LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseitePflanzen
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung

Zuckerrüben

Video: Bio-Zuckerrüben jäten mit Feldroboter

Am 23. April, vier Wochen nach der Saat, war der Feldroboter des dänischen Herstellers Farmdroid zum zweiten Mal im Einsatz bei Daniel Vetterli in Rheinklingen TG. Dieses Mal zum Jäten der Biozuckerrüben. Sohn David Vetterli erklärt, wie die Maschine arbeitet.
Von Stefanie Giger
Publiziert am Samstag, 25. April 2020 08:01
Lesedauer 1 Minute
Themen Bio, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Zuckerrüben, Roboter
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Was ist das?

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Dank GPS-Technik merkt sich der Roboter beim Säen die Koordinaten der Zuckerrübenpflanzen.
Zuckerrüben

Zuckerrüben: Erster vollautomatischer Sä- und Jätroboter im Einsatz

Im thurgauischen Rheinklingen wird dieses Jahr mit einem GPS-gesteuerten Roboter gesät und gejätet. Das soll die Handarbeit bei Bio-Zuckerrüben reduzieren – noch gibt es aber Verbesserungspotenzial.

Abo
Adrian Iten-Marty setzt auf seinem Bio-Bergbetrieb oberhalb des Ägerisees auf die Ammenkuhhaltung, weil die Ressourceneffizienz bei dieser Produktionsform besser ist als bei der normalen Mutterkuhhaltung.
Sommerserie

Adrian Iten-Marty über sture Esel, Bio und den Dialog mit Konsumenten

Der Biohof Bruhst vereint Eseltrekking, Ammenkuhhaltung und Familienidylle. Adrian Iten-Marty, der neue Präsident von Bio Zug, erklärt, weshalb nachhaltige Produktion und Nähe zu den Konsumenten entscheidend sind.

Abo
Die Co-Versuchsleiter des DOK, Hans-Martin Krause (links) vom FiBL, und Jochen Mayer von Agroscope führten Medienschaffende über das Gelände in Therwil BL. Ursprünglich entstand der Versuch mit dem Ziel, die Machbarkeit des Bio-Anbaus in der Schweiz wissenschaftlich zu überprüfen.
Langzeitversuch

So lässt sich die Bio-Ertragslücke schliessen – Erkenntnisse aus 47 Jahren

Wie kann Bio-Landbau produktiver werden, ohne Klima und Böden stärker zu belasten? Der DOK-Versuch, der als ältester Systemvergleich der Welt gilt, gibt Antworten und zeigt überraschende Zusammenhänge.

Werbung
Abo
Einer, der an der HAFL-Umfrage teilnahm war Daniel Schaller. Der innovative Bioproduzent aus Wünnewil FR ist überzeugt von Bio, aber übt auch Kritik an den Richtlinien, an den Kontrollen und am Handel.
Für und wider die Knospe-Produktion

Bio auf dem Prüfstand: Jede fünfte Person denkt an Ausstieg

Die Umfrage eines HAFL-Studenten gibt Einblick in die Denkweise von Biolandwirt(innen) – und zeigt: Gewünscht sind praxisnahe Beratung und Weiterbildung, bessere Preise und mehr gesellschaftliche Anerkennung.

Abo
Katrin Carrel empfiehlt interessierten Dinkelproduzent(innen), schon vor der Aussaat einen Marktpartner zu suchen.
Bio-Flurbegehung Stiegenhof

Hoffen auf die neuen Dinkel-Sorten

Die Nachfrage nach inländischem Dinkel wie auch das Interesse am Anbau sei vorhanden, hiess es an der Bio-Flurbegehung auf dem Stiegenhof. Bisher fehlt es dem Schweizer Dinkelanbau allerdings an genetischer Diversität. Neue Sorten stehen parat.

Bei optimalen Bedingungen kann sich die Cercospora-Pilzkrankheit in kurzer Zeit massiv ausbreiten.
Zuckerrüben

Vorsicht vor Cercospora-Blattflecken

Ein früher Cercospora-Befall kann grosse Schäden verursachen, umso wichtiger ist aktuell die regelmässige Feldkontrolle.

Abo
Bei der Stalleinrichtung hat sich das Betriebsleiterpaar Sarah und Beat Güdel auf die Firma Moser Stalleinrichtungen verlassen. Hier im Bild mit Mitinhaber und Verkaufsleiter Thomas Moser. (v. r.)
Stallbau

«Es war eine intensive Zeit» – Sarah Güdel blickt auf Planung und Bau des neuen Laufstalls zurück

Der Umzug in den modernen Milchviehstall bedeutete nicht nur für die rund 50 Kühe, sondern auch für Familie Güdel eine Umstellung.

Abo
Kilian Baumann gilt als der einzige aktive Landwirt, der in Bundesbern links der Mitte politisiert. Das will er auch künftig tun.
Politik

«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung

Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.

Werbung
Abo
Das SBR-Monitoring hat gestartet. Auf über 60 Schweizer Rübenparzellen wurden Insektenklebefallen ausgesteckt
Zuckerrüben

Regen hilft den Zuckerrüben – Startschuss fürs Zikaden-Monitoring

Das regnerische Wetter hält die Rüben-Schädlinge in Schach. Den Einflug der Glasflügelzikaden muss man trotzdem im Auge behalten.

Abo
Cercospora-Blattflecken zeichnen sich durch runde, bräunlich-graue Flecken aus, die von einem rötlich-braunem Rand umrandet sind. Neben der Rübe befällt der Pilz auch weitere Kulturen wie Mangold und Randen.
Zuckerrübenanbau

Diese Zuckerrüben gelten als robust – aber nicht unverwundbar

CR+-Zuckerrüben sollen widerstandsfähig sein. Doch das Anbaujahr 2024 hat gezeigt, wo die Grenzen dieser Genetik liegen.

Schon heute ist der Melkroboter in vielen Ställen im Einsatz. Wird er auch bald für die Gruyère-Produzenten zugelassen?
AOP-Käseproduktion

Gruyère AOP bleibt beim Melkroboter skeptisch

Eine Studie, in der festgehalten wird, dass automatisches Melken mit der AOP-Käseproduktion vereinbar ist, gefällt nicht allen.

Zum fünften Mal erhält Familie Gstöhl aus Eschen FL den Bio Bruna Award. Hier mit der 6-Generationen-Familie aus Gstöhls Prunki Maya.
Braunvieh

Eine Auszeichnung nur für Biobetriebe

Insgesamt 25 Betriebe wurden für ihre ausserordentlichen Leistungen geehrt.

Abo
In den meisten Kantonen wurde die Bekämpfungsschwelle für die Grüne Pfirsichblattlaus erreicht.
Zuckerrüben

Auf die Schwarze folgt die Grüne Blattlaus

In vielen Kantonen kann die Grüne Pfirsichblattlaus nun bekämpft werden. Vor der Behandlung gilt es aber, die Wetterlage zu prüfen.

Abo
Markus Richner (Links), Berater Landor und Fortunat Schmid (Rechts), Mitglied Geschäftsleitung fenaco GOF, stehen neben dem Versuchsraps. Richner (1m90) sagt: Normalerweise sehe ich übers Feld, aber hier fehlen mir 30 Zentimeter.
Pflanzenbau

Der Raps kommt mit Wucht, die Rüben hingegen bringen Sorgen

Während der Raps im zürcherischen Hochfelden glänzt, kämpft der Zuckerrübenanbau mit dem rückläufigen Selbstversorgungsgrad.

Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Ja, ich will den Newsletter der Schweizer Landwirtschaft!
Jetzt abonnieren

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG