Login Abo
Startseite Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Werbung
Werbung
Werbung
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» TierWelt Agropool Agrarjobs Verliebt
Login Abo
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Suche
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik Organisation & Firmen Regionen

Alexandra Stückelberger

Liebt Pferde und Hofgeschichten. Sie ist dort unterwegs, wo Menschen etwas zu erzählen haben, und begeistert sich für alles, was die Natur zu bieten hat. Besonders interessiert sie sich für Homöopathie und Naturheilkunde in der Landwirtschaft.

Alle Beiträge von Alexandra Stückelberger

Ueli Schild (Mitte) am Flurgang in Tänikon: Im Vordergrund die Sorghum-Sorte Arigato, im Hintergrund die hochwachsende Sorte Kallisto.
Pflanzen

Sorghum: Eine künftige Alternative zum Mais?

Der Kleine Fruchtwickler ist vor allem in Lagen zwischen 500 und 600 m ü M. zu finden. Er befällt nebst Äpfeln auch Zwetschgen und Pflaumen.
Pflanzen

Kleiner Fruchtwickler im Apfelbau: Neue Bekämpfungsstrategien für sichere Ernte

Beat Honegger (links) hat vor 18 Jahren das Potenzial für das Angebot der Altersweide erkannt. Heute führt er den Betrieb mit Sohn Reto in einer Generationengemeinschaft.
Tiere

Die Altersweide, auf der totgesagte Pferde wieder aufleben

Auf der einen Seite die Schweiz, auf der anderen Deutschland: Die Grenze führt mitten durch Deborah Bührers Land. Im Hintergrund ist ihr Hof und das schaffhausische Dorf Bibern zu sehen.
Landleben

«Ich fühle mich nie alleine», sagt Betriebsleiterin Debora Bührer

Jan Viletta ist im Engadinerdorf Guarda auf 1650 m ü M. aufgewachsen. Der Junglandwirt arbeitet aktuell am Plantahof und möchte in ein paar Jahren den Mutterkuhbetrieb seiner Eltern übernehmen.
Landleben

«Der Tourismus braucht die Bauern – das zeigt mir, wie sinnvoll unser Beruf ist»

Während des Sommers wechselt Myrtha Fischli zwischen Heimbetrieb und zwei Alpstafeln. Hier auf der Stafel Rautihütten auf 1637 m ü M.
Landleben

Myrtha Fischli vermarktet den letzten Glarner Alpziger

Zur Feier des Tages waren auf dem Arenenberg rund 50 geschmückte Traktoren aufgefahren.
Landleben

Erfolgreiche Abschlüsse am Arenenberg

Diese zwölf Zürcherinnen haben am Plantahof ihr Fährigkeitszeugnis als Bäuerinnen FA erhalten.
Landleben

Abschlüsse aus der Region Ostschweiz und Zürich: Frisch diplomierte Bäuerinnen

Sie haben die Erstausbildung als Landwirt(in) EFZ erfolgreich abgeschlossen.
Landleben

92 Diplome der landwirtschaftlichen Grundbildung am Plantahof

Yvo Rindlisbacher, Abteilungsleiter des Thurgauer Zivilschutzes, koordinierte die Seuchenübung auf dem Eichhof in Oberneunforn.
Tiere

Maul- und Klauenseuche: Der Kanton Thurgau simuliert den Ernstfall

Christoph und Debora Bär mit ihren sortenfreien Bio-Apfelsäften im Hintergrund.
Organisationen & Firmen

Debora und Christoph Bär bereichern mit ihren sortenreinen Bio-Apfelsäften den Mostmarkt

Katrin Carrel empfiehlt interessierten Dinkelproduzent(innen), schon vor der Aussaat einen Marktpartner zu suchen.
Pflanzen

Hoffen auf die neuen Dinkel-Sorten

Hoch im Kurs: Haribo ist der von Swissgenetics meistverkaufte Limousinstier im letzten Geschäftsjahr.
Tiere

Beef on Dairy liegt im Trend

Futterbauberater Daniel Nyfeler an der Flurbegehung auf der Swiss Future Farm in Tänikon.
Pflanzen

Ist der Spitzwegerich die Futterpflanze der Zukunft?

Sabine Bosshard vor einer Kornelkirsche im Schulgarten. Sie weiss, was man in der Küche aus den Früchten zaubern kann.
Landleben

Ein Leben für Landfrauen und Kräuterwissen

Anita Altherr präsentiert ihre Häuserzeilen, die sie aus alten Lattenzäunen gestaltet hat.
Landleben

Anita Altherr: Wie die Toggenburger Bäuerin mit Bastelkunst begeistert

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • nächste

Über Uns

Die BauernZeitung Geschichte Team
Jobs Kontakt FAQ

Services

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Unsere Dossiers Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

 

Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Impressum Datenschutz AGB
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB