LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Ostschweizer Stimmen zur MTI-Abstimmung

Die Mobilisierung gegen die Massentierhaltungs-Initiative ist gelungen

Die Massentierhaltungs-Initiative blieb in der Ostschweiz in allen acht Kantonen chancenlos, sehr zur Freude der kantonalen Bauernpräsidenten. Den Dialog mit der Bevölkerung müsse man weiterhin aufrecht erhalten und pflegen, ist man sich aber bewusst.

Dienstag, 27. September 2022
Abstimmung

Deutliches Nein zur Massentierhaltungs-Initiative

Die Massentierhaltungs-Initiative scheitert am Volks- und Ständemehr. Hier finden Sie einen Liveticker vom Abstimmungssonntag aus beiden Lagern sowie die Reaktionen zum klaren Nein.

Sonntag, 25. September 2022
Werbung
Standpunkt

«Es gibt keine bessere Alternative, um die AHV-Renten zu sichern»

Barbara Kunz, Bäuerin und Präsidentin des Verbands Bernischer Landfrauenvereine, äussert sich zur AHV-Reform. Mit einem Ja, würde die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen wahrgenommen.

Sonntag, 18. September 2022
Werbung
Abo
AHV-Reform: Pro und Kontra

Gleichstellung auf dem Buckel der Frauen?

Am 25. September 2022 entscheidet das Stimmvolk nicht nur über die Massentierhaltungs-Initiative, sondern auch über die AHV-Vorlage. Die Frauen sind gespalten - Annegret Hebeisen-Christen ist dafür, Sabrina Schlegel gegen die Reform.

Montag, 12. September 2022
Abo
Die AHV ist für Bauernfamilien die Basis der Altersvorsorge. Die Generation, die heute und morgen in Rente geht, muss gut vorsorgen und sich breit absichern.
AHV-Vorlage

AHV 21: Farbe bekennen und an die Zukunft denken

Für Bauernfamilien steht am Abstimmungs-Wochenende viel auf dem Spiel. Das betrifft vor allem auch die Vorlage zur AHV-Reform. Im Gegensatz zur übrigen Bevölkerung kommt nämlich in der Landwirtschaft die Mehrheit der Vorsorgegelder aus der AHV. Stimmen Volk und Stände der Reform zu, tritt sie voraussichtlich 2024 in Kraft.

Montag, 12. September 2022
SP-Nationalrat Fabian Molina (l.) und Esther Friedli (r.) haben das Heu wahrlich nicht auf der gleichen Bühne. Moderator Roger Fuchs (m.) navigierte geschickt zwischen den Kontrahenten.
Diskussionspodium

Hitzige Abstimmungsarena in Appenzell: «Gehört ein privates Label in einen Gesetzestext?»

Esther Friedli, Fabian Molina und Thomas Rechsteiner kreuzten die Klingen zu den Abstimmungsvorlagen vom 25. September 2022. Diesbezüglich herrschte keine Einigkeit zwischen den Kontrahenten. Die drei Runden zur AHV, Verrechnungssteuer und Massentierhaltungs-Initiative läutete Moderator und Kampfrichter Roger Fuchs ein.

Sonntag, 11. September 2022
Abstimmungspodium

Hitziger und witziger Schlagabtausch zur Massentierhaltungs-Initiative

In Neunkirch kreuzten Befürworter- wie Gegnerschaft der Massentierhaltungs-Initiative verbal die Klingen. Eingeladen hatten der Schaffhauser Bauernverband, die SVP und die Junge SVP des Kantons Schaffhausen

Montag, 5. September 2022
Massentierhaltungs-Initiative

«Der Faktor Betreuung der Tiere wird bei der MTI ausgeklammert»

Der Bündner Bauernverband, der Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenverband und die Junglandwirte warben auf dem Betrieb von Petra und Beat Joos in Untervaz für ein Nein am 25. September.

Donnerstag, 1. September 2022
Massentierhaltungs-Initiative

«Eine Annahme der MTI wäre für mich eine existenzielle Katastrophe»

Der ZBV legte auf dem Betrieb von Marc Peter die Gründe für ein Nein dar. Der Betriebsleiter fürchtet um die Existenz seiner Legehennenhaltung. Höchstbestände würden garantieren, dass eine zuverlässige, tiergerechte Betreuung der Tiere gewährleistet sei.

