
«Finger weg vom Kulturland»
Dachflächen für Solarstrom nutzen, statt sich «am Boden zu vergreifen»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) kritisiert Begehrlichkeiten, Landwirtschaftsland grossflächig für die Photovoltaik zu nutzen. Ansonsten ist man mit den Strategien des BLWs einverstanden, wenn auch weniger mit dessen Massnahmen.
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Werbung
Abo

Junglandwirte Bern
Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit
Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.
Werbung
Abo

Fotovoltaik
Neue Förderungen für Fotovoltaik-Anlagen ohne Eigenverbrauch
Einmalvergütungen sind das Hauptfördermittel des Bundes für Fotovoltaik-Anlagen. Anlagen ohne Eigenverbrauch erhalten ab 2023 Förderungen von bis zu 60 % der Investitionskosten.

Neue Wege
Innovation passiert beim Maschinenring
Entwicklungen und Neuerungen bringen mehr Wertschöpfung für die Betriebe. Maschinenringe haben sich als Quell innovativer Projekte etabliert.
Abo

Windenergie
«Landwirte würden zu Energiebauern werden»
Der Ausbau der Windkraft in der Schweiz hat noch grosses Potenzial. Bisher stammt nur weniger als 1 Prozent des Stroms aus Windenergie. Der grösste Teil muss im Winterhalbjahr importiert werden. Das muss aber nicht sein, wenn mehr Windkraftanlagen gebaut würden. Auch die Landwirtschaft hätte grosses Potenzial, in die Produktion von Windstrom einzusteigen. Worauf dabei zu achten ist, teilt Laurent Scacchi in einem Interview mit der BauernZeitung mit.
Abo

Erneuerbare Energie
Die Investition in Windenergie kann sich für Bauern auszahlen
Die Schweiz ist abhängig von Stromimporten im Winterhalbjahr. Dies soll sich mit dem Bau von Windkraftanlagen ändern, die ab Januar 2023 bis zu 60 Prozent vom Bund unterstützt werden sollen. Auch die Landwirtschaft hätte Potenzial, Strom aus Windenergie zu produzieren.
Abo

Bauen
Tobias Kritzer produziert Strom und Milch – und informiert darüber
Die neue Milchviehhaltung beim Pachtbetrieb des Heimes Hermolingen in Rothenburg stösst bei Passanten auf grosses Interesse. Der Strom stammt vom eigenen Dach, aus einem Solar-Contracting.
Abo

Erneuerbare Energien
Die Dänen geben kräftig (Bio-)Gas – auch die Landwirtschaft profitiert
Dänemark fährt eine ehrgeizige Strategie zur Umstellung auf erneuerbare Energien. Weil Biogas darin eine zentrale Rolle spielt, eröffnen sich für Bauern neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
«Die Förderung der Fotovoltaik müsste grundsätzlich anders laufen»
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) hat einen Vorschlag für ein alternatives Fördermodell. Es wäre einfacher und brächte für Produzenten wie auch Konsumenten von Solarstrom Vorteile, erklärt unser Gastautor.
Abo

Nachgefragt
«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.
Abo

Strom-Produktion
Bundesrat stärkt Förderinstrumente für erneuerbare Energien – was heisst das für die Landwirtschaft?
Der Bundesrat will der Produktion von Solarstrom Schub geben. Auch Biomasse wird unterstützt – die Branche hätte sich allerdings mehr gewünscht.
Abo

Energie
Das lange Warten auf eine bessere Förderung von Biogas
Viele Bauern wären bereit, in die Vergärung der Hofdünger zur Energieproduktion zu investieren. Die Wirtschaftlichkeit müsse durch Fördermassnahmen aber verbessert werden, hiess es an einer Exkursion des Fachverbands.

Ökostrom Schweiz
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen helfe, gehe aber nicht weit genug
Ab Januar 2023 ändert die Förderung für Biogasanlagen und es gibt u. a. Betriebskostenbeiträge. Ökostrom Schweiz ist zwar erfreut, mit dieser Übergangslösung werde man das Potenzial von Hofdüngern für die Energiegewinnung aber nicht ausschöpfen können.
Werbung
Abo

Klimaschutz
Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher
Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.

AgroCleanTech-Tagung
Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»
An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.
Abo

Energieeffizienz
Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen
Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.
Abo

Zürcher Bauernverband
Die amtlichen Hürden für erneuerbare Energien müssen sinken, fordert der ZBV
Die Zürcher Landwirtschaft habe Potenzial einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise zu leisten. Damit dieses aber sinnvoll genutzt werden kann, müssten einige Voraussetzungen erfüllt sein. An der Martini-Konferenz präsentierte der Zürcher Bauernverband sechs Punkte.
Abo

Solar- und Windenergie
Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch: Fördervergabe per Auktion geplant
Über die neuen Förderinstrumente für erneuerbare Energien entscheidet der Bundesrat voraussichtlich am 23. November 2022. Geplant ist eine hohe Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch. Für Aufsehen dürfte das Vergabeverfahren des Bundes sorgen: So plant das Bundesamt für Energie Auktionen für Anlagen ohne Eigenverbrauch ab 150 kW Förderbedarf pro Kilowatt.
Werbung
Werbung
Abo

Holzenergie
Brennholz rüsten ohne Kostenrisiko – so funktioniert das bei Sepp Bircher
Die hohen Preise für Brennholz verlocken Waldeigentümer zu Investitionen in dessen Aufbereitung. Die künftige Nachfrage für Brennholz ist aber unsicher. Vorhandene und bewährte Technik kann auch dienen.
Abo

Energie
Solarbauern sollen die Gunst der Stunde nutzen
Die Vergütungstarife für Solarstrom sind teils markant gestiegen. Das kann es je nach Region interessant machen, Strom zu verkaufen, statt diesen selber zu nutzen.
Abo

Strom und Radieschen
Frédéric Bart hat eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus, warum gibt es noch nicht mehr davon?
Schatten für die roten Knollen und gleichzeitig Strom für den eigenen Betrieb: Gemüseproduzent Frédéric Bart hat 2014 eine Solaranlage auf seinem Gewächshaus installiert. Nachahmer gibt es aber noch keine.
Abo

Energie
Der Stromverbrauch lässt sich mit gezielten Massnahmen stark senken
Das Potenzial für mehr Effizienz und mehr erneuerbare Energie ist auf Bauernhöfen noch gross, beispielsweise dank Wärmepumpenboilern. Gleich zwei hat Rene Niederberger aus Dallenwil im Kanton Nidwalden eingebaut.
Abo

Energieholz
Die Preise für Brennholz sind weiter gestiegen
Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Anbieter von Stückholz setzen nun vermehrt auf eine beschleunigte künstliche Trocknung.
Abo

Notstromaggregate
Bei Stromausfällen auf Generator statt Batteriespeicher setzen
Was tun bei einem Strommangel? Eine Fachtagung des Maschinenrings Luzern zeigte mögliche Lösungen auf.

Baubeginn in Courtemelon
Biogas vom Hof direkt ins Schweizer Gasnetz – ein «Leuchtturmprojekt»
Die Abhängigkeit von Gas aus dem Ausland ist in den letzten Monaten schmerzhaft bewusst geworden. Gute Voraussetzungen für die neue Biogasanlage im Kanton Jura, die aus Gülle, Mist und Grünabfällen Schweizer Gas produzieren wird.
Werbung

«Panik ist nicht angezeigt»
Empfehlungen des Schweizer Bauernverbands zur drohenden Strommangellage
Der Bundesrat kann nicht ausschliessen, dass in der Schweiz diesen Winter der Strom knapp wird. Der Schweizer Bauernverband informiert über Möglichkeiten zur Vorbereitung und ruft dazu auf, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Abo

Elektrofahrzeug
Drei Ostschweizer wollen mit ihrem Elektro-Transporter weit fort und hoch hinaus
Die findigen Köpfe von DDP wagen mit einem selbst gebauten Elektro-Transporter auf der Basis eines Aebi VT450 einen Rekordversuch in Südamerika. Ihr Ziel ist der höchste aktive Vulkan der Welt mitten in der Atacama-Wüste.

Strommangellage
«Machen Sie sich bewusst, wie Ihr Betrieb elektrisch funktioniert»
Einen Notfallplan für Stromausfälle zu erstellen, kann Sicherheit geben. Fachmann Urs Zahnd erklärt, wie man dazu vorgehen kann und welche technischen Möglichkeiten es zur Vorbereitung gibt.
Werbung
Abo

Eigene Energieversorgung
Wenn der Strom ausfällt, gibt es auch keinen mehr vom Dach
Zum Inselbetrieb fähige Solaranlagen sind selten. In einem Pilotprojekt wird am Beispiel des Holzhofs untersucht, ob und wie sich ein Landwirtschaftsbetrieb selbst mit Erneuerbarer Energie versorgen könnte.

Grosse Anlagen im Alpenraum
Ständerat nutzt den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative für eine Solar-Offensive
Das Parlament will mit Gesetzesbestimmungen schneller zum «Netto Null»-Ziel 2050 als es mit der Gletscher-Initiative möglich wäre. Der Ständerat nutzt die Gelegenheit für eine Solar-Offensive, über die die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz bestürzt ist.

Erneuerbare Energie
Sind die heutigen Landwirte morgen Energiewirte?
In der Landwirtschaft liegt punkto Energie noch viel Potential brach – sei es bei der Verbesserung der Energieeffizienz oder der Strom- und Wärmeproduktion. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft ist allerdings eine Gratwanderung: Zwischen Raumplanung, Topografie, Landschaftsqualität, Biodiversität und Umwelt.

Wie viel müssen Sie bezahlen?
Der Strompreis steigt, aber längst nicht überall gleich viel
Der Strompreis wird gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent ansteigen. Die Unterschiede könnten jedoch lokal noch sehr viel höher – oder tiefer – ausfallen.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Agrophotovoltaik hat viel Potenzial, aber dann kam der Hammerschlag des BLW
Unser Gastautor ist in der Photovoltaik-Branche tätig. Er sieht grosses Potenzial in der Agro-Photovoltaik, also der gleichzeitigen Nutzung von Feldern für Kulturen und Photovoltaik. Diese sogenannte Agrophotovoltaik werde vom Bund aber stiefmütterlich behandelt.
Abo

Agro-Photovoltaik
Ein Blick über die Grenze: Weizen unter Strom
Die Agri-Photovoltaik (Agro-PV) in der Hofgemeinschaft Heggelbach in Deutschland ist 2500 m² gross und hat eine installierte Leistung von 194,4 kWp. Erste Ergebnisse nach einem Auswertungszeitraum von vier Jahren zeigten, dass die Beschattung durch die Agro-PV Einfluss auf die darunter angebaute Kultur hat.
Abo

Kombi mit Zukunft
Agro-Photovoltaik kann zur Energiewende beitragen
Seit dem 1. Juli sind Agro-Photovoltaik-Anlagen mit Bewilligung möglich. Das Interesse der Landwirte an Agro-PV-Anlagen ist gross. Das zeigte die hohe Beteiligung an der ersten nationalen Tagung der ZHAW in Wädenswil. Bereits planen einige Landwirte erste Agro-PV-Projekte.
Abo

Nachgefragt: Agro-Photovoltaik
«Das Umgehungspotenzial ist gross»
Das Bundesamt für Landwirtschaft steht Agro-Photovolatikanlagen äusserst kritisch gegenüber. Befürchtet wird Spekulation, und dass die Lebensmittelproduktion zugunsten der Stromproduktion in den Hintergrund gedrängt würde.

Agro-Photovoltaik
Innovative Landwirte und Bäuerinnen planen erste Agro-PV-Anlagen
Erste Agro-Photovoltaik-Projekte planen bereits einige Landwirte wie zum Beispiel Marco Messerli und Katja Riem aus dem Kanton Bern oder Heinz Schmid aus dem Kanton Luzern.
Abo

Energiekrise
Brennholz rüsten lohnt sich wieder
Die Nachfrage für Holz zum Heizen steigt stark an. Dank besseren Preisen öffnet sich eine Nische für bäuerliche Waldeigentümer.

Solaranlagen
Bundesrat spricht mehr Mittel für Energiewende
Der Bundesrat stockt vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs die Mittel zur Förderung der Energiewende auf. Das Geld fliesst in den kommenden vier Jahren unter anderem in Beratungen zur Ersatz alter Heizungen. Zudem unterstützt der Bund Gemeinden bei der Planung von Solaranlagen.
Abo

Energie
Heizen mit Holz: Gut für die Ökologie und für das Gewissen
An einer öffentlichen Veranstaltung informierte Lignum Ost als Dachverband der Thurgauer Holzwirtschaft und Mandatsträgerin von Holzenergie Thurgau über nachhaltige Heizsysteme und die Förderbeiträge, die es dafür gibt.
Abo

Berner und Zentralschweizer Holztag
Am Brünig-Forum wird mehr Willen zum Bauen mit Holz gefordert
Am Berner und Zentralschweizer Holztag wurde dazu aufgerufen, das Potenzial des Rohstoffes besser zu nutzen. Auch die Rolle von Holz gegen den Klimawandel wurde diskutiert.

Fachverband landwirtschaftliches Biogas
Ökostrom Schweiz hat einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung
Stefan Mutzner tritt bei Ökostrom Schweiz als Vorsitzender der Geschäftsleitung zurück. Sein Nachfolger heisst Ronan Bourse und ist seit 2016 beim Fachverband für landwirtschaftliches Biogas dabei.

Vernehmlassung startet
Der Bundesrat schnürt ein attraktives Paket zur Förderung von einheimischem Strom
Neue Förderinstrumente sollen die Stromproduktion aus erneuerbarer Energie stärken, darunter speziell auch Solaranlagen ohne Eigenverbrauch und die Vergärung von Hofdünger.
Abo

Luzern
Der Planungsbericht Energie und Klima bringt mehr Unabhängigkeit
Der Planungsbericht Energie und Klima bietet Chancen im Bereich erneuerbare Energien auch für die Landwirtschaft. Das sieht auch der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) so.

Viel Potenzial beim Biomethan
Gas-Alternative aus Schweizer Mist und Gülle
Der Ukraine-Krieg zeigt die Abhängigkeit von russischem Gas auf. In der Schweiz wird derweil die Möglichkeit, Biogas aus Gülle und Mist zu produzieren, kaum genutzt. Nun gibt es Bestrebungen, dieses Potenzial auszuschöpfen – und damit gleichzeitig dem Klima zu helfen.
Werbung