LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Viehzucht

Triple A als Hilfsmittel für die Anpaarung

Andreas Vetsch aus Rikon ist langjähriger Braunviehzüchter. Seit ein paar Jahren arbeitet er für die Anpaarung gezielt mit Triple A. Die Methode beruht darauf, dass das Gesamtbild der Kuh analysiert und nicht einzelne Merkmale beurteilt werden.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins, Helen Husmann, hat ihre Begeisterung fürs Haushalten erst kürzlich entdeckt.
Porträt

Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern setzt auf Erfahrungsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit

Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern, Helen Husmann, will vermehrt Kurse für Frauen anbieten. Sie leitet seit 2021 den politisch neutralen Verein.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Der «Mr. Q»-Cider ist ein Gemeinschaftsprodukt der Betriebe Morgestärn und Risihof in Kulmerau.
Brauen

Lokales Bier und Cider sind im Trend

Interessenten aus der halben Schweiz haben einen Kurs rund um Bier und Cider am BBZN Hohenrain besucht. Betont wurde dabei auch die steigende Nachfrage nach lokalen Produkten.

Montag, 2. Mai 2022
Werbung
«Lehrling des Jahres 2022»

Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»

Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist. 

Freitag, 29. April 2022
Höhere Berufsbildung

«Landwirtschaftliche Kompetenzen sind in der aktuellen Lage besonders gefragt»

Am Strickhof feierten 27 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Handelsschule ihren erfolgreichen Abschluss. Ausserdem wurde das Projekt «Pelldung» als bestes Start-up gekürt.

Donnerstag, 14. April 2022
Werbung
Joel Plüss Wollschweine
«Lehrling des Jahres 2022»

Joel Plüss packt gerne Gemüsekisten und will zeigen, «dass ich es auch kann»

Der 18-Jährige Joel Plüss absolviert eine PrA-Ausbildung auf einem Biohof. «Für mich hat es Mut gebraucht, bei ‹Lehrling des Jahres› mitzumachen», sagt der Tierliebhaber.

Donnerstag, 14. April 2022
Sieben der 19 Absolventinnen trugen an der Abschlussfeier zum ersten Mal eine Tracht. Die Feier ohne Maske genossen sie sichtlich, war doch diese ständiger Begleiter an den Schultagen.
Weiterbildung

«Wir sind stolz auf euch Frauen!»

Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.

Sonntag, 10. April 2022
Abo
Attraktive Weiterbildung: Die neue BLS Zentralschweiz soll den Absolventen noch mehr bieten. Etwa durch eine grössere Auswahl an Wahlmodulen.
Zentralschweiz

Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten

Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Montag, 21. März 2022
Zwischennutzung nach Konkurs

Auf dem Schwand sollen bis zu 70 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden

Eine Zwischennutzung für die Gebäude der Bio Schwand AG, über die Ende Januar der Konkurs eröffnet wurde, hat sich ergeben. Am Mittwoch seien dort die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine einquartiert worden, berichtet «Der Bund».

Freitag, 18. März 2022
Werbung
Abo
Vorführung von modernen Präzisions-Striegelgeräten im Einsatz in Winterweizen bei der Chamau.
Pflanzenschutz

Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung

Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Erdmandelgras in einem Maisfeld. Das Potenzial für Vermehrung und Ausbreitung ist sehr hoch, und der Neophyt kann bei vielen Kulturen zu hohen Ertragsausfällen führen.
Pflanzenschutz

Auf Gesuch ermöglicht der Kanton Luzern finanzielle Beiträge an Bekämpfungsmassnahmen

Erdmandelgras und Maiswurzelbohrer sind auch dieses Jahr in der Region Zentralschweiz die grossen Herausforderungen. Der Kanton Luzern schafft Anreize für eine bessere Bekämpfung.

Montag, 7. März 2022
Abo
BBZN Hohenrain

Was rentiert auf dem Betrieb? – Vollkosten rechnen lohnt sich

Wer nachrechnet und sich nicht nur auf das Bauchgefühl verlässt, wirtschaftet besser. Dabei helfen kann das Programm «Agrico 3.0» der Agridea.

