LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Grossraubtiere

Wölfe reissen in Graubünden innert weniger Tage eine zweite Kuh und auch im Jura wird ein Rind gerissen

In der Nacht auf gestern fiel bereits eine zweite Mutterkuh den Wölfen zum Opfer. Gerissen wurde auch dieses Tier am Schamserberg auf der Alp Nera. Wiederum dürfte das berüchtigte Beverin-Rudel am Werk gewesen sein. Ebenfalls im waadtländer Jura wurde vergangene Nacht laut vwl-ost.ch ein Rind gerissen. In der Region Les Coppettes wurde ein elf Monate altes und rund 250 kg schweres Rind von Wölfen gerissen.

Freitag, 15. Juli 2022
Aufklärungsarbeit

«Pack keine Risiken ein!», mahnt das Bafu

Von Ferien als Souvenirs ins Land gebrachte Pflanzen und Tiere können hierzulande grossen Schaden anrichten. Das Bundesamt für Umwelt will daher Reisende sensibilisieren und über die geltenden Gesetze aufklären.

Dienstag, 24. Mai 2022
Repräsentative Umfrage

Fast alle Schweizer gehen in den Wald und befürworten Subventionen dafür

Der Anteil regelmässiger Waldgänger(innen) hat einem neuen Höchstwert erreicht, es fühlen sich aber auch deutlich mehr Menschen im Wald gestört. Ausserdem zeigen die Umfrageresultate Erfreuliches, einen Widerspruch und eine Wissenslücke.

Dienstag, 22. März 2022
Werbung
Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

Montag, 29. November 2021
Werbung
Graubünden

Bafu stimmt Abschussgesuch für drei Wölfe aus dem Beverin-Rudel zu

Am 23. August 2021 hat der Kanton Graubünden beim Bundesamt für Umwelt ein Gesuch zur Regulierung des Beverin-Rudels eingereicht. Nun hat das Bafu diesem zugestimmt. Drei Jungwölfe wurden zum Abschuss freigegeben.

Montag, 6. September 2021
Nach wiederholten Rissen

Im Wallis und im Waadtland dürfen je zwei Jungwölfe geschossen werden

Das Bundesamt für Umwelt stimmt den Abschussgesuchen aus den zwei Kantonen zu. Das Ziel der beiden Rudel-Regulierungen ist eine Verhaltensänderung bei den verbleibenden Wölfen.

Montag, 30. August 2021
Wildschweine profitieren von wärmeren Wintern, in solchen Jahren überleben mehr Frischlinge. (Bild Pixabay)
Wildschweine

Wildschweine, Steinböcke und Rothirsche breiten sich aus

Im Jagdjahr 2020 sind in der Schweiz 76'695 Wildhuftiere erlegt worden. Wildschweine, Steinböcke und Rothirsche breiten sich laut der neusten Jagdstatistik in der Schweiz laufend aus. Die Bestände von Reh und Gämse sind hingegen stabil.

Dienstag, 24. August 2021
Die Referenten am Medienanlass (v.l.): Ueli Bleiker, Daniel Vetterli, Eveline und Reto Bachmann (vorne), Jérémy Favre, Christian Eggenberger, Peter Schweizer, Sebastian Menzel, Hansueli Gujer. (Bild sgi)
Ökologie

3V-Projekt: Verantwortung schafft Vertrauen in die Bauernfamilien

Zur Halbzeit zogen die Verantwortlichen im Kanton Thurgau eine Zwischenbilanz zum Pilotprojekt, das mehr Freiheit zur Erreichung der Umweltziele will. Der Medienanlass fand auf dem Betrieb von Familie Bachmann in Frauenfeld statt.

Dienstag, 20. April 2021
Trotz der negativen Ergebnisse ist eine ökonomisch nachhaltige Waldwirtschaft möglich. (Bild Pixabay)
Wald

Voraussetzung für die rentable Waldbewirtschaftung ist eine klare Betriebsstrategie

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat die Ergebnisse des forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetzes der Schweiz für die Jahre 2017-2019 veröffentlicht. Die Ergebnisse sind wie schon in den Jahren zuvor mehrheitlich negativ ausgefallen.

Freitag, 16. April 2021
Abo
Blühstreifen sollen die Biodiversität fördern. Experten sind sich einig, dass es weitere Massnahmen zum Biodiversitäts-Schutz braucht. Für einmal steht nicht nur die Landwirtschaft im Fokus. (Bild jba)
Biodiversität

Bei Biodiversitäts-Themen bekommen Bauern ungerechtfertigt aufs Dach

Um die genetische Vielfalt auf unserem Planeten steht es schlecht. Das geht alle etwas an, nicht nur die Landwirte. Am Lifefair-Forum diskutieren Experten über Lösungen, um den Biodiversitäts-Verlust aufzuhalten.

Dienstag, 9. März 2021
Werbung
Die GPK spart nicht mit Kritik, attestiert aber auch Fortschritte bzw. bereits ergriffene Massnahmen zur Besserung. Es brauche aber mehr, um den laufenden Rückgang der Biodiversität in der Schweiz aufzuhalten. (Bild Rishi Rai / Pixabay)
Biodiversität

Biodiversitätsschutz ist nicht auf Kurs – auch aus Personalmangel

Die bisherigen Massnahmen zum Schutz der Biodiversität reichen nicht, stellt die GPK fest. In einem Kurzbericht mit den Schwerpunkten Aktionsplan, Landwirtschaft und schädliche Subventionen fordert sie den Bundesrat zum Handeln auf.

Montag, 22. Februar 2021
Die 50-jährige Petra Zimmermann wird neue Vizedirektorin des Bafu. (Bild Bafu)
Bafu

Petra Zimmermann wird Vizedirektorin des Bundesamts für Umwelt

Petra Zimmermann übernimmt ab Sommer 2021 das Amt als Vizedirektorin im Bundesamt für Umwelt. Sie folgt auf Christine Hofmann, die Ende Januar in Pension ging.

Freitag, 19. Februar 2021
Ziel der Neuerungen war es, die die strategische Führung zu stärken, die Transparenz weiter zu erhöhen und die Unabhängigkeit der Zulassungsorgane zu stärken, so der Bundesrat. (Bild BauZ)
Zulassung

Pflanzenschutzmittel-Zulassung: Ab 2022 ist nicht mehr das BLW zuständig und das Bafu bekommt mehr Gewicht

Nachdem ein externer Evaluationsbericht die fehlende Unabhängigkeit des Bundesamts für Landwirtschaft in der Zulassung von Pflanzenschutzmittel kritisiert hat, wird nun das Bafu die Hauptverantwortung übernehmen. Die Zulassungsstelle geht ans BLV über.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Dass 2019 weniger Holz geernet wurde, ist bedingt durch den Rückgang der normal geplanten Holzschläge aufgrund der Schadholznutzung und der weiterhin tiefen Holzpreise. (Bild Pixabay)
Wald

Sinkende Holzernte und weniger Unfälle - Zahlen und Fakten aus dem Jahrbuch Wald und Holz

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat das Jahrbuch Wald und Holz 2020 veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten für Sie zusammengefasst.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Seit im öffentlichen Verkehr und in den Läden Maskenpflicht herrscht, findet man die Einwegmundschutze überall – auch auf Weiden. (Bild jsc)
Littering

Unter dem Schnee liegt der Abfall – was hilft gegen Littering?

Wenn der Schnee geschmolzen ist, kommt oft ein Haufen Abfall zum Vorschein. Littering ist kein neues Thema, nimmt mit der Corona-Pandemie aber nochmals zu. Welche Massnahmen halten Sie für wirksam?

Dienstag, 9. Februar 2021
Werbung
Rund 15'000 Tonnen Phosphor gehen in der Schweiz jedes Jahr über das Abwasser verloren. (Bild Pixabay)
phosphor

Bafu veröffentlicht Vollzugshilfemodul für die Rückgewinnung von Phosphor

Das neu veröffentlichte Vollzugshilfemodul des Bundesamts für Umwelt widmet sich der Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm, Klärschlammasche sowie tierischen Nebenprodukten. Denn ab dem 1. Januar 2026 gilt die vom Bund erlassene Rückgewinnungspflicht für Phosphor.

Freitag, 22. Januar 2021
«Angepasste Strategien» sollen bei der Bewältigung des Klimawandels in der Landwirtschaft helfen. Hier wächst Salat in einer Mulchschicht, die vor Austrocknung und Unkraut schützt – eine Methode für die Zukunft? (Bild jsc)
Klimawandel

Bericht über den Klimawandel in der Schweiz: Das steht zur Landwirtschaft drin

Der Bericht des Bundesamts für Umwelt zeigt Ursachen, Folgen und Massnahmen gegen den Klimawandel in der Schweiz. In allen drei Bereichen spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle.

Dienstag, 17. November 2020
 Kormorane fressen fast ausschliesslich Fisch. (Bild pixabay)
Fisch

Schweizerischer Fischerei-Verband: «Geduldsfaden gerissen»

Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) fordert Massnahmen gegen den Kormoran. So wie jetzt könne es nicht weitergehen.

Freitag, 2. Oktober 2020
Die Wildtierkorridore sollen gemäss des revidierten Jagdgesetzes raumplanerisch gesichert werden.(Bild Hans Benn/pixabay)
Wildtiere

Wandernde Tiere haben es in zerschnittenen Landschaften schwer

Wandernde Tiere haben es in der Schweiz schwer. Nicht nur Strassen und Bahngeleise, sondern auch Gebäude und grosse Flächen ohne Bäume und Büsche sind Hindernisse auf den Wegen, die sie seit jeher benutzen.

Dienstag, 1. September 2020
Mehrere Dutzend Fische verendeten. (Symbolbild lid)
Fisch

Fischsterben kann jetzt einheitlich berechnet werden

In der Schweiz kommt es häufig zu durch den Menschen verursachten Fischsterben. Da der Verursacher dafür bezahlen muss, hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat jetzt ein Berechnungstool publiziert.

Donnerstag, 13. August 2020
Werbung
Werbung
Marc Chardonnens steht seit April 2016 an der Spitze des Bundesamts für Umwelt. (Bild Bafu)
Bafu

Wechsel an der Spitze des Bundesamts für Umwelt - Direktor geht aus gesundheitlichen Gründen

Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt, gibt aus gesundheitlichen Gründen die Leitung des Amtes per Ende Januar 2020 ab.

Donnerstag, 7. November 2019
Die Klimawandel-Karte zeigt die land- und forstwirtschaftlichen Projekte in pinker und grüner Farbe. (Bild Bafu)
Klimawandel

Klimawandel: Diese Projekte sollen die Landwirtschaft auf die zunehmende Sommertrockenheit vorbereiten

Für die Anpassung an den Klimawandel führt das Bafu schweizweit Projekte durch. Bei zwei Themenbereichen steht die Landwirtschaft im Fokus. Eine Karte zeigt wo sich die Projekte befinden.

Donnerstag, 31. Oktober 2019
In den Schweizer Haushalten landen Lebensmittel im Wert von über 600 CHF pro Person und Jahr im Abfall. (Symbolbild BLW)
Food Waste

Food Waste: Lebensmittel die im Müll landen, belasten die Umwelt

Weggeworfene Nahrungsmittel belasten die Umwelt. Dies macht in der Schweiz 25 Prozent der Umweltbelastung der gesamten Ernährung aus, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Freitag, 25. Oktober 2019
Auch 2019 mussten im Sommer die Tiere vor der Hitze geschützt werden. Allerdings war dieser Sommer im Durchschnitt weniger heiss als 2018. (Bild BauZ)
Klimawandel

Bericht des Bundes: Diese Folgen hatten Hitze und Trockenheit 2018

Ein Bericht zum Sommer 2018 zeigt, welche Auswirkungen die Klimaveränderung in der Schweiz bisher hatte und sieht Handlungsbedarf.

Donnerstag, 24. Oktober 2019
Um einer Übersauerung der Waldböden entgegenzuwirken will das BAFU die Ergebnisse einer einmaligen Kalkung überprüfen. (Symbolbild / Pixabay)
Wald

Bund startet Bodensanierungsversuch mit Kalkung

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat ein Projekt zur Sanierung von tiefgründig versauerten Waldstandorten in Auftrag gegeben.

Dienstag, 1. Oktober 2019
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG