Das Entgegennehmen des Zeugnisses ist jeweils ein Anlass der Freude. So zeigen sich auch diese Woche viele strahlende Gesichter an den Abschlussfeiern des Inforama Rütti in Zollikofen. Doch nicht immer war der Weg zum Erhalt des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder des Eidgenössischen Berufsattests einfach, sondern auch mal lang und steinig. Inforama-Direktor Kaspar Grünig stand vor 30 Jahren an derselben Stelle und nahm sein EFZ entgegen. Er wertschätzt, dass die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg geblieben sind, die Steine weggeräumt und das angestrebte Ziel erreicht haben. [IMG 11]
Geduld ist bei Lernenden und Lehrmeistern gefragt, etwa wenn es um die Lerndoku geht
Dass das Lernen nicht allen gleich leicht fällt, einige Auszubildende viel Geduld benötigt haben, weiss auch Fred Grunder, Schulratspräsident. Geduld benötigten aber nicht nur die Auszubildenden selbst, sondern zuweilen auch die Lehrmeister, etwa beim Thema Lerndoku, meint der Schulratspräsident mit einem Augenzwinkern. [IMG 12]
Geduld für die Diskussion mit Hundehaltern aufbringen - das wird gewünscht
Geduld zu bewahren, wenn es schwierig sei, ist eine wichtige Eigenschaft in der Landwirtschaft, betont er weiter. Und Geduld sei auch weiterhin gefragt. Etwa, wenn es darum gehe, mit Hündelerinnen und Spaziergängern zu diskutieren. «Nehmt euch die Zeit dafür und bleibt geduldig. Denn ihr seid die Botschafter der Landwirtschaft», wünscht Fred Grunder.
Marc Wyss ist der neue Fachbereichsleiter Grundbildung am Inforama. Heuer zum ersten Mal richtet er ein Grusswort an die jungen Berufsleute.
Das Wetter und die Digitalisierung fordern Flexibilität
Der Abschluss im Sack ist ein Meilenstein. Aber einer von vielen, die das Leben noch bringen sollte. Denn: «Lernen ist nicht einmalig», betont er. Durch den sich verändernden Umgang mit den Wetterverhältnissen und der weiter zunehmenden Digitalisierung werde das Fachwissen und die Flexibilität der Landwirtinnen und Landwirte auf eine grosse Probe gestellt. Die Möglichkeiten, sich weiterzubilden, sind vielseitig. Aber nun sei die Schlussfeier ein Moment, um innezuhalten, zu feiern und stolz zu sein, erklärt Wyss. [IMG 13]
Dank gebührt auch den Lehrmeistern des ersten und zweiten Lehrjahres
Einen speziellen Dank richtet Karin Aeberhardt, Leiterin Berufsfachschule Landwirtschaft 3. Lehrjahr Rütti, an die Lehrmeisterfamilien aus, welche den Auszubildenden ihr Wissen mit auf den Weg geben. Traditionell begleiten die Lehrmeister des dritten Lehrjahres ihren Schützling zur Abschlussfeier. Doch Karin Aeberhardt ist es wichtig, zu betonen, dass den Lehrmeistern im ersten und zweiten Lehrjahr ebenso ein Dank gebühre. «Tragt den Dank an diese Lehrmeister im ganzen Kanton hinaus», fordert sie auf. [IMG 14]
Pleiten, Pech und Pannen beim Güllen
Bevor es zu den Zeugnisübergaben geht, stellen sich die Klassen vor. Dabei ist der eine oder andere Lacher und Schmunzler garantiert. Deutlich wird eines: Es wurde viel gelernt, der Spass kam jedoch nie zu kurz. Während eine Klasse ein Video mit Göläs Song, «I hätt no viu blöder ta», unterlegt, stellen sich andere Klassen gegenseitig vor und wie es für sie beruflich weitergeht. Zu sehen sind währenddessen auf der Leinwand Kinderbilder oder auch solche mit Maschinen, Traktoren oder Tieren. Und ein dritter Beitrag zeigt einen Jahresrückblick getreu dem Motto: Pleiten, Pech und Pannen und was beim Bschütten so alles schiefgehen kann.
Keine Pannen gibt es bei der Zeugnisübergabe, welche die jeweilige Klassenlehrperson gemeinsam mit Ueli Lehmann, Bildungsverantwortlicher des Berner Bauernverbands, vornimmt. Eine ganz neue Erfahrung ist dies für Erika Rösti, Lehrerin der Klasse 3B. Sie war zum ersten Mal Klassenlehrerin. Und diese erste Klasse werde ihr immer in Erinnerung bleiben, ist sie sicher. [IMG 15]
Die Besten vom Dienstag
Im Anschluss an die Zeugnisvergabe werden die besten Noten geehrt. An der Feier vom Dienstagvormittag, an der die EFZ-Klassen 3A, 3B, 3C und 3D gefeiert werden, gebührt die höchste Ehre Benjamin Flückiger, Ursenbach. Er schliesst mit der Note 5,8 ab. Dahinter folgen mit der Note 5,6 Lena Kobel, Hettiswil b. Hindelbank, und Michael Wüthrich, Gerzensee, sowie mit 5,5 Daniel Marti, Bettlach. Die Ausgezeichneten der weiteren Rütti-Klassen finden Sie hier.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Inforama Rütti
Landwirt/in EFZ, Klasse 3A: Bichsel Samuel, Ursenbach; Binggeli Lara, Mamishaus; Bögli Fabian, Oschwand; Bürki David, Uetendorf; Furer Pascal, Safnern; Hadorn Andri David, Bremgarten b. Bern; Lehmann Rahel, Walkringen; Leuenberger Severin, Heimiswil; Maurer Nicolas Leander, Schwadernau; Messer Lara Elena, Aefligen; Mumenthaler Michael, Heimisbach; Oppliger Yannis, Rumendingen; Probst Dominik, Mümliswil; Rentsch Mario, Aarwangen; Ritter Tamara, Schafhausen im Emmental; Schnyder Flurin, Bern; Spiess Lisa, Sissach; Stalder Lukas Adrian, Attiswil; Studer Tobias, Guggisberg; Tiefenbach Nico, Studen; Walther Michael, Wyssachen; Zurflüh Remo, Wynigen.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3B: Braig Lorenz, Gurbrü; Bütikofer Lukas, Zauggenried; Etter Stefan, Bangerten b. Dieterswil; Iseli Lukas, Siselen; Jaun Noëmi, Buchen; Kropf Tim, Unterlangenegg; Marti Daniel, Bettlach; Rellstab Mario, Rüeggisberg; Schafroth Dario, Urtenen-Schönbühl; Schaller Mirco, Belp; Schwab Luca Simon, Büren zum Hof; Senn David, Gansingen AG; Stuker Melanie, Biglen; Trachsel Marcel, Frutigen; Wasem Micha, Boll.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3C: Bader Fabio Reto, Holderbank; Baumann Lukas Beat, Rizenbach; Eggimann Christian, Rüderswil; Flückiger Benjamin, Ursenbach; Herzig Fabian, Madiswil; Hofer Nico, Bärau; Isenschmid Roman, Seedorf; Killing Ramon Andrin, Spiez; Lüthi Gian Luca, Schafhausen im Emmental; Müller Marco, Wangenried; Rindlisbacher Marco, Langenthal; Rufer Florian, Heimiswil; Schmid Lukas, Schmidigen-Mühleweg; Schneider Michaja, Rohrbachgraben; Wenger Mathias, Ochlenberg; Wiedmer Jonas, Trub; Wiese Quirin, Zollbrück; Zaugg Isabelle, Bowil; Zaugg Patrick, Schwanden im Emmental.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3D: Aeschlimann Patrick, Wichtrach; Bärtschi Silvano, Ranflüh; Brönnimann Severin, Rüeggisberg; Furrer Janis, Leuzigen; Glücki Adrian, Oberhünigen; Guggisberg Sven, Oberbalm; Gygax Marco, Schüpfen; Jost Lukas, Heimiswil; Kobel Lena, Hettiswil b. Hindelbank; Krähenbühl Matthias, Oberhünigen; Nussbaum Jonas, Mirchel; Pfister David, Schwenden im Diemtigtal; Schenk Martin, Rüegsbach; Schmid Janik, Wimmis; Seiler Lavin, Aarwangen; Vollenweider Maik, Linden; Wüthrich Michael, Gerzensee; Wüthrich Tobias, Kleinlützel.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3E: Amstutz Louisa, Mont-Tramelan; Benzoni Loïc, Aubonne VD; Bigler Roman, Schüpbach; Blanchard Mickaël, Pontenet; Blum Jill Maria, Jegenstorf; Gravy Laurent, Schwanden im Emmental; Hämmerli Rachel, Brüttelen; Jenni Nicole, Schwarzenburg; Kühni Florian, Oberburg; Liechti Michelle, Fahrni b. Thun; Roth Peter, Sonvilier; Yerly Sarah, Lovens.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3F: Affolter Melanie, Leuzigen; Bachmann Samuel, Ersigen; Bangerter Bas Floris, Lobsigen; Bergmann Anina, Wimmis; Bernhard Thomas, Bigenthal; Christen Simon, Lyssach; Gerber Melanie, Bowil; Höhn Natascha, Hirzel ZH; Läng Joel, Koppigen; Mauerhofer Louis Robert, Laupen; Maurer Melanie, Rüeggisberg; Melena Niklas, Golaten; Oppliger Silas, Gunten; Räz Rick, Rapperswil; Röthlisberger Adrian, Melchnau; Scheidegger Simon, Biglen; Stalder Janina, Lobsigen; Stettler Andreas; Münchenbuchsee; Tethong Sebastian Tsewang Gyatso, Meinisberg; Wüthrich Alexander, Walterswil; WyssCorinne, Lauperswil.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3G: Abplanalp Christian, Homberg b. Thun; Gerber Christophe, Rüderswil; Gerber Luca Andrin, Bärau; Hadorn Ivo, Süderen; Held Noëlle, Hasle-Rüegsau; Huggler Ramona, Innertkirchen; Küng Matthias, Hettiswil b. Hindelbank; Lehmann Pascal, Linden; Leuenberger Bruno, Eggiwil; Müller Sven, Schmidigen-Mühleweg; Röthlisberger Sandro, Rüegsauschachen; Schmutz Jonathan, Utzigen; Siegenthaler Lukas, Zollbrück; Vögeli Jonas, Herbligen; Wyss Cédric, Alchenstorf; Zimmermann Jonas Fabio, Lüterkofen; Zürcher Michael, Röthenbach im Emmental; Zwahlen Rebekka Deborah, Schwarzenburg.
Landwirt/in EFZ, Klasse 3I: Geiser Lukas, Langenthal; Geissbühler Samuel, Zollbrück; Jenni Alexander, Wasen im Emmental; Kunz Stefan, Trubschachen; Küttel Mathias, Konolfingen; Leuenberger Pascal, Grosshöchstetten; Lüthi Christoph, Lützelflüh-Goldbach; Matti Tobias, Messen; Müller Nikolaus, Gysenstein; Mumenthaler Jan, Heimisbach; Röthlisberger Jürg, Utzenstorf; Schaller Alain, Bösingen; Sohm Remo, Rütschelen; Sollberger Adrian, Bleienbach; Stalder Matthias, Lützelflüh-Goldbach; Stauffer Pascal, Rüti b. Büren; Sutz Carmen, Rudolfstetten AG; Wälti David Noël, Siselen.
Landwirt/in EFZ, NHB 20–23 Rütti: Aeberhard Nando, Zollbrück; Aebesold Kathrin, Worb; Balmer Yanick, Fräschels; Breitenberger Kevin, Huttwil; Bütikofer Roman, Albligen; Despont Sandra, Kehrsatz; Feldmann Kevin, Fahrni b. Thun; Gosteli Christian, Neuenegg; Graf Ramon, Uttigen; Gsponer Sarah, Ried (Frutigen); Häfliger Patrick, Eriz; Haldimann Björn, Walkringen; Haldimann Marcel, Linden; Häni Daniel, Ruppoldsried; Jost Simon, Köniz; Knuchel Corina, Iffwil; Moser Marcel, Aeschlen b. Oberdiessbach; Reinhard Christoph, Rosshäusern; Schüpbach Elisabeth, Sumiswald; Wieland Mario Angelo, Ulmiz; Wyssmann Patrick, Rosshäusern.
Agrarpraktiker/in EBA, Klassen 2a und 2b: Däppen Fabian Andreas, Linden; Furrer Patrick, Feutersoey; Gaberell Yanick, Murten; Geissbühler Marc, Eggiwil; Gurtner Simon, Gohl; Hebeisen Adrian, Eriswil; Hirschi Moïse, Ulmiz; Lüdi Justin, Selzach; Strahm Simon, Langnau im Emmental; Binggeli Alain, Saicourt; Burkhalter Joel Reto, Kehrsatz; Christen Noel Niclas, Pohlern; Flury David, Oberdorf; Jungen Stefan, Frutigen; Schumacher Patrick, Schwarzenegg; Struffenegger Luca, Worblaufen; Vögtli Samuel, Hochwald; Wüthrich Adrian, Schangnau; Wüthrich Remo, Wynau.