Abo
Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo
Landwirt und Sexualberater
«Meine Klienten kommen nicht selten mit einem Rucksack voller Schuldgefühle»
«Es ist traurig zu sehen, wie viele Menschen sich vom Sex verabschiedet haben oder ihre Bedürfnisse heimlich befriedigen müssen», sagt Sexualberater und Bauer Beat Friedli aus dem bernischen Grasswil. Seine Arbeit sei daher eine «Herzensangelegenheit».
Werbung
Abo
Milchproduktion
Wie zufrieden sind die Milchbauern? Ein neuer Selbsttest soll «ein Bild der ganzen Branche» liefern
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) haben den «Selbstcheck Lebensqualität» lanciert. Damit können Milchbauern ihren betrieblichen Alltag analysieren und gezielt verbessern. SMP-Präsident Boris Beuret spricht im Interview über die Hintergründe und hofft auf rege Teilnahme.
Werbung
Abo
Haustiere
Katzenbisse dürfen nicht unterschätzt werden
Was harmlos aussieht, ist es oftmals nicht. Denn in der Tiefe der Wunde können sich gefährliche Infektionen bilden.
Abo
Familie und Kinder
«Ich liebe dich auch wütend»: So funktioniert Co-Regulation in der Erziehung
Das Zauberwort heisst Co-Regulation: Erfährt ein Kind auch in emotionaler Aufruhr – etwa bei Wut – Verständnis und Zuneigung der Eltern, hilft ihm das fürs ganze Leben. Fachfrau Sabine Kinzer hat im Interview Anregungen.
Abo
Advent
Backen ist Balsam für die Seele
Die Welt «schönbacken», das geht nicht. Aber eigenhändig Teigkreationen zu schaffen, kann helfen, anders mit Stress umzugehen.
Bäuerliches Sorgentelefon
Ein Hoch auf die Schwiegermutter
Generationenkonflikte sind ein «Dauerbrenner» beim bäuerlichen Sorgentelefon. Doch es geht auch anders.
Abo
Psyche
«Ich bin mutmachende Begleiterin»: Susanne Lenz arbeitet als Traumatherapeutin
Die Winterthurer Therapeutin Susanne Lenz hilft Menschen dabei, Traumata zu verarbeiten. Diese können ganz unterschiedliche Gründe haben – am meisten kommen aber Menschen mit traumatischen Kindheitserlebnissen in ihre Praxis.
Werbung
Abo
Aus der Beratungspraxis
Einstieg in den letzten Lebensabschnitt
Die Studie über die Lebensweisheiten von 100-Jährigen gibt gute Hinweise für echte Zufriedenheit im letzten Lebensabschnitt. Wir können nichts ins Grab mitnehmen – nicht einmal unsere Sorgen. Deshalb lohnt es sich, im letzten Lebensabschnitt vermehrt nach den Empfehlungen der 100-Jährigen zu leben.
Bäuerinnenforum Thurgau 2024
Die Rollenfindung ist ein dynamischer Prozess
Die Thurgauer Mentorin Christina Kreis erklärte, wie die persönliche systematische Interaktion helfen kann, den eigenen Platz zu finden.
Abo
Abzocke und Betrug im Internet
«Dass Betrug auch über WhatsApp läuft, hat mich überrascht»
Die Maschen werden immer raffinierter – Online-Betrüger schreiben überzeugende Nachrichten oder schalten gefälschte Shops auf. Zwei Betroffene erzählen.
Werbung
Abo
Verband Bernischer Landfrauenvereine
Umstrukturierung und Hilfe für die Seele, waren Themen an der Präsidentinnenkonferenz
Nebst verbandsinternen Infos, wie der geplanten Abschaffung der Einzelmitgliedschaft, gab es auch Einblicke in die wichtige Arbeit des Care Teams Bern.
Abo
zwei Organisationen spannen künftig zusammen
Srakla und Sorgentelefon: Fusion für ein breit abgestützes Hilfsangebot
Aus zwei wird eins: Die Organisationen Bäuerliches Sorgentelefon und Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft (Srakla) haben fusioniert. Präsident wird der Berner Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger.
Landwirtschaft in Zahlen
Überlastete Bauern fragen am liebsten den Berater
Wohin, wenn man sich gestresst und überlastet fühlt oder sogar ein Burnout droht? Gemäss einer Umfrage holen sich Schweizer Bäuerinnen und Bauern am liebsten eine Beratungsperson auf den Betrieb.
Abo
Gekidnappt und isolliert
Einsamkeit hat viele Gesichter
Die Entwicklungshelferin Margrit Schenkel wurde im Sudan gekidnappt und erlebte völlige Isolation.
Werbung
Werbung
Landwirtschaft in Zahlen
Vertrauen ist das wichtigste Argument
Welche Faktoren sind Personen aus der Landwirtschaft am wichtigsten, wenn sie wegen Überlastung eine Beratungsstelle angehen? Eine Studie weiss die Antwort.
Abo
Familie
Wenn die Geburt Narben hinterlässt
Traumatische Geburten können Eltern nachhaltig belasten. Eine Nachbesprechung ist ein Schritt, um das Erlebte zu verarbeiten.
Abo
Aus der Beratungspraxis
«Wie werde ich meine Wut los?»
Wie geht man am besten mit der eigenen Wut um? Coach Cornel Rimle rät, die Wut nicht zu verdrängen, sondern sie als Teil des natürlichen Trauerprozesses zuzulassen. Er stellt die vier Trauerschritte vor.
Extreme Wetterlage
Unwetter zerstört Hunderte von Hektaren Kulturland
Die labil geschichtete Luft mit viel Feuchtigkeit brachte Sturmböen, Unwetter und Unmut. Ganze Regionen sind abgeschnitten von der Aussenwelt - entsprechend fehlen auch genaue Informationen zur aktuellen Lage vor Ort.
Abo
Alltagsbewältigung
Sich von Problemen lösen statt sie zu bewirtschaften
Der Umgang mit Herausforderungen ist eine Schlüsselkompetenz im Betrieb und in Beziehungen.
Werbung
Gastbeitrag
Ostern ist ein flüchtiges Ereignis
Ostermomente lassen sich womöglich erst rückblickend erkennen, aber es gibt sie, schreibt unser Gastautor. Und sie erzählen von Hoffnung und Trost, auch wenn Karfreitag in unseren Alltag einbricht.
Abo
Beziehung
Häusliche Gewalt gibt es auch im Alter
Gewalt bei älteren Paaren bleibt oft lange Zeit unentdeckt. Eine Kampagne will das Thema in die Öffentlichkeit tragen.
Abo
Traumdoktorin
«Das Leben ist einfach ein Fenster»
An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen in Malters wurde nicht nur gelacht.
Werbung
Abo
Spuren des Lebens
Eine Geschichte, die unter die Haut geht
Sandra Hänni ist Bauerntochter, Musicalstar und Mutter eines Sternenkindes. Ihr Leben gehört der Schauspielerei und dem Gesang.
Abo
Bildschirmzeit reduzieren
13 Tipps, wie man es schafft, das Handy mal wegzulegen
Der ständige Griff zum Mobiltelefon ist heute selbstverständlich und kann sogar süchtig machen – 13 Tipps, um das Gerät auch mal beiseitezulassen.
Abo
Süsses, Handy, Social Media
Dopamin-Fasten: Warum zu viel «Glückshormon» nicht nur gut ist
Dopamin ist als Glückshormon bekannt. Macht der vorübergehende Entzug vom schnellen Glück zufriedener? Ein Facharzt ordnet den Trend des «Dopamin-Fastens» ein.
Abo
Sinnllichkeit in Paar-Beziehungen
Sex: Wenn unterschiedliche Bedürfnisse zur Chance werden
Wie schafft man in einem Leben, randvoll mit Arbeit, Familie und Betrieb Zeit für sinnliche Nähe mit dem Partner oder der Partnerin? Und wenn beide sich andere Dinge wünschen? Sexualberaterin Barbara Schmid gibt Tipps.
Werbung
Abo
Ausgebrannt
«Ich gab ständig Vollgas»
Ein Landwirt erzählt, wie er sein Burn-out erlebte und was ihm half, eine neue Perspektive zu finden.
Abo
Dritter Profimilktag TMP/VMMO
In kleinen Schritten in Richtung Work-Life-Balance
Auf Milchwirtschaftsbetrieben herrscht ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Betroffene erzählen, wie sie mit dem Hamsterrad des Alltags umgehen.
Abo
Aus der Beratungspraxis
Sind die Geschwister des Hofnachfolgers benachteiligt?
Der Hofverkauf ist ein Handel zwischen den Eltern und dem Hofnachfolger zu einem stimmigen Preis. Doch oft stellt sich die Frage, ob er den anderen Geschwistern auch fair ist.
Abo
Sinnllichkeit in Paar-Beziehungen
Wie kommt man über Sexualität ins Gespräch?
Über die eigenen Bedürfnisse und Wünsche in der Sexualität zu sprechen, fällt vielen schwer, selbst in vertrauten Partnerschaften. Sexualtherapeutin Barbara Schmid gibt Tipps, wie der Einstieg leichter fällt.
Abo
Thurgauer Landfrauentage 2024
Sabrina Stadelmann wollte dem traditionellen Bäuerinnenbild zu sehr gerecht werden
Die Gastreferentin an den Thurgauer Landfrauentagen wollte dem traditionellen Bäuerinnenbild zu sehr gerecht werden und fand erst nach zwei Hörstürzen wieder zu sich selbst. Heute ist sie dankbar für diese «Ohrgeschichte».
Abo
Medikamente können helfen, genügen aber nicht allein
«Alkoholismus ist eine chronische Krankheit – Andere Menschen haben Bluthochdruck»
Es gibt verschiedene Ansätze, eine Alkoholerkrankung zu behandeln, erklärt Facharzt Philip Bruggmann im Interview. Medikamente sind aber nur ein Baustein.
Abo
Alkoholismus in der Landwirtschaft
Hansueli Stricker: «Ich fand immer einen Grund zum Trinken»
Hansueli Stricker war alkoholabhängig. Zusammen mit seiner Frau Irma Stricker suchte und fand er einen Ausweg aus der Sucht.
Abo
Porträt
Helena Hefti: «Kaltes Wasser kann helfen, gelassener zu bleiben»
Die Glarner Bauerntochter Helena Hefti hat sich in Bern als Coach selbstständig gemacht. Der Fokus ihrer Arbeit liegt dabei auf Atem und Kälte.
Abo
Keine Angst vor Minus-Temperaturen
Wie Kälte- und Atem-Training helfen können, gelassener durchs Leben zu gehen
Bauerntochter Helena Hefti ist Kälte- und Atemcoach in Bern. Sie unterstützt Menschen dabei, entspannter und auch fokussierter zu werden. Hier stellt sie zum einen drei Atemübungen vor. Zum anderen gibt sie Einsteigertipps für alle, die sich für Kälte-Training interessieren.
Abo
Hilfsaufrufe im Briefkasten
Spenden? Ja, aber richtig!
Sie schicken Broschüren, Motiv-Karten, Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele Spende-Anfragen im Briefkasten. Doch wie spendet man klug?
Abo
Die Bäuerin und ihr Rollenbild im Wandel der Zeit
«Ein Paar muss Gleichberechtigung miteinander aushandeln»
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung auf Schweizer Höfen aus? Und sorgt das Bild der Bäuerin als Alleskönnerin und Powerfrau nicht für Druck? Wir fragen Bäuerinnen und die Agrarsoziologin Sandra Contzen.
Werbung