
Umsetzung der Energiewende
Ständerat kippt die Solarpflicht aus dem Mantelerlass
Das Parlament sucht auf dem Weg zu einer erneuerbaren Stromversorgung einen mehrheitsfähigen Kompromiss. Der Ständerat hat bei der zweiten Beratung des Energie-Mantelerlasses den Spagat zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen versucht. Viele Punkte bleiben strittig.
Werbung
Abo

Erneuerbare Energie
Die Stiftung Klik unterstützt beim Elektro-Kauf
Die Organisation fördert die Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge. Neben Käufern von E-Hofladern werden nun auch solche von E-Baufahrzeugen finanziell unterstützt.
Werbung

Bundesgesetz über sichere Stromversorgung
Im Parlament wird gefeilscht, wo Solar Pflicht sein soll
Die Energiekommission des Ständerats schwächt die Solarpflicht für Neubauten des Nationalrats ab, will aber auch für kleinere Anlagen Investitionssicherheit schaffen.
Abo

Energieproduktion
Sonnige Aussichten für Solarbauern
Photovoltaik wird auf Bauernhöfen immer interessanter. Auch wegen der höheren Stromkosten und dank besserer Abnahmetarife.

Erneuerbare Energie
Ausbau erneuerbarer Energien könnte laut Experten Wald bedrohen
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz könnte laut Experten zu mehr Waldrodungen führen. In den Alpen und im Mittelland zeichnen sich gemäss einer Studie Konflikte zwischen der Erhaltung des Waldes und dem Platzbedarf für Solar- und Windanlagen ab.
Video

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Erneuerbare Energien
Hoffnung auf vermehrte Förderung von Biogasanlagen
Der Verein «Landenergie Schaffhausen» stellte an seiner Generalversammlung mögliche neue Projekte vor. Eines davon ist die Realisierung einer Biogasanlage im Durachtal.
Abo

Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.
Werbung

Neues Programm
Die Schweizer Berghilfe unterstützt den Bau von Solaranlagen im Berggebiet
In den Bergen sind die Bedingungen zur Produktion von Solarstrom günstig. Bis Ende 2024 übernimmt die Schweizer Bergheimat bis zu 50 Prozent der Investitionskosten mit A-Fonds-Perdu-Beiträgen.
Abo

Kanton Thurgau
Abstimmung über das Thurgauer Energiegesetz: Mehr Flexibilität bei der Energie- und Klimapolitik
Im Kanton Thurgau soll für den Energiefonds die limitierende Obergrenze von 22 Millionen Franken aufgehoben werden. Für die Gesetzesänderung setzt sich ein überparteiliches, breit abgestütztes Komitee ein. Von einer Aufhebung der Obergrenze würde auch die Landwirtschaft profitieren, wie Zahlen des Kantons zeigen.

Erneuerbare Energie
Neben Strom immer mehr Gas aus Gülle und Mist
Biogas wird mehr und mehr direkt aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist oder als Treibstoff verkauft. Das stimmt die Ökostrom-Branche positiv. Doch gehen muss trotzdem noch einiges.
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.
Werbung

Ökostrom Schweiz
Das Klimaschutz-Gesetz bekommt weitere Unterstützung aus der Landwirtschaft
Die Ja-Kampagne zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Gletscher-Initiative ist lanciert. Als Vertreter landwirtschaftlicher Biogas-Produzenten unterstützt Ökostrom Schweiz die Vorlage.
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Erneuerbare Energie
Widerstand gegen Grengiols-Solar: Der Megasolarpark gefährde die Alpwirtschaft
Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch in Brig eine Machbarkeitsstudie. Bis Ende 2023 soll das Bauprojekt vorliegen.
Abo

Energiewende
Es gibt noch viele Hürden für Bauern als Energiewirte
Die Landwirtschaft soll mehr Solarstrom und Biogas produzieren. Das Potenzial wäre eigentlich da, aber die Rahmenbedingungen müssten besser werden. Das wurde an einem Informationsabend des Energie-Hub Buttisholz betont.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.
Werbung
Werbung