Mittwoch, 24. August 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Kampagnenleiter: Jetzt durchstarten gegen die Massentierhaltungs-Initiative

Unser Gastautor ist Kampagnenleiter gegen die Massentierhaltungs-Initiative. Er ruft die Bauernfamilien für den Schlussspurt vor der Abstimmung am 25. September zu Solidarität und vollem Engagement auf.

Dienstag, 23. August 2022
Die Legehennen zeigten sich angesichts der Politprominenz zurückhaltend und kamen nur zögerlich in den Wintergarten. Bauer Beat Pfyl zeigt Petra Gössi und weiteren Interessierten seine Tierhaltung.
Abstimmung

Gewichtiges Schwyzer Nein-Komitee zur Massentierhaltungs-Initiative

Auf dem Legehennenbetrieb von der Familie Pfyl wurde gegen die Massentierhaltungs-Initiative argumentiert. Die politische Unterstützung im Kanton Schwyz ist gross.

Samstag, 20. August 2022
Massentierhaltungs-Initiative

«Anstatt des Hühnerstalls hätten wir dann eine grosse Maschinenhalle»

Silvan Ziegler aus Rothenhausen würde bei einer Annahme der MTI die Hühnerhaltung aufgeben. Kleinere Gruppen wären nicht wirtschaftlich, erklärte er den rund 200 Besuchern auf seinem Betrieb. SBV-Präsident Markus Ritter rief zu einer grossen Mobilisierung gegen die Initiative auf.

Mittwoch, 17. August 2022
Abo
Massentierhaltungs-Initiative

«Eine Annahme der Massentierhaltungs-Initiative hätte bereits früher Folgen»

Anlässlich einer Medienkonferenz nimmt Hans Jörg Rüegsegger, Präsident Berner Bauernverband und Mitglied CO-Präsidium Berner Nein-Komitee zur Massentierhaltungs-Initiative Stellung.

Donnerstag, 11. August 2022
Werbung
Abstimmung

Der Nein-Kampf zur Massentierhaltungs-Initiative nimmt Fahrt auf

Das Berner Komitee informierte über den Abstimmungskampf. Die nichtlandwirtschaftlichen Medien zogen es jedoch vor, dem Anlass fernzubleiben.

Donnerstag, 11. August 2022
Abstimmung am 25. September

Tamedia-Online-Umfrage zeigt 55 Prozent Ja zur MTI

Basierend auf den Angaben von 16'341 Besucher(innen) von digitalen Newsportalen zeichnet sich mehrheitlich Zustimmung für die Massentierhaltungs-Initiative ab. Das beliebteste Argument: Zu grosse Tiergruppen auf engem Raum ohne Auslauf.

Mittwoch, 10. August 2022
Die Polizei griff wegen MTI-Fahnen ein.
Wegen Fahnen gegen die MTI

Luzerner Politiker kritisieren Anzeigen gegen Bauern

Weil sie Abstimmungs-Fahnen zu früh aufhängten, wurden Bauern Bussen angedroht. Luzerner Kantonsräte finden die Reklameverordnung nicht mehr zeitgemäss und reichten ein Postulat ein, um diese anzupassen.

Samstag, 30. Juli 2022
Abstimmung MTI

Kundgebung gegen Massentierhaltung in Bern

Geschätzte 400 Personen trafen sich am Samstag auf dem Berner Bundesplatz, um gegen die Massentierhaltung und für Tierrechte zu demonstrieren.

Samstag, 23. Juli 2022
Abo
Solche Fahnen sollen im Kanton Luzern nicht zulässig sein, wenn sie länger als sechs Wochen vor einer Abstimmung hängen.
Abstimmungskampagne

Luzerner Polizei droht mit Strafen wegen Fahnen gegen die Massentierhaltungs-Initiative

Fahnen an Gebäuden würden gegen die Luzerner Reklameverordnung verstossen, meinen einige Luzerner Polizisten. Der Bauernverband ist empört.

Sonntag, 17. Juli 2022
Abo
Suissporcs-Präsident Meinrad Pfister wies auf die negativen Folgen der Massentierhaltungs-Initiative hin.
Massentierhaltungs-Initiative

Das Tierwohl in der Schweiz ist hoch, und die Konsumenten haben die Wahlfreiheit

Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister erläuterte bei den Junglandwirten Zentralschweiz die möglichen Konsequenzen der Masstentierhaltungs-Initiative. Und er wies darauf hin, dass auch die Konsumenten beim Einkauf über das Tierwohl bestimmen können.

Sonntag, 17. Juli 2022
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG