Beim Schweinefleisch liegt der Inlandanteil bei 95 Prozent, es macht etwas weniger als die Hälfte (41,5 Prozent) des gesamten Fleischkonsums aus. Man kann also mit Fug und Recht sagen, die Schweineproduktion ist ein wichtiger Teil der Schweizer Landwirtschaft.
Vor allem kleine Betriebe produzieren Bio
Bei der Struktur der Schweizer Schweineproduktion fällt auf, dass etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Betriebe klein sind, also ein bis 50 Tiere haben. Davon sind 13,6 Prozent Bio-Betriebe. 42 Prozent aller Schweineproduzenten haben 51 bis 500 Tiere, in dieser Kategorie produzieren nur 4.14 Prozent biologisch. Gleichzeitig leben die meisten (57,7 Prozent) der Schweine in der Schweiz in diesen Betrieben mittlerer Grösse.
Obwohl nur 5,6 Prozent der Schweineproduzenten über 500 bis 1500 Tiere halten, lebt über ein Drittel der Schweizer Schweine in dieser Kategorie. Der Bio-Anteil ist hier verschwindend gering (1,12 Prozent) und bei den Grossbetrieben mit über 1'500 Schweinen fehlen die Bio-Bauern ganz.
Ein Artikel vom Fach-Magazin «die grüne» zum Thema: Pro & Contra «antibiotikafreies Schweinefleisch» von Porco Sano
Her mit den Freiland-Schweinen
04.02.2019
Linus Silvestri AG sucht neue Produzenten für ihr Label «Silvestri Freiland Schwein».
Artikel lesen
Lüchingen SG: Schweine, die draussen auf der Wiese wühlen, über die Wiese rennen, sich im Schlamm wälzen und in der Sonne liegen, sind die beste Reklame für das Schweinefleisch. Wer das sieht, ist meistens bereit, solches Fleisch im Laden oder in der Metzgerei zu kaufen, auch wenn es etwas mehr kostet als solches aus Schweineställen.
Produzenten dringend gesucht
Letzten Sommer hat die Linus ...