«Finger weg vom Kulturland»
Dachflächen für Solarstrom nutzen, statt sich «am Boden zu vergreifen»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) kritisiert Begehrlichkeiten, Landwirtschaftsland grossflächig für die Photovoltaik zu nutzen. Ansonsten ist man mit den Strategien des BLWs einverstanden, wenn auch weniger mit dessen Massnahmen.
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Abo

Junglandwirte Bern
Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit
Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.
Abo

Fotovoltaik
Neue Förderungen für Fotovoltaik-Anlagen ohne Eigenverbrauch
Einmalvergütungen sind das Hauptfördermittel des Bundes für Fotovoltaik-Anlagen. Anlagen ohne Eigenverbrauch erhalten ab 2023 Förderungen von bis zu 60 % der Investitionskosten.

Neue Wege
Innovation passiert beim Maschinenring
Entwicklungen und Neuerungen bringen mehr Wertschöpfung für die Betriebe. Maschinenringe haben sich als Quell innovativer Projekte etabliert.
Abo

Windenergie
«Landwirte würden zu Energiebauern werden»
Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz hat noch grosses Potenzial. Bisher stammt nur weniger als 1 Prozent des Stroms aus Windenergie. Der grösste Teil muss im Winterhalbjahr importiert werden. Das muss aber nicht sein, wenn mehr Windkraftanlagen gebaut würden. Auch die Landwirtschaft hätte grosses Potenzial, in die Produktion von Windstrom einzusteigen. Worauf dabei zu achten ist, teilt Laurent Scacchi in einem Interview mit der BauernZeitung mit.
Werbung
Abo

Erneuerbare Energien
Die Dänen geben kräftig (Bio-)Gas – auch die Landwirtschaft profitiert
Dänemark fährt eine ehrgeizige Strategie zur Umstellung auf erneuerbare Energien. Weil Biogas darin eine zentrale Rolle spielt, eröffnen sich für Bauern neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Abo

Gastbeitrag
«Die Förderung der Fotovoltaik müsste grundsätzlich anders laufen»
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) hat einen Vorschlag für ein alternatives Fördermodell. Es wäre einfacher und brächte für Produzenten wie auch Konsumenten von Solarstrom Vorteile, erklärt unser Gastautor.
Werbung
Abo

Nachgefragt
«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.
Abo

Strom-Produktion
Bundesrat stärkt Förderinstrumente für erneuerbare Energien – was heisst das für die Landwirtschaft?
Der Bundesrat will der Produktion von Solarstrom Schub geben. Auch Biomasse wird unterstützt – die Branche hätte sich allerdings mehr gewünscht.
Abo

Energie
Das lange Warten auf eine bessere Förderung von Biogas
Viele Bauern wären bereit, in die Vergärung der Hofdünger zur Energieproduktion zu investieren. Die Wirtschaftlichkeit müsse durch Fördermassnahmen aber verbessert werden, hiess es an einer Exkursion des Fachverbands.

Ökostrom Schweiz
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen helfe, gehe aber nicht weit genug
Ab Januar 2023 ändert die Förderung für Biogasanlagen und es gibt u. a. Betriebskostenbeiträge. Ökostrom Schweiz ist zwar erfreut, mit dieser Übergangslösung werde man das Potenzial von Hofdüngern für die Energiegewinnung aber nicht ausschöpfen können.
Abo

Klimaschutz
Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher
Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.

