«Lernen hört nie auf.» Mit diesen Worten begrüsste Marc Wyss, Leiter des Fachbereichs Grundbildung am Inforama, die zwei Abschlussklassen zur Schlussfeier der Bio-Schule Schwand. Insgesamt fünf Landwirtinnen und 25 Landwirte durften dort ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Landwirt(in) EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau entgegennehmen.
Chancen erkennen und nutzen
In seinem Grusswort blickte Wyss in die Zukunft und widmete sich den künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft. Er legte den jungen Berufsleuten ans Herz, die rasant fortschreitenden Entwicklungen als Chance zu sehen und diesen mit Motivation und Elan zu begegnen.
Mit dem Berufsabschluss seien die Junglandwirt(innen) bestens dafür gerüstet, zeigte er sich überzeugt. An die Absolvent(innen) gerichtet meinte er: «Ihr habt in eurer Ausbildung bewiesen, dass ihr diese Herausforderungen annehmen könnt.»
Fürs Leben vorbereitet
Mit einer Diashow und persönlichen Anekdoten aus dem Schulalltag liessen die zwei Klassen die Lehrzeit auf dem Schwand Revue passieren. Ein besonderer Dank galt dabei den Lehrpersonen. «Ihr habt uns nicht nur für den Beruf des Landwirts vorbereitet, sondern auch fürs Leben», meinten die Absolvent(innen) und überreichten Geschenkkörbe und Blumen.
Angekommen im «anspruchsvollsten Beruf»
Marco Vonmoos, ehemaliger Absolvent der Landwirtschaftsschule auf dem Schwand und heutiger Geschäftsführer von Sprossensamen, blickte in seiner Festansprache noch weiter zurück. So stand seine Rede ganz im Zeichen des altrömischen Spruchs «die Besten zu den Böden».
Die mannigfaltigen Aufgaben, von der Ernährungssicherheit über die Landschaftspflege bis hin zum Tierwohl, machen die Landwirtschaft zum «anspruchsvollsten Beruf, den es gibt», erklärte er diesen Leitsatz. Umso wichtiger sei es, sich den Auswirkungen des eigenen Handelns bewusst zu sein und die Veränderungen in der Umwelt wahrzunehmen.
Zum Schluss riet er den jungen Berufsleuten, sich selbst ein stabiles Umfeld aufzubauen: «Schafft euch eine starke Gemeinschaft, die regional funktioniert und ein spannendes Arbeitsumfeld bietet.»
Die Landwirt(innen) EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau
Klasse M: Beer Simon, Trub; Bernet Manuel, Ufhusen; Dobler Sarah, Worb; Erb Lukas, Diemtigen; Fahrni Noël, Oberthal; Fischer Nathanael, Zimmerwald; Gubler Jonas, Bäretswil; Kessler Yannic, Langenthal; Marbet André, Bern; Meichtry Keanu, Guttet-Feschel; Nussbaumer Arnaud, Givisiez; Perler Joel, Wünnewil; Schädeli Meret, Uettligen; Schneider Michael, Walkringen; Spinelli Simone, Kaufdorf; Stankiewitz David, Kehrsatz; Walther Michael, Olten; Wyss Thomas, Belp.
Klasse Nachholbildung: Beutler Martin, Langnau; Bloch Sabrina, Roggwil; Bösiger Nils, Sutz; Bühler Daniela, Schwanden; Bühlmann Philipp, Toffen; Hadorn Marcel, Eriz; Häusler Yanick, Goldiwil; Iseli Morten, Zuzwil; Kohler Dominic, Bern; Pfister Moritz, Rüeggisberg, Queval Margaux, Ins; Schild Mike; Brienzwiler.
Auszeichnungen für die besten Abschlüsse: Lukas Erb, Diemtigen (Note 5.7); Michael Walther, Olten (5.7); Sarah Dobler, Worb (5.6); Nathanael Fischer, Zimmerwald (5.6); Martin Beutler, Langnau (5.6); Meret Schädeli, Uettligen (5.5); Thomas Wyss, Belp (5.5).