
BBZ Natur & Ernährung
Renato Isella wird neuer Rektor am Luzerner BBZN
Renato Isella heisst der neue Rektor und damit Leiter der BBZ Natur und Ernährung mit den Standorten Hohenrain, Schüpfheim und Sursee. Er tritt auf das Schuljahr 2023/24 die Nachfolge von Walter Gut an, der in Pension geht.
Werbung
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Werbung
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Abo

Bildung
Die «Betriebsleiterschule Zentralschweiz» läuft seit Herbst
Neu können die Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule Zentralschweiz vereinfacht Module an anderen Schulen besuchen. Das Angebot scheint gut anzukommen.
Abo

Pachtrecht
Abklärungen vor dem Pachtantritt können viel Ärger ersparen
Der Antritt neuer Flächen Anfang Jahr soll gut vorbereitet werden. Damit die Pacht gelingt, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten und vorgängig zu klären.
Werbung
Abo

Finanzierung
Umschuldungen mit Betriebshilfedarlehen können sinnvoll sein
Bei steigenden Investitionskosten und Zinsen können Betriebshilfedarlehen sinnvoll sein. Samuel Brunner von der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Kanton Luzern gibt Auskunft.
Abo

Direktzahlungen
Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität
Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.

Abschluss 2022
Junglandwirte müssen das Vertrauen immer wieder beweisen
Bei der Chamau (Kanton Zug) wurden 22 Landwirte mit Grundausbildung, 17 Agrotechniker und eine Bäuerin mit höherer Berufsbildung geehrt.
Werbung

Schlussfeier
24 Agripraktikerinnen «sind dann mal weg»
Die Absolvent(innen) schauten gemeinsam mit Lehrerteam, Eltern und Ausbildnerinnen auf ein gelungenes Jahr zurück.

Abschlussfeier
Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen
Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».
Abo

Bildungsrevision
«Bildungspläne sind träge Kompromisse»
Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Die Zeit drängt, die angehenden Berufsfachleute der grünen Branche darauf vorzubereiten. Für Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach, kommt bei dieser Frage der Bildung eine wichtige Rolle zu.
Werbung
Werbung

«Lehrling des Jahres 2022»
Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»
Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist.

Höhere Berufsbildung
«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»
Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.

«Lehrling des Jahres 2022»
Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»
Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.
Abo

Projektwoche
Im BBZ Pfäffikon trifft Schulwissen auf Praxisbetrieb
Lernende Landwirt(innen) am BBZ Pfäffikon befassten sich mit dem Thema Stallbau und präsentierten die Ergebnisse am Generationentag ihren Eltern und Berufsbildnern.

Weiterbildung
«Wir sind stolz auf euch Frauen!»
Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.
Abo

Zentralschweiz
Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten
Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Zwischennutzung nach Konkurs
Auf dem Schwand sollen bis zu 70 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden
Eine Zwischennutzung für die Gebäude der Bio Schwand AG, über die Ende Januar der Konkurs eröffnet wurde, hat sich ergeben. Am Mittwoch seien dort die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine einquartiert worden, berichtet «Der Bund».
Werbung
Abo

BBZN Hohenrain
Was rentiert auf dem Betrieb? – Vollkosten rechnen lohnt sich
Wer nachrechnet und sich nicht nur auf das Bauchgefühl verlässt, wirtschaftet besser. Dabei helfen kann das Programm «Agrico 3.0» der Agridea.

Erneuerbare Energie
Die Wärme für die Schulanlagen des BBZN Hohenrain stammt neu aus dem Wald
Die neue Holzheizung des BBZN Hohenrain ist erfolgreich in Betrieb. Die Holzschnitzel stammen aus regionalen Wäldern.
Abo

Kälberaufzucht
Der erste Lebenstag des Kalbes ist entscheidend
Zwei Luzerner Betriebe gaben am Milchviehforum des BBZN Einblick in ihre Strategien. Dabei wurde klar: Aufziehen kostet. Aber auch der erste Tag des Kalbes ist entscheidend.
Werbung
Abo

Berufsbildung
Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»
Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.

Kontrollen
Das BBZN Natur und Ernährung Schüpfheim bietet online den Kurs «Fit für die Kontrolle» an
Luzerner Landwirte haben sich wie bereits im letzten Jahr online auf die bevorstehenden Kontrollen vorbereitet. In diesem Jahr standen die Biodiversitätsförderflächen im Fokus.

Kurs am BBZN Hohenrain
Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend
Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.
Werbung

Strickhof
Schulcampus in Wädenswil eingeweiht
Am 6. November 2021 fanden im Beisein des Zürcher Regierungsrats Martin Neukom die Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Schulhauses in Wädenswil statt.

Diplomfeier Plantahof
Frisch diplomierte Betriebsleiter(innen) erfahren mehr über Wertschätzung und Wertschöpfung
Am 10. November 2021 wurden am Plantahof die Absolventen der landwirtschaftlichen Betriebsleiter diplomiert. Im Anschluss stellten sich vier Betriebsleiter den Fragen zur Wertschöpfung und Wertschätzung der Landwirtschaft in der Gesellschaft.
Abo

Ausbildung
Die frischgebackenen Luzerner Betriebsleiter(innen) konnten ihre Fachausweise entgegennehmen
16 Landwirte und zwei Landwirtinnen haben am BBZN Hohenrain die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und den Eidgenössischen Fachausweis erhalten.

Schulgeplauder
Von der Tierhaltung bis hin zum Papierkram
Diese Woche berichtet ein Schüler des BBZN Schüpfheim über seine Ausbildung zum Landwirt EFZ. Von der Tierhaltung bis zum Papierkram - hier lernt man fürs Leben.

Schule auf dem Bauernhof
An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh
Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.

Rund 10'000 Besucher(innen)
Der nachhaltige neue Kuhstall von Grangeneuve zog viele Besucher an
Der Kanton Freiburg hat den neuen Stall am Landwirtschaftlichen Institut zusammen mit der Bevölkerung eingeweiht. Das Gebäude sei sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch Klimaschutz vorbildlich.
Abo

Weide
Pansenblähungen beim Rindvieh sind ein Herbst-Problem
Viel Eiweiss und wenig Rohfasern: Herbstgras hat besondere Eigenschaften. Damit die Tiere gesund bleiben, braucht es eine Vorbereitung auf die Weide.

Abschluss 2021
Kleine Feier für die neuen Agrokaufleute
Am Bildungszentrum Feusi konnten die Agrokaufleute HF ihre Diplome feierlich entgegennehmen.

Rindviehhaltung
Der neue Rindviehstall am Arenenberg öffnet seine Türen
Im neuen Milchviehstall des Arenenbergs wird in Kombination von Melkroboter und Weide sowie hofeigenem Raufutter ab März 2022 Bio-Käsereimilch produziert. Noch gibt es einige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.
Abo

Junglandwirte
Burnout: Arbeiten bis zum Gehtnichtmehr
Hohe Arbeitsbelastung ist ein Dauerthema. Etwas dagegen unternommen wird selten. Dafür wäre Prophylaxe einfacher als das Scherben kitten danach.
Abo

Abschluss
36 Neu-Bäuerinnen haben sich ideales Rüstzeug fürs Leben angeeignet
Im Kanton Luzern haben 36 Frauen die bäuerliche Ausbildung absolviert. Von Gartenbau über Nähen, Backwaren produzieren bis hin zu Buchhaltung, Agrarpolitik oder Erbrecht, aber auch Konflikt- oder Zeitmanagement - ideales Rüstzeug fürs Leben.
Werbung