Mittwoch, 2. März 2022
Seit diesem Winter wird in Hohenrain einheimische Energie eingefüllt. Geheizt wird neu mit Holzschnitzeln.
Erneuerbare Energie

Die Wärme für die Schulanlagen des BBZN Hohenrain stammt neu aus dem Wald

Die neue Holzheizung des BBZN Hohenrain ist erfolgreich in Betrieb. Die Holzschnitzel stammen aus regionalen Wäldern.

Samstag, 5. Februar 2022
Abo
Hansjörg Lisebach behält seine Jungtiere zu Hause für eine optimale Betreuung. Er war einer der Betriebsleiter, die über ihre Aufzuchtstrategie informierten.
Kälberaufzucht

Der erste Lebenstag des Kalbes ist entscheidend

Zwei Luzerner Betriebe gaben am Milchviehforum des BBZN Einblick in ihre Strategien. Dabei wurde klar: Aufziehen kostet. Aber auch der erste Tag des Kalbes ist entscheidend.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Werbung
Abo
Berufsbildung

Lehrling Elias Lehmann: «Der Chef ist wichtiger als der Traktor»

Elias Lehmann aus Ballwil, derzeit im dritten Lehrjahr zum Landwirt, berichtet über seine Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und erklärt, warum der Chef wichtiger ist als der Traktor.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Damit es für den Betrieb und seinen Standort passt: Aus 21 Elementen können die Bewirtschaftenden wählen, wie sie ihre 7 Prozent BFF gestalten wollen.
Kontrollen

Das BBZN Natur und Ernährung Schüpfheim bietet online den Kurs «Fit für die Kontrolle» an

Luzerner Landwirte haben sich wie bereits im letzten Jahr online auf die bevorstehenden Kontrollen vorbereitet. In diesem Jahr standen die Biodiversitätsförderflächen im Fokus.

Montag, 24. Januar 2022
Das Baumschneiden ist lernbar. In Gruppen lässt sich die Wirksamkeit verbessern und die Arbeit macht mehr Spass.
Kurs am BBZN Hohenrain

Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend

Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.

Samstag, 22. Januar 2022
Abo
Silvia Moggiani und Samuel Helfenstein haben den Überblick, was «Dein» und «Mein» ist – kein Zeichen von Misstrauen, sondern kluge Vorsorge.
Finanzen

Getrennte Bankkonten: So behält ein Paar den Überblick

Ob im Konkubinat oder in der Ehe – Besitzverhältnisse und Geldflüsse müssen stets klar sein. Sei es in betrieblichen oder privaten Angelegenheiten.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Frage an die Fachfrau

Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden

Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Werbung
Werbung
Schulgeplauder

Von der Tierhaltung bis hin zum Papierkram

Diese Woche berichtet ein Schüler des BBZN Schüpfheim über seine Ausbildung zum Landwirt EFZ. Von der Tierhaltung bis zum Papierkram - hier lernt man fürs Leben.

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Schule auf dem Bauernhof

An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh

Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.

Montag, 27. September 2021
Rund 10'000 Besucher(innen)

Der nachhaltige neue Kuhstall von Grangeneuve zog viele Besucher an

Der Kanton Freiburg hat den neuen Stall am Landwirtschaftlichen Institut zusammen mit der Bevölkerung eingeweiht. Das Gebäude sei sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch Klimaschutz vorbildlich.

Montag, 27. September 2021
Abo
Weide

Pansenblähungen beim Rindvieh sind ein Herbst-Problem

Viel Eiweiss und wenig Rohfasern: Herbstgras hat besondere Eigenschaften. Damit die Tiere gesund bleiben, braucht es eine Vorbereitung auf die Weide.

Montag, 27. September 2021
Abschluss 2021

Kleine Feier für die neuen Agrokaufleute

Am Bildungszentrum Feusi konnten die Agrokaufleute HF ihre Diplome feierlich entgegennehmen.

