In Anwesenheit von fast 300 Personen konnten in Grangeneuve die Fachausweise der Berufsprüfung (milchwirtschaftliche und lebensmitteltechnologische Ausbildung) erteilt werden. Sieben Personen erhielten ein Berufsattest Milchpraktiker (EBA); 34 Personen das eidgenössische Fähigkeitszeugnisse Milchtechnologe (EFZ); sechs Personen das eidgenössische Fähigkeitszeugnisse Lebensmitteltechnologe (EFZ) sowie sechs Personen den Fachausweise als Milchtechnologe.

Schlussfeier
Aufruf an junge Bäuerinnen: «Engagieren Sie sich in der Branche»
Die Absolventinnen und Absolventen der Bäuerinnenausbildung feierten ihren Abschluss am Strickhof.

Abschluss 2023
Diplom und Sackmesser für die neuen Gemüsegärtner(innen)
Im Rahmen einer Diplomfeier in der Kartause Ittingen und für die Westschweizer(innen) in Châteauneuf wurde der Lehrabschluss der ingesamt 42 Gemüsegärtnerinnen und -gärtner gebührend gewürdigt.

Abschluss 2023
Bereit für die grossen Herausforderung der Zukunft
Die frisch ausgebildeten Schwyzer Landwirte zogen mit Treicheln und Chlopfen zu ihrer Schlussfeier ein.

Abschlüsse
Sieben neue Geflügelfachmänner diplomiert
Sommerzeit – Abschluss-Zeit: Am Aviforum im bernischen Zollikofen feierten die Geflügelfachleute; sieben neue Diplomanden durften ihr Zeugnis entgegennehmen.

Abschlussfeier
Die Berufsmaturität öffnet Tür und Tore
An drei Schlussfeiern verlieh das Inforama 163 Berufsmaturitätszeugnisse. 32 Absolvent(innen) besuchten den Lehrgang Natur, Landschaft und Lebensmittel.

Ostschweizer Milchtechnologen
Berufserlebnistag: «Hier kannst du nur gewinnen»
Treffpunkt zum Erlebnistag der Ostschweizer Milchtechnologen war der Bahnhof Bischofszell Stadt. Danach ging es weiter zur Molkerei Biedermann und zur Spezialitätenkäserei von Marcel Gabriel in Oberbüren.

Alp
Alle glücklich und zufrieden im Tal angekommen – Alptagebuch Teil 7
Redaktorin Jasmine Baumann hat einen Alpsommer auf der Alp Bummere verbracht. Die Alpzeit ist nun bereits Geschichte. Mit der Alpabfahrt sind alle wohlbehalten ins Tal gekommen.

Milchleistung
Mit einer gezielten Fütterung die Milch nicht verschwenden
Auf die Raufutter-Enquête warten oder eine Futtermittelanalyse machen lassen? Je genauer das Wissen über Futterkomponenten, desto effizienter ist das Mangement.

Milchmarkt
Wie geht es den Schweizer Milchbauern eigentlich?
Mit einer Studie zur Lebensqualität auf den Betrieben, die Milchkühe halten, soll das Befinden der Landwirte und ihren Familien untersucht werden.

Preisverleihung
Grosse Freude bei den Muotathaler Älplern über Anerkennungspreis
Die Albert-Koechlin-Stiftung würdigt die Leistung der IG Alpchäsmärcht Muotathal mit dem Anerkennungspreis.

Liebefelder Milchtagung
Untersuchung der Nutzungsdauer: Swiss Fleckvieh lebt am längsten
Die Zwischenergebnisse einer Projektstudie zeigen: Kurzlebige Kühe zeigen einen raschen Anstieg der Milchleistung während den ersten beiden Laktationen und scheiden bereits danach aus dem Bestand aus.

Käsemarkt
Die Schweiz ist heuer ein Käseimportland
Die Schweiz wird in diesem Jahr deutlich mehr Käse importieren als exportieren. Insgesamt hat die Schweiz von Januar bis Oktober 57'985 Tonnen Käse exportiert, im gleichen Zeitraum wurden 62'181 Tonnen importiert.

Milchmarkt
Keine Butterimporte bis April 2024
Die Butterlager reichen für die Weihnachtsbäckerei. Importe wird es vorerst keine geben. Aufgrund der sinkenden Käseproduktion wird wieder mehr Butter hergestellt.
