Abo

Obst und Direktvermarktung
Roman Stüdli bringt Vielfalt und Unternehmertum in die Obstbaufachstelle Flawil
Roman Stüdli ist die eine Hälfte der neuen Obstbauleitung am landwirtschaftlichen Zentrum Flawil. Wir stellen ihn vor.
Abo

Hochstämmer
Die Zukunft für Kirschen-Hochstämmer ist ungewiss
Auf dem Archehof im Seetal setzt Urs Amrein auf Direktvermarktung, Patenbäume und Hofprodukte. Doch ohne nachhaltige Förderprogramme, insbesondere für den Absatz, bleiben die Kirschenbäume gefährdet.
Abo

Obstbau mit System
Red Modoc und Klick-Schnitt: Stefan Fankhauser setzt auf Feintuning im Obstbau
Stefan Fankhauser verbessert mit ausgeklügelten Anbaumethoden Qualität und Ertrag seiner Früchte und Beeren. Er setzt unter anderem auf die seltene Birnensorte Red Modroc, sein Herzensprojekt sind aber die Heidelbeeren.
Werbung
Abo

Nachhaltiger Obstbau
Nichtstun als Erfolgsrezept für den Pflanzenschutz
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
Werbung
Abo

Obstproduktion
Nachhaltige Kirschen: Ein Modell für die Zukunft
Mit moderner Technik, Biodiversitätsmassnahmen und dem Branchenprogramm «Nachhaltigkeit Früchte» setzt der Obstbaubetrieb Wildisen Standards in der Kirschenproduktion. An einem Medienanlass auf dem Betrieb wurde das Programm des Schweizer Obstverbands präsentiert, welches nun auf Steinobst ausgeweitet wurde.
Abo

Kirschen, Kühe und Kultur
Wie der Biolandbau auf dem Hof Huprächtigen zur Erfolgsgeschichte wurde
Seit 2019 bewirtschaftet Toni Weingartner seine Tafelkirschen biologisch. Schädlinge, Bewässerung und Bodenpflege meistert er mit einem Mix aus Erfahrung, Technik und regenerativen Ansätzen.

Obstbau
«Bis jetzt ist es ein Superjahr»
Die Kirschenzeit hat begonnen, es wird mit einer guten Ernte gerechnet. Die Kirschessigfliege sollte aber trotzdem im Auge behalten werden.
Abo

Beerenbau
Erdbeerernte auf dem Loorhof: Eine Zeit, auf die sich die Familie immer freut
Die Erdbeerernte auf dem Loorhof ist in vollem Gange. Betriebsleiter Andreas Suter zieht eine erste Zwischenbilanz.
Werbung
Abo

Jubiläums-Generalversammlung
Hochstamm Suisse: Viel Biodiversität, aber der Absatz harzt
Die Mitglieder trafen sich im Herzen des Schweizer Hochstammobstbaus zur Generalversammlung. Im Zentrum standen Sortenvielfalt, Nachhaltigkeit – und ehrgeizige Wachstumsziele.
Abo

Mostobst
«Wir Mostereien sind unter Druck und leiden unter den sinkenden Margen»
2024 war ein gutes Jahr für die Hochstamm-Obstbauern. Anders als die Ackerkulturen habe man nicht unter der Nässe gelitten. Die Ernte war gut und es hat genug Konzentrat am Lager. Dennoch ist Hochstammobstbau Schweiz mit den Preisen unzufrieden.
Abo

Obst
«Unser Ziel ist Erstklassqualität»: Obstbaumeister Lukas Vetsch vermarktet alles selbst
Vom Strassenverkauf zum modernen Obsthof mit Forschungsgelände: Familie Vetsch aus dem St. Galler Rheintal zeigt, wie regionale Direktvermarktung, Sortenvielfalt und Witterungsschutz zusammenspielen – und wie man mit Leidenschaft einen Familienbetrieb in die Zukunft führt.
Abo

Obstbau
Die Bauern sind nervös: Das Thema Feuerbrand ist längst nicht abgeschlossen
Die Obstbauern sind in Bereitschaftsstellung. Das gefürchtete Bakterium könnte jederzeit zu einem grösseren Problem werden und zu Rodungen führen. Das Potenzial einer hochansteckenden Infektion ist gross – das Feuerbrand-Monitoring warnt.
Werbung

Jubiläum
Auch die alten Obstbäume sind gut für die Biodiversität
25 Jahre nach der Gründung sucht der Verein Hochstamm Suisse nach Wegen, die Zukunft der Schweizer Hochstammkulturen nachhaltig zu sichern.
Abo

Demeter-Obstbau
Familie Kuppelwieser zwischen Frost und Fruchtbarkeit
Im Frühling zählt jede Nacht: Familie Kuppelwieser schützt ihre Apfelblüten mit Frostberegnung – und stärkt die Pflanzen mit biologischem und biodynamischem Pflanzenschutz. Ihr Ziel: gesunde Früchte ohne Chemie.
Abo

Obstbau
Achtung Frostgefahr: Worauf ist im Obstbau zu achten?
Mit dem früheren Vegetationsbeginn verlängert sich die Spätfrostgefahr um rund zwei bis drei Wochen. Obstbauern müssen wachsam bleiben.

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Abo

Gute Qualität trotz Nachhaltigkeit
Ein effizientes und gleichzeitig kostengünstiges Modell für Obstbaubetriebe
Für Obstbaumeister Manuel Estermann musste ein doppelseitiges Gerät her. So kam es zu der Idee für ein Lohnunternehmen.
Abo

Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Werbung
Werbung
Abo

Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.

Landi Seebachtal
Landi Seebachtal: Baustart mit Festakt
Für 4,5 Millionen Franken baut die Landi Seebachtal in Unterstammheim ein Produktzentrum für Beeren, Früchte und Spargeln.
Abo

Regionaler Naturpark Schaffhausen
Naturpark Schaffhausen bereitet den Weg für die zweite Betriebsphase
An der Herbstversammlung stand der Übergang in die zweite Betriebsphase im Zentrum.
Abo

Superfood
Das Absatzpotenzial für Schweizer Baumnüsse ist beschränkt
Weitere Nussbäume für die Marktbelieferung der Früchte sollten nicht gepflanzt werden, rät der erfahrene Produzent Stefan Meier aus Altishofen.
Abo

Mostobst
Gute Mostobsternte: Etwas weniger Zucker, aber was solls
Nach drei Jahren endlich eine gute Ernte, so tönt es seitens der Thurgauer und St. Galler Produzenten und der Mostereien. Die einen haben ihr Mostobst schon abgeliefert, die anderen sind noch am Auflesen.
Werbung
Abo

Exkursion
Harter Marktaufbau für Spezialkulturen
Luzerner Bauern besichtigten die schweizweit grösste Feigenkultur. Der Absatz sei die grösste Herausforderung, meinte Produzent Stephan Stocker aus Greppen.
Abo

1. Thurgauer Agrofood-Treff
Das Stilvolle Anstossen geht auch ohne Alkohol
Die Thurgauerinnen Patrizia Bähler und Esther Schaefer haben mit ihrem «Tröpfel» eine Erfolgsgeschichte geschrieben.

Spezialkulturen
Transformieren statt Utopien nachjagen
Am Event der Müller-Thurgau-Stiftung ging es um Zielkonflikte, CO2-Bilanz im Weinbau und Winterbegrünungen im Erwerbsobstbau.
Werbung

Hofladenwettbewerb
Bütler-Obst zweifach ausgezeichnet
Zum ersten Mal wurde beim Hofladen-Wettbewerb ein Spezialpreis Obst und ein Publikumspreis vergeben. Die Familie Bütler aus Wädenswil gewannen beide Preise.

Gastbeitrag
Gebt mir keine harten Früchte, sondern reifes Obst!
Babette Sigg kann nicht verstehen, weshalb Früchte wie Pfirsiche im unreifen Zustand bei den Konsumenten landen, nur damit sie schön aussehen. Sie setzt lieber auf das regionale Angebot der Direktvermarkter.
Abo

Fruchtbrände
Hännis Fässlibrand aus Hochstammobst mundet
Stephan Hänni mag keinen schlechten Schnaps. Daher hat er vor zehn Jahren seine eigene Produktlinie lanciert – mit Erfolg.
Werbung
Abo

Vermarktung
Dieses Jahr keine Zwetschgen für den Früchteverarbeiter Räber AG
Nach der schwierigen Kirschenannahme verzichtet der Früchteverarbeiter auf die Übernahme der Herbstfrucht. Produzenten hoffen, weiterhin Früchte an die Räber AG liefern zu können.
Abo

Obsternte 2024
Ein Ausnahmejahr für die Zwetschgenernte
Trotz der überdurchschnittlichen Ertragszahlen bleibt der Anbau herausfordernd. Es fehlt an wirksamen Mitteln gegen den Pflaumenwickler.
Abo

Obst
Regionale Unterschiede bei den Kirschen-Erträgen
Die gute Nachfrage nach Brennkirschen entschärfte die aktuellen Herausforderungen im Industriekirschen-Markt.
Abo

Obst und Beeren
Langeweile kennt Patrick Stadler nicht
Auf dem Versuchsbetrieb in Güttingen herrscht Hochbetrieb. Patrick Stadler ist auf dem Sprung und hat alle Hände voll zu tun.
AboGalerie

Obstproduktion und Direktvermarktung
«Den Gala reisse ich aus und ersetze ihn durch resistente Sorten»
Ruedi Brugger produziert eine grosse Vielfalt an verschiedenem Kern- und Steinobst. Die resistenten Apfelsorten haben es seinen Kunden und ihm besonders angetan, sein Favorit ist die Sorte Topaz.
Abo

Kirschendebakel
«Sie wussten haargenau, dass es genügend Schweizer Kirschen hat»
Schweizer Kirschenproduzenten sind verärgert. Der Grund: In den ersten Juliwochen warb Coop in der Coop-Zeitung mehrfach für Kirschen mit Herkunft Schweiz/Türkei. Zwar gab es im Coop ausschliesslich Kirschen aus der Schweiz zu kaufen, wie Coop-Mediensprecherin Sina Gebel gegenüber dem beteuert. Doch der Schaden ist angerichtet
Abo

Sommerserie
Unterwegs mit Moster Peter Stutzer
Der gelernte Bäcker, Baumwärter und Lohnmoster frönt selbst mit 77 Jahren seiner grossen Leidenschaft: der Liebe zum Most.
Abo

Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.
Abo

Obstbau
Baumwanzen: Beschwerde gegen Notfallzulassung
Mehrere Pflanzenschutzmittel mit Acetamiprid darf man seit Juni bis auf Weiteres zur Bekämpfung von Baumwanzen nicht mehr einsetzen. Gegen die Notfallzulassung hatten WWF und Birdlife Beschwerde eingereicht.
Abo

Applikationstechnik
Pflanzenschutzmittel richtig einsetzen und damit sparen
Über 50 Teilnehmer besuchten eine Fachveranstaltung im Kanton Luzern für den Anwender- und Umweltschutz im Obstbau.
Abo

Wettbewerb
Schönste Aargauer Kirschenanlage wurde auserkoren
Elf Aargauer Obstbauern bewarben sich für den jährlichen Kirschenqualitätswettbewerb; der Siegertitel geht nach Gipf-Oberfrick.
Werbung