AgroCleanTech-Tagung
Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»
An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.
Werbung
Abo

Solar- und Windenergie
Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch: Fördervergabe per Auktion geplant
Über die neuen Förderinstrumente für erneuerbare Energien entscheidet der Bundesrat voraussichtlich am 23. November 2022. Geplant ist eine hohe Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch. Für Aufsehen dürfte das Vergabeverfahren des Bundes sorgen: So plant das Bundesamt für Energie Auktionen für Anlagen ohne Eigenverbrauch ab 150 kW Förderbedarf pro Kilowatt.
Abo

Mögliche Energieknappheit
Was bedeutet eine Strommangellage für die Wasserversorgung?
Je nach Region ist die Versorgung mit Trinkwasser auf Strom angewiesen, weshalb sich Landwirt Franz Meier aus Märstetten in seiner Gemeinde für Massnahmen eingesetzt hat. Geht das Licht aus, heisst das aber nicht zwingend, dass auch nichts mehr aus der Wasserleitung kommt.

Pionieranlage
Emmi erhitzt Wasser zur Fondue-Herstellung neu per Sonne
Auf dem Dach der Emmi-Fabrik in Langnau liefert eine solarthermische Anlage heisses Wasser für die Käseproduktion. Das leiste einen Beitrag zur Vorbeugung möglicher Energieengpässe und funktioniere auch im Winter.

Bundesrat gibt leichte Entwarnung
«Die Stromversorgungslage ist im Winter nicht gravierend gefährdet»
Zwar könnten Engpässe weiterhin nicht ausgeschlossen werden, die allgemeine Lage im kommenden Winter sieht aber einigermassen stabil aus – auch dank den Massnahmen des Bundes, so das Resultat einer Studie.
Abo

Gastbeitrag
Geht uns bald die Energie aus?
Das Szenario eines Strom-Blackouts ist nicht nur eine surreale Idee, das Risiko dafür besteht. Daher ist es Zeit, die Produktions- und Speicherkapazitäten rascher auszubauen, findet Gastautor Daniel Fässler.

Strom und Gas
Energiedirektor sieht «noch schwierigeren» Winter bevorstehen
Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): «Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein.»
Abo

Holzenergie
Brennholz rüsten ohne Kostenrisiko – so funktioniert das bei Sepp Bircher
Die hohen Preise für Brennholz verlocken Waldeigentümer zu Investitionen in dessen Aufbereitung. Die künftige Nachfrage für Brennholz ist aber unsicher. Vorhandene und bewährte Technik kann auch dienen.
Abo

Energie
Solarbauern sollen die Gunst der Stunde nutzen
Die Vergütungstarife für Solarstrom sind teils markant gestiegen. Das kann es je nach Region interessant machen, Strom zu verkaufen, statt diesen selber zu nutzen.
Abo

Strom und Radieschen
Frédéric Bart hat eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus, warum gibt es noch nicht mehr davon?
Schatten für die roten Knollen und gleichzeitig Strom für den eigenen Betrieb: Gemüseproduzent Frédéric Bart hat 2014 eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus installiert. Nachahmer gibt es aber noch keine.
Abo

Energie
Der Stromverbrauch lässt sich mit gezielten Massnahmen stark senken
Das Potenzial für mehr Effizienz und mehr erneuerbare Energie ist auf Bauernhöfen noch gross, beispielsweise dank Wärmepumpenboilern. Gleich zwei hat Rene Niederberger aus Dallenwil im Kanton Nidwalden eingebaut.
Abo

Energieholz
Die Preise für Brennholz sind weiter gestiegen
Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Anbieter von Stückholz setzen nun vermehrt auf eine beschleunigte künstliche Trocknung.
Abo

Notstromaggregate
Bei Stromausfällen auf Generator statt Batteriespeicher setzen
Was tun bei einem Strommangel? Eine Fachtagung des Maschinenrings Luzern zeigte mögliche Lösungen auf.

Baubeginn in Courtemelon
Biogas vom Hof direkt ins Schweizer Gasnetz – ein «Leuchtturmprojekt»
Die Abhängigkeit von Gas aus dem Ausland ist in den letzten Monaten schmerzhaft bewusst geworden. Gute Voraussetzungen für die neue Biogasanlage im Kanton Jura, die aus Gülle, Mist und Grünabfällen Schweizer Gas produzieren wird.
Werbung