Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch auf grossen Milchbetrieben bleibt die Zuchtarbeit wichtig
Verliert in grösseren Milchproduktionsbetrieben die Rindviehzucht zunehmend an Bedeutung? Mittel- und langfristig gesehen biete die Eigenremontierung des Viehbestandes, also die eigene Zucht, bedeutende Vorteile, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Werbung
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Ausbildung
Traumberuf Landwirt und Landwirtin: Die Ausbildungszahlen steigen weiter
Diesen Sommer hat wieder eine Rekordzahl von Landwirtinnen und Landwirten ihre Ausbildung in der Region Zentralschweiz und Aargau abgeschlossen. Die Zahlen an der Betriebsleiterschule halten nicht ganz mit.

Ausbildung
Mit dem Forstwart- oder Gärtnerabschluss bereit für die Zukunft
In Grangeneuve erhielten die Forstwarte und die Gärtner ihre Berufszeugnisse. Sechs Absolventen wurde für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Ausbildung
Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)
In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.
Werbung

Abschluss 2023
Das Wallis hat acht neue Junglandwirtinnen und Junglandwirte
Die Landwirtschaft ist wichtig für die Gesellschaft und die jungen Berufsleute sind es auch.

Abschlussfeier
Die Berufsmaturität öffnet Tür und Tore
An drei Schlussfeiern verlieh das Inforama 163 Berufsmaturitätszeugnisse. 32 Absolvent(innen) besuchten den Lehrgang Natur, Landschaft und Lebensmittel.
Werbung

Abschlussfeier
Am Wallierhof wurden 34 Landwirte und 11 Landwirtinnen diplomiert
Am landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Riedholz freuten sich 45 junge Berufsleute über ihren Lehrabschluss. Die Feier stand unter dem Motto «Werte leben, Werte schaffen».
Abo

Schlussfeier
Wicki und die vielen starken Frauen und Männer
Am BBZN Schüpfheim wurden siebzig Landwirtinnen und Landwirte geehrt. Für mehr als die Hälfte ist es der zweite Abschluss.
Abo

Jubiläum
Vor 100 Jahren nahm die Geschichte des Waldhofs ihren Anfang
Der Waldhof feiert am 26. August sein 100-jähriges Bestehen unter dem Motto «Boden für deine Zukunft». Einer der Höhepunkte ist die Eröffnung des Spaziergangs, der die Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung beleuchtet.
Abo

Bäuerinnenschule
Die Bäuerinnen verabschiedeten sich unter Tränen von Gurtnellen
16 Frauen haben an der Schlussfeier der Bäuerinnenschule Gurtnellen ihre Zertifikate erhalten. Schulleiterin Regina Furger verdankt ihnen neue Lebensweisheiten und eine Feierabendbank.
Abo

Unverständnis bei den Betroffenen
Das Emmental und der Oberaargau werden mit den Inforama-Schliessungen abgehängt
Die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Bern wird auf drei Standorte fokussiert. Die Randregionen befürchten einen Verlust der lokalen Kompetenzen, z. B. zum Ackerbau am Hang und dem Kräuteranbau.
Werbung
Werbung
Abo

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Werbung
Abo

Herbizidverzicht
Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet
Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.
Abo

Finanzierung
Umschuldungen mit Betriebshilfedarlehen können sinnvoll sein
Bei steigenden Investitionskosten und Zinsen können Betriebshilfedarlehen sinnvoll sein. Samuel Brunner von der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Kanton Luzern gibt Auskunft.
Werbung
Abo

Direktzahlungen
Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität
Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.

Abschluss 2022
Junglandwirte müssen das Vertrauen immer wieder beweisen
Bei der Chamau (Kanton Zug) wurden 22 Landwirte mit Grundausbildung, 17 Agrotechniker und eine Bäuerin mit höherer Berufsbildung geehrt.

Schlussfeier
24 Agripraktikerinnen «sind dann mal weg»
Die Absolvent(innen) schauten gemeinsam mit Lehrerteam, Eltern und Ausbildnerinnen auf ein gelungenes Jahr zurück.

Abschlussfeier
Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen
Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».
Werbung
Abo

St. Galler Bauernverband
Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion
Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.
Abo

Viehzucht
Triple A als Hilfsmittel für die Anpaarung
Andreas Vetsch aus Rikon ist langjähriger Braunviehzüchter. Seit ein paar Jahren arbeitet er für die Anpaarung gezielt mit Triple A. Die Methode beruht darauf, dass das Gesamtbild der Kuh analysiert und nicht einzelne Merkmale beurteilt werden.
Abo

Porträt
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern setzt auf Erfahrungsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern, Helen Husmann, will vermehrt Kurse für Frauen anbieten. Sie leitet seit 2021 den politisch neutralen Verein.
Abo

Brauen
Lokales Bier und Cider sind im Trend
Interessenten aus der halben Schweiz haben einen Kurs rund um Bier und Cider am BBZN Hohenrain besucht. Betont wurde dabei auch die steigende Nachfrage nach lokalen Produkten.

«Lehrling des Jahres 2022»
Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»
Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist.

Höhere Berufsbildung
«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»
Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.

«Lehrling des Jahres 2022»
Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»
Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.
Abo

Projektwoche
Im BBZ Pfäffikon trifft Schulwissen auf Praxisbetrieb
Lernende Landwirt(innen) am BBZ Pfäffikon befassten sich mit dem Thema Stallbau und präsentierten die Ergebnisse am Generationentag ihren Eltern und Berufsbildnern.

Weiterbildung
«Wir sind stolz auf euch Frauen!»
Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.
Abo

Zentralschweiz
Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten
Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Zwischennutzung nach Konkurs
Auf dem Schwand sollen bis zu 70 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden
Eine Zwischennutzung für die Gebäude der Bio Schwand AG, über die Ende Januar der Konkurs eröffnet wurde, hat sich ergeben. Am Mittwoch seien dort die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine einquartiert worden, berichtet «Der Bund».
Abo

Pflanzenschutz
Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung
Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.
Werbung