem aussagekräftigen Bild fest.
Abo

Bäuerinnen
Die Zentralschweizer und Aargauer Bäuerinnen erzählen: «Das ist mein Weihnachtsmoment»
Die Bäuerinnenpräsidentinnen der Kantonalverbände der Zentralschweiz und Aargau erzählen, in welchem Moment für sie die Festtage so richtig beginnen.
Abo

Weihnachtsworte
Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unserer Zeit!
Am Weihnachstag feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Wann genau der Gottessohn tatsächlich zur Welt kam, ist unbekannt. Aber nicht zufällig wurde der Feiertag auf den 25. Dezember gelegt, weiss der reformierte Pfarrer Ueli Burkhalter.

Ausstellung
Virtuelle Bäuerinnen-Porträts in den eigenen vier Wänden
Ein breit gefächertes Multimedia-Projekt stellt Frauen in der Landwirtschaft vor. Per App erscheinen die Video-Porträts direkt in der eigenen Stube.
Abo

Kultur
In der Paramenten-Werkstatt des Klosters Fahr ist die Adventszeit violett
In der Paramenten-Werkstatt des Klosters Fahr entstehen liturgische Textilien. Zoe Wüst, die Schwestern und andere Fachfrauen weben und nähen diese kostbaren Stoffe.

Agrarmuseum Burgrain
Mit der Botschaft «Wir sind alle Landwirt(innen)» Preis gewonnen
Sachlich, ansprechend und informativ, aber ohne Mahnfinger: So lobt die Jury des Prix Expo 2022 die Ausstellung «Wer ist Landwirtschaft» des Agrarmuseums Burgrain. Weder werde darin beschönigt, noch etwas verschwiegen.
Werbung

Agrama 2022
Hausi Leutenegger ist im Herzen ein Bauernbub geblieben: «Unter Bauern fühle ich mich wohl»
Geht es um die Landwirtschaft, gerät der Unternehmer Hans Leutenegger bald einmal ins Schwärmen. «Hausi» ist nämlich in kleinbäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen. Diese landwirtschaftlich bestimmte Kindheit hat ihn geprägt.
Abo

Porträt
Hart und herzlich kämpft sich die Frau vom LBV an die Weltspitze
Beruflich berät sie Bauernfamilien in der Zentralschweiz, als Sportlerin gehört Fabienne Kaufmann international zu den besten Karatekas.

Kulturerbe
Schulthess Gartenpreis 2022 für die Erhaltung der Kastanienhaine verliehen
Der Schulthess Gartenpreis geht dieses Jahr ins Tessin: Gewürdigt wird der Schutz und die Erhaltung der Kastanienhaine.

Letzte Chance
Die Ausstellung über die Braunviehzucht im Museum Burg Zug wird verlängert
Dank grossem Interesse kann die Sonderausstellung «Braun.Vieh.Zucht. Nix Natur, alles Kultur» noch bis Ende Januar besucht werden. Sie zeigt, wie die Kuh zu dem geworden ist, was sie ist.
Abo

Kloster Fahr
Das Kloster Fahr sucht mit neuen Projekten den Kontakt zu den Menschen
Gäste sind auf dem Areal des Klosters Fahr ausdrücklich willkommen: In der früheren Bäuerinnenschule entsteht Wohnraum, im Kuhstall gibt es eine Tribüne.

Kulturtipp
Im Musik-Milch-Theater von Charlotte Wittmer dreht sich alles um Bränten
Schauspielerin und Musikerin Charlotte Wittmer hat mit «Bränte» ein vergnügliches 1-Frau-Musiktheater kreiert. Die Bühne wird zu einer stillgelegten Molkerei, die voller Geschichten ist.

Gastbeitrag
Wenn die «Lompe- ond Spasschläus» durchs Hinterland ziehen
Die «Wüeschte Silvesterchläus» sind weit über die Grenzen Appenzell Ausserrhodens hinaus bekannt, weiss unsere Autorin. Aber «Lompe- ond Spasschläus»?

Wegen Wetter
Das Bauernpferderennen Schwarzenburg wird auf nächstes Wochenende verschoben
Nach zweimal Pause wegen Corona gibt es dieses Jahr noch einmal ein Bauernpferderennen - das Letzte. Es wird aber wegen schlechten Wetters auf den 9. Oktober 2022 verschoben.

Kühe verkauft
«Leerer Stall, leeres Herz»: Ein Farmer singt von seinem Schmerz
Der Amerikaner Jeff Cole hat seine Erfahrung, die Milchwirtschaft aufgeben zu müssen, in einem «Farm-Country»-Song verarbeitet. Es ist nicht seine einzige wahre Geschichte vom Land, die er singend erzählt.

Jetzt Fotos einschicken
Kunst auf dem Hof: Wir suchen kunstvoll bemalte Silo- oder Stallwände
Es muss nicht immer alles nur praktisch sein.Gibt es auch auf Ihrem Betrieb kunstvoll verzierte Flächen? Dann schicken Sie uns ein Foto.
Galerie

ESAF 2022
Grosser Empfang für Joel Wicki: Sörenberg hat seinen König wieder
Wenige Tage nach seinem Sieg am ESAF 2022 kehrte Joel Wicki am 31. August 2022 in seine Heimat Sörenberg zurück. Die stolzen Zuschauer empfingen ihn mit Fahnen und Glockengeläut.

ESAF 2022
Schwingerkönig Wicki und die starken Bauern
Nebst dem Schwingerkönig überzeugten auch weitere böse Bauern am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022. Von den 64 bäuerlichen Schwingern holten sich neun einen Kranz.

ESAF 2022
Der Schwingerkönig Joel Wicki und seine «fremden Gusti»
In einem spektakulären Schlussgang triumphierte der Innerschweizer Joel Wicki über seinen Gegner Matthias Aeschbacher und erkämpfte sich damit den Königstitel. Doch bereits wenige Momente nach dem Sieg war er in Gedanken bereits wieder bei seinen Tieren auf dem Hof.
Werbung