Ausbildung
Zahlen und Neuigkeiten rund um die bäuerliche und landwirtschaftliche Ausbildung, Erfahrungsberichte von Lernenden und mehr.
Abo
Nachwuchsförderung
Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machen
Der angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht im Interview über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.
Werbung
Abo
Grundbildung
Klarer Trend zur Zweitausbildung in der Landwirtschaft
Immer mehr Junge in der Region Zentralschweiz lernen Landwirt als Zweitberuf. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Werbung
Abo
«Stall-Werk»
Rahel Betschart: Der Anfang war im Schafstall
Die kreative Bäuerin bietet hoch über dem Vierwaldstättersee Karten, Kartenbastelmaterial und auch Kurse an.
Abo
Der beste seines Faches
Cedric Lang: Der Weg zu Gold führte über die Werkstatt
Der Landmaschinenmechaniker Cedric Lang gewann die World Skills und ist damit international der Beste seines Faches. Die BauernZeitung hat ihn vor dem Wettkampf besucht und aus Lyon über seinen Sieg berichtet. Nach seinem Erfolg geht es für Lang mit einem Maschinenbaustudium an der ETH weiter.
Diplomfeier
Fit für den nächsten Karriereschritt
17 frisch gebackenen Agrotechniker(innen) nahmen am Rheinhof Salez ihr HF-Diplom entgegen.
Abo
Eidg. Fachausweis
Diplomfeier mit Instagram am Plantahof
Thomas Rofler und Fritz Waldvogel überreichten achtzehn neuen Betriebsleiter(innen) das wohlverdiente Diplom. Mitten in der Diplomfeier gab Sina Rellstab Instagram-Tipps.
Schulgeplauder
«Wer gut verhandelt, ebnet den Weg zum Erfolg»
Diese Woche berichtet Damian Gut als Absolvent der Meisterprüfung der BLS 2 am BBZN Luzern.
Werbung
Diplomfeier
Neue Betriebsleiter Landwirtschaft im Kanton Luzern
Am BBZN Schüpfheim wurden die Fachausweise für Betriebsleiter(innen) Landwirtschaft und Geflügelwirtschaft vergeben.
Neue Zahlen sind da
Fast ein Drittel der Lernenden sind Zweitausbildner – und bald ein Viertel Frauen
Die Zahlen der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft gehen heuer leicht zurück. Knapp ein Drittel absolvieren eine Zweitausbildung. Der Frauenanteil liegt bei 23 Prozent.
Abo
Totalrevision Grundbildung
Ein Mammutprojekt ist auf der Zielgeraden
Die Revision der landwirtschaftlichen Grundbildung samt freiwilligem viertem Lehrjahr soll der zunehmenden Spezialisierung der Betriebe gerecht werden.
Werbung
Abschluss
«Gute Fachkräfte sind unerlässlich»
Die Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule 1 von Seedorf / Pfäffikon wurden geehrt.
Betriebsökonom und Bauer
«Tief im Herzen bin ich Bürolist»
Tansu Türkcan, von Beruf Betriebsökonom, schloss im Sommer 2024 die Zweitausbildung als Landwirt am Strickhof ab. Zusammen mit seiner Frau Andrea Hallauer bewirtschaftet er einen Betrieb in Wilchingen.
Abschlüsse
Die Lehrzeit ist vorüber - eine schöne Feier auf dem Römerhof
Im Kanton Bern konnten 75 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter diplomiert werden.
Werbung
Werbung
Abo
Auswanderin
Ein neuer «Azubi» in Norddeutschland
Nach 30 Jahren Pause tritt nun ein neuer Auszubildender sein Lehrjahr auf dem Ruhwardergroden an.
Schulgeplauder
«Der Tag ist immer abwechslungsreich»
Diese Woche berichtet der 18-jährige Lukas Stadelmann von seiner Ausbildung als Landwirt.
Schlussfeier
Eitel Freude und Sonnenschein bei der Schlussfeier der Oberländer Landwirtinnen und Landwirte
56 neue Landwirtinnen und Landwirte EFZ, die den schulischen Teil ihrer Ausbildung am Hondrich absolvierten, nahmen ihre Zeugnisse entgegen.
Dossier
Dossier
Abschlüsse 2024
Verschiedene landwirtschaftliche oder bäuerliche Ausbildungen gehen auch dieses Jahr wieder zu Ende. In diesem Dossier sammeln wir alle Artikel zum Abschlussjahr 2024 und den Absolventinnen und Absolventen.
Abschlussfeier Inforama
Die Grundbildung am Inforama Rütti ist geschafft
Über alle Inforama-Standorte gesehen, haben gegen 300 Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse in Empfang genommen.
Zwischen Ackerbau, Stallarbeit und Technologie
Der Weg zum Landwirt: Marco Schaller über Motivation und Herausforderungen
Die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten ist geprägt von der Verantwortung für den Boden, die Tiere und die Natur. Ein Blick auf die Ausbildung und Erfahrungen des angehenden Landwirts Marco Schaller zeigt die Vielseitigkeit und die Herausforderungen dieses Berufsfeldes.
Werbung
Abschluss
Urner Landwirt holt mit Höchstnote den kantonalen Preis
In Uri feierten 23 Landwirt(innen) ihren Berufsabschluss. Die Ausbildungsform der berufsbegleitenden Zweitausbildung wird geschätzt.
Schlussfeier
Reichlich Grund zur Freude am BBZN in Schüpfheim
Am BBZN Schüpfheim feierten am Mittwoch 73 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen. Beliebt bleibt die Nachholbildung. Auch neun Berufsmaturitätszeugnisse wurden verteilt.
Werbung
Abschlussfeier HofmitarbeiterInnen
«Unglaublich, was Sie alles können»
Acht Hofmitarbeiterinnen und Hofmitarbeiter nahmen am Strickhof ihre verdiente Abschlussurkunde in Empfang.
Abschlussfeier Arenenberg 2024
Zum persönlichen Glück gehört auch die Arbeit
70 Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Grundbildung konnten am Arenenberg ihre Diplome entgegennehmen.
Schlussfeier
Dieser Agriprakti-Jahrgang ist «durch»
26 Jugendliche aus der halben Schweiz und sogar aus Argentinien absolvierten ein Hauswirtschaftsjahr bei einer Bauernfamilie. Alls haben in der Zwischenzeit eine Anschlusslösung gefunden.
Schlussfeier
Sicher kein Ferienlager
Am LBBZ Schluechthof wurden gesamthaft 37 Diplome an die frisch gebackenen Landwirt(innen) und Agrotechniker(innen) übergeben.
Werbung
Schulgeplauder
«Der Beruf ist eine Herzensangelegenheit»
Diese Woche berichtet Daniela Horath aus Egg SZ von ihrer Ausbildung als Landwirtin am BBZ Pfäffikon.
Schulgeplauder
«Ich lernte, Verantwortung zu übernehmen»
Diese Woche berichtet Leandra Koch aus Hasle von ihren Erfahrungen im Agriprakti. Sie macht diese Ausbildung als Zwischenjahr und wird danach eine Lehre als Detailhandelsfachfrau EFZ absolvieren.
Video
«Lehrling des Jahres 2024»
Jasmin Kretz: «Mein Traumberuf ist Landwirtin»
Die 17-Jährige möchte mit ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft ein Vorbild für junge Menschen sein.
Video
«Lehrling des Jahres 2024»
Tobias Keller arbeitet am liebsten mit Kühen und Traktoren
Dem sportlichen Lehrling in Zweitausbildung ist wichtig, dass die Bauern und Bäuerinnen zusammenhalten.
Abo
Aus der Schule geplaudert
«Es muss ein Umdenken stattfinden»
In der Rubrik «Aus der Schule geplaudert» berichtet diese Woche die 26-jährige Riccarda Iten aus Nassen vom Fachkurs Bäuerin an der Bäuerinnenschule Gurtnellen des BWZ Uri.
Zweitägige Bildungsreise
Betriebsleiterschule auf Bildungsreise
Der EU-Markt, insbesondere die Betriebe als Direktvermarkter zur möglichst hohen Wertschöpfung, stand im Fokus der zweitägigen Bildungsreise.
Video
«Lehrling des Jahres 2024»
Enea Zimmermann: «Ich bin Bauer aus Leidenschaft»
Der Aargauer mag Kühe, trotz einer Tierfellallergie. Seine Lieblingsmaschine ist der Mistroboter, da zuverlässig und anspruchslos.
Video
«Lehrling des Jahres 2024»
«Für mich gibt es keinen schöneren Beruf auf dieser Welt», findet Anna Schenk
Wenn die 17-Jährige von ihrer Arbeit erzählt, strahlt ihr Gesicht. Die Begeisterung für die Landwirtschaft wurde ihr schon früh in die Wiege gelegt. Ihr Ziel ist es, mal den elterlichen Betrieb zu übernehmen.
Dossier
Dossier
«Lehrling des Jahres 2024»
Die BauernZeitung sucht erneut Lehrlinge, die Leidenschaft und Begeisterung für ihren Beruf zeigen, und kürt den «Lehrling des Jahres 2024».
Abo
Landwirtschaftlicher Nachwuchs
Lehrlingstagebuch: Auch am Wochenende gibt es Büez
Lernende, die auf einem Landwirtschaftsbetrieb aufgewachsen sind, haben auch daheim einiges zu tun. Jan Lüscher hat mit seinem Vater Weiden und Waldränder gepflegt.
Abo
Bauernlobby
Bei den nächsten Wahlen noch einen Zacken zulegen
Die Alpwirtschaft brauche eine bessere Interessenvertretung, wurde an der Generalversammlung des Bauernverbandes Obwalden erklärt. Und Markus Ritter vom Schweizer Bauernverband sprach sich für eine weitere Stärkung der Bauernvertretung im Parlament aus.
Werbung