Freitag, 24. September 2021
Rindviehhaltung

Der neue Rindviehstall am Arenenberg öffnet seine Türen

Im neuen Milchviehstall des Arenenbergs wird in Kombination von Melkroboter und Weide sowie hofeigenem Raufutter ab März 2022 Bio-Käsereimilch produziert. Noch gibt es einige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Donnerstag, 23. September 2021
Abo
Junglandwirte

Burnout: Arbeiten bis zum Gehtnichtmehr

Hohe Arbeitsbelastung ist ein Dauerthema. Etwas dagegen unternommen wird selten. Dafür wäre Prophylaxe einfacher als das Scherben kitten danach.

Donnerstag, 16. September 2021
Werbung
Abo
Rindvieh

Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein

Eine gute Stallhygiene ist entscheidend für das Tierwohl und die Leistung. Worauf kommt es dabei an?

Freitag, 27. August 2021
Abo
Nicht Standard, aber eine Alternative: Fernunterricht an den Bäuerinnenschulen zu Zeiten der Corona-Krise. (Archivbild et)
Luzern

Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren

An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.

Montag, 23. August 2021
Abo
Alice und Alois Bühlmann fühlen sich nach dem Kurs als Paar und Team gestärkt. (Bild Familie Bühlmann)
Unternehmerin

Den landwirtschaftliche Betrieb als Unternehmen betrachten

Der Kurs des BBZN Luzern hilft Betriebsleiterpaaren beim Weiterkommen. Eine solche intensive Weiterbildung ist nicht nur für das Weiterkommen des Betriebs sehr wertvoll, sondern kann auch die Zusammenarbeit der Betriebsleiter als Team und nicht zuletzt die Beziehung stärken.

Donnerstag, 19. August 2021
Werbung
Abo
Ivan Heller mit dem Hoflader im Milchviehstall. Er blieb noch ein paar Wochen länger auf seinem Lehrbetrieb, um beim Stallumbau mitzuwirken. (Bild Armin Emmenegger)
Luzern

Schulstart: Hoch mit dem Zeigefinger während der Ausbildung

Viele Junglandwirtinnen und Junglandwirte starteten dieser Tage ihre Berufslehre. Die Berufsschulen sind gut gefüllt. Ivan Heller hat die Ausbildung hinter sich und blickt zurück.

Montag, 16. August 2021
Abo
Vier Bäuerinnen aus der Zentralschweiz erzählen, wie sie sich in Leben und Alltag eingerichtet gaben. (Bilder rp, BBZN)
Zentralschweiz

Hofgespräche: Die Rollenverteilung ist nicht in Stein gemeisselt

Die diesjährigen Hofgespräche auf drei Zentralschweizer Milchwirtschaftsbetrieben sind Geschichte. Wir haben bei den Bäuerinnen nachgefragt, wie sie den Alltag meistern.

Freitag, 16. Juli 2021
Abo
Die strahlenden jungen Männer und Frauen haben ihre Ausbildung als Landwirt/in EFZ am BBZN Schüpfheim abgeschlossen. (Bild BBZN Schüpfheim)
Luzern

Schlussfeier am BBZN Schüpfheim: Erfolgreich ins Berufsleben entlassen

Am Berufsbildungszentrum Natur- und Ernährung Luzern in Schüpfheim erhielten vergangene Woche 43 Landwirt/innen EFZ ihre Zeugnisse.

Freitag, 16. Juli 2021
Abo
Isabelle und Marcel Odermatt mit ihren Kindern Elena, Debora und Mario waren die Gastgeber der ersten Hofgespräche im Kanton Nidwalden. (Bild Reto Betschart)
Nidwalden

Hofgespräche: Eigene Strategie immer wieder überprüfen

Erstmals fand die Veranstaltung auch im Kanton Nidwalden statt. Die Familie Isabelle und Marcel Odermatt-Boog öffneten Anfang Woche ihre Stalltüre.

Dienstag, 13. Juli 2021
Strahlende und stolze Gesichter auch bei der Abschlussklasse H-LW3b. (Bild Natalie Boo)
Luzern

Schlussfeier BBZN Hohenrain: Erfolg trotz erschwerter Bedingungen

Die Diplomübergabe am BBZN Hohenrain fand vor Ort statt. Per Live-Stream konnten sich Lehrmeister und Familien der Absolventinnen und Absolventen dazuschalten.

Freitag, 9. Juli 2021
Werbung
Abo
Gute Bedingungen diesen Frühling für Übersaaten im Futterbau. (Symbolbild Aline Küenzi)
Luzern

Futterbaulehrer Dominik Amrein: «Viele Übersaaten sind gelungen»

Übersaaten haben sich diesen Frühling gelohnt, sagt der Fachmann Dominik Amrein. Tipps zu Futterbau, Maisanbau oder das Güllemanagement gibt es an einer Flurbegehung in Hohenrain.

Sonntag, 20. Juni 2021
Abo
Schatten im Auslauf des Wartestalls: Im Deckzentrum für Zuchtsauen müssen die Betriebsleiter aber auf andere Massnahmen zurückgreifen. (Bild Suisag)
Luzern

Tipps gegen Hitzestress bei Sauen im Deckzentrum

Irgendwann wird sie wohl auch in diesem Jahr noch kommen – die Sommerhitze. Sie führt vor allem bei Zuchtschweinen zu finanziellen Verlusten. Deshalb sollten die richtigen Massnahmen dagegen ergriffen werden.

Mittwoch, 26. Mai 2021
Abo
Dieser Schleppschlauch wird kaum Staub ansetzen: Fünf Landwirte haben ihn gemeinsam gekauft. (Bild jba)
Luzern

Eine Frage der Auslastung bei der Gülletechnik

Unter welchen Voraussetzungen die Ausbringung von Gülle wirtschaftlich am interessantesten ist, behandeln wir im dritten und letzten Teil der Gülle-Serie.

Montag, 24. Mai 2021
Abo
Ob sich beispielsweise ein eigenes Güllefass rechnet, hat natürlich auch mit der Ausbringmengezu tun. (Bild Ruth Aerni)
Luzern

Gülletechnik: Viele Wege führen aufs Feld

Das BBZN Hohenrain machte einen Vergleich der Verfahrenskosten bei der Gülleausbringung bei unterschiedlicher Auslastung mit eigener und zugemieteter Technik. Verglichen wurden ein 20-ha-Betrieb und ein 40-ha-Betrieb.

Dienstag, 18. Mai 2021
Abo
Güllen ist auf vielen Betrieben eine bedeutende Arbeit. Entsprechend gross ist das Interesse an der passenden Technik, so wie hier an einer Maschinendemo in Zug vorgeführt. (Archivbild Armin Emmenegger)
Gülle

So viel kostet das Güllen wirklich

Das Luzerner Berufsbildungszentrum ging mithilfe von 73 Praxisbetrieben den Kosten der Gülleausbringung auf die Spur. Es stellte sich heraus, dass die Verschlauchung günstiger ist als das Fass.

Montag, 3. Mai 2021
Abo
Für die Herde mit drei Rassen werden Leistungsziele definiert, die Milchleistung soll beispielsweise bei 8500 bis 9500 kg liegen. Auf Soja im Futter wird verzichtet.(Bild BBZN Hohenrain)
BBZN

Ein Blick auf die Stallherde vom BBZN Hohenrain

Die Weideherde des Gutsbetriebs ist bekannt. Während die Stallherde aus 45 Milchkühe besteht, umfasst die Weideherde 16 Milchkühe. Für die Stallherde wurden klare Zuchtziele und eine spezifische Fütterung definiert.

Sonntag, 7. März 2021
So könnte eine Checkliste aussehen. Am besten erstellt jedes Betriebsleiterpaar gemäss den individuellen Bedürfnissen eine eigene Liste für seinen Betrieb.(Bild fj)
Weiterbildung

Miteinander reden erleichtert im Notfall vieles

Was tun im Notfall? Eine genaue Checkliste zum Betrieb und gute Kommunikation können helfen. Das BBZN Luzern hat informiert, wie man am besten vorgeht.

Dienstag, 12. Januar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG