Abo

Agro-Photovoltaik
Dank transparenten Solarmodulen kann Lubera die Sonnenergie doppelt nutzen
Die Lubera AG realisiert in Buchs ein 16'000 m2 grosses Gewächshaus mit Photovoltaik-Anlage. Die Module sind direkt ins Dachglas integriert. Dadurch gelangt mehr Licht zu den Pflanzen. Die überschüssige Energie wird ins Stromnetz eingespeist.
Abo

Agro Clean Tech
Energiewirte wittern Morgenluft
An der Jahrestagung wurde dazu aufgerufen, das grosse Potenzial der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft und die Förderungen zu nutzen.
Abo

Strom für über 1000 Haushalte
Familie Cattin betreibt eine Biogasanlage: «Die ersten Wochen waren der Horror»
Die Familie Cattin aus Miécourt JU produziert mit ihrer Biogasanlage «Biogaz de la Baroche» Energie für eine ganze Region. Der Start war schwierig, aber mittlerweile läuft die Produktion auf Hochtouren.
Werbung

Mehrere Gewässerverschmutzungen
Thurgauer Biogas-Erzeuger blitzt vor Bundesgericht ab
Wegen mehrerer Gewässerverschmutzungen in den vergangenen Jahren hat das Thurgauer Amt für Umwelt einem Biogas-Erzeuger die bestehende Betriebsbewilligung zurecht nur für drei Jahre verlängert. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.
Werbung

Solarstrom
Photovoltaik: 2024 acht Prozent höhere Vergütungen
2024 wird für eingespeisten Solarstrom wohl das Jahr mit den höchsten durchschnittlichen Rückliefer-Tarifen seit dem Ende der KEV-Zeit im Jahr 2014. Gleichzeitig ist dieses Jahr das vermutlich letzte unter dem heutigen gültigen Gesetz.
Abo

Teuerung
Zuerst Transparenz schaffen bei den Haushaltausgaben, und dann richtig sparen
Die Teuerung macht auch der Landwirtschaft zu schaffen. Potenzial zum Kostensparen gibt es durchaus: Bei den Energiekosten und den Krankenkassenprämien.

Beiträge für Unternehmen, auch aus der Landwirtschaft
Der finanzielle Zustupf der Schweizer Berghilfe an Solaranlagen ist begehrt
Das Solarprogramm der Schweizer Berghilfe sei seit seiner Lancierung Ende April auf grosse Resonanz gestossen, teilt die Stiftung mit. Bis Ende September sicherte die Non-Profit-Organisation 181 Projekten insgesamt 5 Millionen Franken an Unterstützungsbeiträgen zu.

Erneuerbare Energie
Die Solarenergie ist auf Kurs, zur global wichtigsten Energiequelle zu werden
Die Sonne dürfte britischen Wissenschaftlern zufolge noch vor 2050 zur weltweit wichtigsten Energiequelle werden. Das geht aus einer Analyse technologischer und ökonomischer Daten der Universität Exeter und des University College London hervor, die in dieser Woche im Fachmagazin «Nature Communications» veröffentlicht wurde.

Übersichtskarte
Wie viel mehr müssen Sie 2024 für den Strom bezahlen?
Auch im kommenden Jahr steigen die Strompreise in der Schweiz – obwohl sie im internationalen Grosshandel gesunken sind. Je nach Gemeinde gibt es grosse Unterschiede.

Gesetze angepasst
Wirtschaftlich und raumplanerisch ist Biogas jetzt bessergestellt
Sowohl die Revision des Raumplanungsgesetzes als auch der Energie-Mantelerlass stossen beim Verband Ökostrom Schweiz auf Zustimmung. Perspektive und Planung für landwirtschaftliche Biogasanlagen hätten sich verbessert.
Werbung
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.
Abo

Energie
Stefan Troxler will mehr eigenen Solarstrom nutzen
Der Landwirt vom Obermoos in Hildisrieden hat genug von tiefen und schwankenden Vergütungen. Er will den Eigenverbrauchsanteil steigern.
Werbung

Mobilität
In Uri wird Milch mit Elektro-Fahrzeug gesammelt
Die Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten und Zgraggen Transport betreiben die Milchsammlung in Uri mit dem schweizweit ersten elektrobetriebenen Milchsammelwagen.

Demonstration gegen Solaranlagen in den Alpen
Rund 30 Aktivistinnen und Aktivisten der Organisation Mountain Wilderness haben am Samstag am Standort des Solarprojekts Grengiols-Solar gegen Solarparks in den Alpen demonstriert. Energie müsse dort gewonnen werden, wo sie gebraucht wird.

Energie
Ausbau erneuerbarer Energien kann Stromnetz überfordern
Die Solaroffensive des Bundes zur Erreichung der Klimaziele könnte die Drähte durchaus zum Glühen bringen. Das Netz muss ausgebaut werden, um den neu erzeugten Strom auch transportieren zu können. Der Netzbetreiber Swissgrid ist gefordert.
Abo

Algen-Produktion
Dem Landwirt Karl Pfiel wird es alle 10 Jahre langweilig
Karl und Martina Pfiel hatten eine der ersten Biogasanlagen in Österreich. Weil es Zeit für etwas Neues war, begannen sie vor einigen Jahren, Algen auf ihrem Betrieb zu produzieren. Das Rohprodukt verarbeiten sie in Müesli, Kräckern und Schokolade.
Werbung
Werbung

Neuheit im Luzerner Seetal
Agri-Photovoltaik: Bei Schmids wachsen Himbeeren unter Solarpanels und Beobachtung
Monika und Heinz Schmid aus Gelfingen (Luzern) haben über ihrer Himbeerkultur eine Agro-Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Solarpanels spenden den Beeren Schatten, schützen sie vor Hagel und produzieren gleichzeitig Strom. Während drei Jahren sollen drei verschiedene Systeme erforscht werden.
Abo

Antriebssysteme
Neuer E-Hoflader von JCB – Strom statt Gas geben
Ab dieser Woche hat JCB Schweiz mit dem 403 E eine neue elektrisch betriebene Hoflader-Variante im Angebot. Zum ersten Mal zu sehen gab es die Maschine an der Suisse Public in Bern.
Abo

Kanton Thurgau
Pro-Beitrag zum flexiblen Energiefonds: «Die heutige Deckelung bremst Investitionen in erneuerbare Energien aus»
Am 18. Juni stimmt die Thurgauer Stimmbevölkerung darüber ab, ob die Obergrenze des Energiefonds von heute 22 Millionen Franken aufgehoben werden soll. Land- und Energiewirt Josef Gemperle aus Fischingen setzt sich für die Vorlage ein. Die Aufhebung der Obergrenze sei wichtig, damit mehr Investitionen in eine klimafreundliche, einheimische Energieversorgung getätigt werden können.
Abo

Kanton Thurgau
Kontra-Beitrag zum flexiblen Energiefonds: «Viel Geld hilft nicht zwingend viel»
Am 18. Juni stimmt die Thurgauer Stimmbevölkerung darüber ab, ob die Obergrenze des Energiefonds von heute 22 Millionen Franken aufgehoben werden soll. Bäuerin Eveline Bachmann ist gegen die Vorlage. Sie befürchtet Wettbewerbsverzerrung und dass das Geld an anderen Orten fehlen wird.

Umsetzung der Energiewende
Ständerat kippt die Solarpflicht aus dem Mantelerlass
Das Parlament sucht auf dem Weg zu einer erneuerbaren Stromversorgung einen mehrheitsfähigen Kompromiss. Der Ständerat hat bei der zweiten Beratung des Energie-Mantelerlasses den Spagat zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen versucht. Viele Punkte bleiben strittig.
Werbung
Abo

Energieproduktion
Sonnige Aussichten für Solarbauern
Photovoltaik wird auf Bauernhöfen immer interessanter. Auch wegen der höheren Stromkosten und dank besserer Abnahmetarife.

Erneuerbare Energie
Ausbau erneuerbarer Energien könnte laut Experten Wald bedrohen
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz könnte laut Experten zu mehr Waldrodungen führen. In den Alpen und im Mittelland zeichnen sich gemäss einer Studie Konflikte zwischen der Erhaltung des Waldes und dem Platzbedarf für Solar- und Windanlagen ab.
Werbung
Video

Strom und Beeren
Das Beerenland hat die erste private Agro-Photovoltaikanlage der Schweiz
Auf 0,2 ha wachsen bei Barbara Schwab Erd- und Himbeeren unter Solarpanels statt in Folientunneln. Das passt zum Beerenland, in dem die Geschäftsführerin auf stetige Verbesserung und Ressourceneffizenz bedacht ist.
Abo

Erneuerbare Energien
Hoffnung auf vermehrte Förderung von Biogasanlagen
Der Verein «Landenergie Schaffhausen» stellte an seiner Generalversammlung mögliche neue Projekte vor. Eines davon ist die Realisierung einer Biogasanlage im Durachtal.
Abo

Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.

Neues Programm
Die Schweizer Berghilfe unterstützt den Bau von Solaranlagen im Berggebiet
In den Bergen sind die Bedingungen zur Produktion von Solarstrom günstig. Bis Ende 2024 übernimmt die Schweizer Bergheimat bis zu 50 Prozent der Investitionskosten mit A-Fonds-Perdu-Beiträgen.
Abo

Kanton Thurgau
Abstimmung über das Thurgauer Energiegesetz: Mehr Flexibilität bei der Energie- und Klimapolitik
Im Kanton Thurgau soll für den Energiefonds die limitierende Obergrenze von 22 Millionen Franken aufgehoben werden. Für die Gesetzesänderung setzt sich ein überparteiliches, breit abgestütztes Komitee ein. Von einer Aufhebung der Obergrenze würde auch die Landwirtschaft profitieren, wie Zahlen des Kantons zeigen.
Werbung
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Erneuerbare Energie
Widerstand gegen Grengiols-Solar: Der Megasolarpark gefährde die Alpwirtschaft
Mit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch in Brig eine Machbarkeitsstudie. Bis Ende 2023 soll das Bauprojekt vorliegen.
Abo

Energiewende
Es gibt noch viele Hürden für Bauern als Energiewirte
Die Landwirtschaft soll mehr Solarstrom und Biogas produzieren. Das Potenzial wäre eigentlich da, aber die Rahmenbedingungen müssten besser werden. Das wurde an einem Informationsabend des Energie-Hub Buttisholz betont.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Neues Energiegesetz
Frühlingssession 2023: Aktuell sieht es politisch gut aus für Biogas
Vor der Debatte im Nationalrat über das neue Energiegesetz gibt Ökostrom Schweiz eine Übersicht zum Stand der Dinge. «Auch langfristig rosige Aussichten für Biogas», so das Fazit.

Erneuerbare Energie
Kürzere Verfahren bei Windenergieanlagen gewünscht
Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die Ziele der Energiestrategie 2050 seien die Planungs- und Bewilligungsverfahren heute zu lang.
Abo

Erneuerbare Energien
Kontra-Beitrag zur Windenergie: «Heute fehlt die Rechtssicherheit»
Das Thema Windenergie hat in der Landwirtschaft Befürworter wie Gegner. Bäuerin Eveline Bachmann aus Frauenfeld ist der Meinung, dass die Entwicklung von Windkraftanlagen nicht über den Kopf der betroffenen Bevölkerung hinweg durchgesetzt werden darf.
Abo

Erneuerbare Energien
Pro-Kommentar zur Windenergie: «Der Wind bläst gratis vor unserer Haustür»
Das Thema Windenergie hat in der Landwirtschaft Befürworter wie Gegner. Land- und Energiewirt Josef Gemperle aus Fischingen erläutert, warum die Schweiz den raschen Ausbau der Windkraft dringend braucht.
Abo

Photovoltaik
Der Weg zu Andreas Furrers Solar-Fassade war holprig
Stolpersteine gibt es so einige beim Bauen. Wer weiss das besser als Andreas Furrer, der erstmals im Kanton Zürich in der Landwirtschaftszone eine Fassaden-Photovoltaikanlage bauen wollte – und es ist ihm gelungen. Seit 2022 ist die Fassaden-Solaranlage an der Westfront seiner Scheune installiert. Sie ergänzt Furrers Solardächer.

«Finger weg vom Kulturland»
Dachflächen für Solarstrom nutzen, statt sich «am Boden zu vergreifen»
Die Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) kritisiert Begehrlichkeiten, Landwirtschaftsland grossflächig für die Photovoltaik zu nutzen. Ansonsten ist man mit den Strategien des BLWs einverstanden, wenn auch weniger mit dessen Massnahmen.
Abo

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Werbung