Abo

Viehzucht
Triple A als Hilfsmittel für die Anpaarung
Andreas Vetsch aus Rikon ist langjähriger Braunviehzüchter. Seit ein paar Jahren arbeitet er für die Anpaarung gezielt mit Triple A. Die Methode beruht darauf, dass das Gesamtbild der Kuh analysiert und nicht einzelne Merkmale beurteilt werden.
Werbung

«Lehrling des Jahres 2022»
Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»
Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist.

Höhere Berufsbildung
«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»
Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.
Werbung

Weiterbildung
«Wir sind stolz auf euch Frauen!»
Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.
Abo

Zentralschweiz
Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten
Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Zwischennutzung nach Konkurs
Auf dem Schwand sollen bis zu 70 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden
Eine Zwischennutzung für die Gebäude der Bio Schwand AG, über die Ende Januar der Konkurs eröffnet wurde, hat sich ergeben. Am Mittwoch seien dort die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine einquartiert worden, berichtet «Der Bund».
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung
Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.
Abo

BBZN Hohenrain
Was rentiert auf dem Betrieb? – Vollkosten rechnen lohnt sich
Wer nachrechnet und sich nicht nur auf das Bauchgefühl verlässt, wirtschaftet besser. Dabei helfen kann das Programm «Agrico 3.0» der Agridea.

Erneuerbare Energie
Die Wärme für die Schulanlagen des BBZN Hohenrain stammt neu aus dem Wald
Die neue Holzheizung des BBZN Hohenrain ist erfolgreich in Betrieb. Die Holzschnitzel stammen aus regionalen Wäldern.
Abo

Kälberaufzucht
Der erste Lebenstag des Kalbes ist entscheidend
Zwei Luzerner Betriebe gaben am Milchviehforum des BBZN Einblick in ihre Strategien. Dabei wurde klar: Aufziehen kostet. Aber auch der erste Tag des Kalbes ist entscheidend.
Werbung
Abo

Berufsbildung
Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»
Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.

Kontrollen
Das BBZN Natur und Ernährung Schüpfheim bietet online den Kurs «Fit für die Kontrolle» an
Luzerner Landwirte haben sich wie bereits im letzten Jahr online auf die bevorstehenden Kontrollen vorbereitet. In diesem Jahr standen die Biodiversitätsförderflächen im Fokus.

Kurs am BBZN Hohenrain
Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend
Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.
Werbung
Werbung

Schulgeplauder
Von der Tierhaltung bis hin zum Papierkram
Diese Woche berichtet ein Schüler des BBZN Schüpfheim über seine Ausbildung zum Landwirt EFZ. Von der Tierhaltung bis zum Papierkram - hier lernt man fürs Leben.

Schule auf dem Bauernhof
An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh
Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.

Rund 10'000 Besucher(innen)
Der nachhaltige neue Kuhstall von Grangeneuve zog viele Besucher an
Der Kanton Freiburg hat den neuen Stall am Landwirtschaftlichen Institut zusammen mit der Bevölkerung eingeweiht. Das Gebäude sei sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch Klimaschutz vorbildlich.
Abo

Weide
Pansenblähungen beim Rindvieh sind ein Herbst-Problem
Viel Eiweiss und wenig Rohfasern: Herbstgras hat besondere Eigenschaften. Damit die Tiere gesund bleiben, braucht es eine Vorbereitung auf die Weide.

Abschluss 2021
Kleine Feier für die neuen Agrokaufleute
Am Bildungszentrum Feusi konnten die Agrokaufleute HF ihre Diplome feierlich entgegennehmen.
Werbung
Abo

Rindvieh
Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein
Eine gute Stallhygiene ist entscheidend für das Tierwohl und die Leistung. Worauf kommt es dabei an?
Abo

Luzern
Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren
An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.
Abo

Unternehmerin
Den landwirtschaftliche Betrieb als Unternehmen betrachten
Der Kurs des BBZN Luzern hilft Betriebsleiterpaaren beim Weiterkommen. Eine solche intensive Weiterbildung ist nicht nur für das Weiterkommen des Betriebs sehr wertvoll, sondern kann auch die Zusammenarbeit der Betriebsleiter als Team und nicht zuletzt die Beziehung stärken.
Werbung
Abo

Luzern
Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung
Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.
Abo

Zentralschweiz
Hofgespräche: Die Rollenverteilung ist nicht in Stein gemeisselt
Die diesjährigen Hofgespräche auf drei Zentralschweizer Milchwirtschaftsbetrieben sind Geschichte. Wir haben bei den Bäuerinnen nachgefragt, wie sie den Alltag meistern.
Abo

Luzern
Schlussfeier am BBZN Schüpfheim: Erfolgreich ins Berufsleben entlassen
Am Berufsbildungszentrum Natur- und Ernährung Luzern in Schüpfheim erhielten vergangene Woche 43 Landwirt/innen EFZ ihre Zeugnisse.
Werbung
Abo

Luzern
Futterbaulehrer Dominik Amrein: «Viele Übersaaten sind gelungen»
Übersaaten haben sich diesen Frühling gelohnt, sagt der Fachmann Dominik Amrein. Tipps zu Futterbau, Maisanbau oder das Güllemanagement gibt es an einer Flurbegehung in Hohenrain.
Abo

Luzern
Tipps gegen Hitzestress bei Sauen im Deckzentrum
Irgendwann wird sie wohl auch in diesem Jahr noch kommen – die Sommerhitze. Sie führt vor allem bei Zuchtschweinen zu finanziellen Verlusten. Deshalb sollten die richtigen Massnahmen dagegen ergriffen werden.
Abo

Luzern
Eine Frage der Auslastung bei der Gülletechnik
Unter welchen Voraussetzungen die Ausbringung von Gülle wirtschaftlich am interessantesten ist, behandeln wir im dritten und letzten Teil der Gülle-Serie.
Abo

Luzern
Gülletechnik: Viele Wege führen aufs Feld
Das BBZN Hohenrain machte einen Vergleich der Verfahrenskosten bei der Gülleausbringung bei unterschiedlicher Auslastung mit eigener und zugemieteter Technik. Verglichen wurden ein 20-ha-Betrieb und ein 40-ha-Betrieb.
Abo

Gülle
So viel kostet das Güllen wirklich
Das Luzerner Berufsbildungszentrum ging mithilfe von 73 Praxisbetrieben den Kosten der Gülleausbringung auf die Spur. Es stellte sich heraus, dass die Verschlauchung günstiger ist als das Fass.
Werbung