
Analyse
Der Weltkonzern im Kuhstall – Warum man Nestlé auf dem Bauernhof trifft
Dass der Lebensmittel-Gigant die Nähe zur lokalen Landwirtschaft sucht, ist kein Zufall, sondern eine gezielte Anpassung an verändertes Konsumverhalten und eine unsichere Weltlage, schreibt Viktor Dubský in seiner Analyse.
Abo

Klimastrategie
Klimaschutz geplant, Bauern kaum gefragt
Sie liefern die Nahrungsmittel, sie sollen klimafreundlicher produzieren – doch bei den Entscheidungen sitzen andere am Tisch. Die neue Klima-Absichtserklärung wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Gastbeitrag
Klimakiller oder Klimaschützerin? Wie die Kuh beim Klimaschutz helfen kann
Die Landwirtschaft verursacht rund 16 % der Treibhausgasemissionen in der Schweiz. Besonders die Milchkühe stehen im Fokus. Warum sie nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung sein können, erklärt unser Gastautor.
Werbung
Abo

Abkommen von Paris
Klimaziele der Schweiz: Wie konkret ist der Tierabbau?
Ein Szenario sieht die Reduktion der Tierbestände vor, um Emissionen zu senken. Steckt dahinter mehr eine Notlösung als ernste politische Absicht?
Werbung
Abo

Klimawandel in den Berggebieten
Alpweiden wachsen schneller: «Wir gehen sieben bis zehn Tage früher auf die Alp»
Die Forschung bestätigt schweizweit, was auch die Älpler(innen) feststellen: Es wird immer früher Frühling. Sieben bis zehn Tage früher z Alp als noch vor 30 Jahren geht etwa Hanspeter Brunner aus dem bündnerischen Valedas.
Abo

Projekt «Climate Farm Demo»
Vorgaben bremsen Klimaschutz auf dem Hof
Werner Elmer beteiligt sich an einem internationalen Klimaprojekt. Auf seinem Hof trafen sich interessierte Landwirte.
Abo

Erneuerbare Energie
Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
Abo

Wetter und Klima
«Wer sich auf eine 16-Tage-Vorhersage verlässt, der glaubt an Hokuspokus»
Meteorologe Felix Blumer räumte an der UHS-Tagung mit Aberglauben auf und warnte vor erheblichen Frostschäden durch die Folgen des Klimawandels.

Gastbeitrag
Praxiswissen für die Bewältigung des Klimawandels
Welche Strategie die Richtige ist, hänge auch davon ab, wie Zielkonflikte gewertet werden, schreibt Agridea-Direktor Lukas Kilcher.
Abo

Ackerbautagung
Mit Wissen dem Klimawandel gegenübertreten
Optimierte Bewässerungssysteme, geeignete Sorten, gezielte Züchtungsmassnahmen und der Anbau von alternativen Ackerkulturen sollen den Ackerbau widerstandsfähiger machen.
Werbung
Abo

Schadensprognose 2024 der Schweizer Hagel
Betriebe sollen sich besser gegen Frost- und Dürreschäden wappnen können
Der Bund will ab 2025 für die Risiken Frost und Dürre 30 Prozent der Bruttoprämien übernehmen. Ziel ist es, dass sich mehr Betriebe vor zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen schützen.
Abo

Analyse
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?
Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Abo

Pilotbetriebe
Grosses Interesse an Klimaprojekten
Zwei Dutzend Betriebe wollen bei «Klimafitte Landwirtschaft» in der Innerschweiz mitmachen.
Werbung
Abo

Züchterisch gegen Hitzestress
Mit dem Slick-Gen dem Klimawandel auf den Fersen
Hitzestress gehört zu den grossen Herausforderungen der Milchproduktion. Die Rinderzucht hat eine Antwort.
Abo

Analyse
Wurde fürs Rindfleisch-Schnäppchen Wald in den Tropen gerodet?
In Südamerika gehören Brandrodung und Regenwaldverlust zum landwirtschaftlichen Alltag. Was das für die Schweiz bedeutet, beleuchtet Redaktor Viktor Dubský in seiner Analyse.
Abo

Neues aus Neuseeland
Auswanderer Beni Aeschbach wirft einen Blick weit über den Zaun
Der Landwirt macht sich Gedanken zur CO2-Kompensation und zu Rohstoff- und Energiefragen. Vieles hängt hier zusammen.

Gastbeitrag
Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen
Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.
Werbung
Werbung
Abo

Versuchsstation auf der Alp dil Plaun
Gibt es etwa künftig mehr Futter in höheren Lagen?
Auf der Alp dil Plaun im Domleschg untersuchen Forschende und Praktiker die standortangepasste Bewirtschaftung der Alpen.
Abo

Naturgewalten
Die Natur zeigt ihre Kraft
Ein massiver Murgang richtete Anfang Juni bei mehreren Bergbetrieben im Gebiet Hinterbergen ob Vitznau enorme Schäden an. Aber auch das Dorf selber ist gefährdet.

Analyse
Klimaschutz und Tierschutz wollen nicht unbedingt dasselbe
Noch scheinen Tier- und Klimaschützer am selben Strick zu ziehen. Die Konflikte sind jedoch vorprogrammiert, denn nicht immer scheint die klimafreundlichste Strategie auch die tierfreundlichste zu sein.
Abo

Umsetzung auf Verordnungsebene
Das CO2-Gesetz wird konkret und betrifft auch die Landwirtschaft
Der Vorschlag zur CO2-Verordnung enthält Reduktionsziele, zu denen auch die Landwirtschaft beitragen soll – aber keine Massnahmen. Dafür gibt es neue Förderungen.

Extreme Wetterlage
Unwetter zerstört Hunderte von Hektaren Kulturland
Die labil geschichtete Luft mit viel Feuchtigkeit brachte Sturmböen, Unwetter und Unmut. Ganze Regionen sind abgeschnitten von der Aussenwelt - entsprechend fehlen auch genaue Informationen zur aktuellen Lage vor Ort.
Werbung
Abo

Ressourcen
Zuger Bauern machen vorwärts beim Ressourcen-Projekt
An einer Medienkonferenz auf dem Hof Freimann wurde das Zuger Nachhaltigkeits- und Innovationsprojekt «KERB» vorgestellt.
Abo

Agrarökologische Transformation der Landwirtschaft und Ernährung
Kanton Glarus will die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft verbessern
Der Kanton Glarus beteiligt sich an einem Ressourcenprojekt. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern und den Wandlungsprozess aktiv mitzugestalten
Werbung
Abo

Hitzestress im Kuhstall
Es braucht Lüftung an den richtigen Orten
Kühe haben Mühe mit sommerlichen Temperaturen. Gezielte Massnahmen helfen, die Wärme aus dem Stall zu bringen.
Abo

Management
Ein Prosit auf die Luzerner Spezialkulturen
Luzerner Höfe sind spitze in der Tierhaltung. Auf dem Feld liegen noch einige Potenziale brach. Der Kanton Luzern lanciert die Offensive Spezialkulturen. Die Beratung unterstützt.
Abo

Auswanderer
Reichlich Regen für Mosambik – das ist gut für den Kaffee
Hélène Besson berichtet von der Regensaison, von den Herausforderungen im Gemüse- und Kaffeeanbau und darüber, wer alles Interesse an ihren Geisslein hat.
Abo

Frühjahrsanlass Bernisch Bäuerliches Komitee
Werner Salzmann, Martin Rufer und Christian Hofer diskutieren über die Agrarpolitik
Einigkeit herrschte beim Anlass des Bernisch Bäuerlichen Komitee über die Wichtigkeit der Ernährungssicherheit.
Werbung
Abo

Analyse
Völlig losgelöst – Politik aus dem Raumschiff
Die Schweiz verletzt die Menschenrechte, weil sie nicht genug tue für das Erreichen der Klimaziele. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg entschieden. Für grosse Teile der Bevölkerung sind dessen Urteile nicht mehr nachvollziehbar.
Abo

Klimastrategie
Wird es in Zukunft keine Mutterkühe mehr geben?
Zur optimalen Landnutzung soll laut einer Untersuchung künftig auf Weidemasttiere gesetzt werden. Auch die ZMP fordert, dass Rindfleisch künftig über die Milchkuh produziert werden soll.
Abo

Klimastrategie
Optimale Landnutzung: Mutterkühe und Kälbermast müssten Weidemastrindern weichen
Zur optimalen Landnutzung soll auch 2050 der Milchviehbestand auf gleichem Niveau bleiben. Der Schweinebestand würde laut einer Untersuchung hingegen um mehr als die Hälfte sinken.

Weinbau im Wandel
Agroforst: Lösung für den Klimawandel in der Rebanlage?
Die Traubeninhaltsstoffe, der Geschmack, die Weinqualität und die Stilistik verändern sich, weil sich auch das Klima verändert. Nun passt man sich in den Rebbergen an.

Projekt «Weidefleisch und Klima»
Wie Mutterkuh Schweiz einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will
Der Verband hat mehrere Methoden zur Bilanzierung von Mutterkuh-Betrieben getestet –die Gesamtbewertung unterscheide sich je nach Berechnungsweise stark. Die nächsten Schritte seien eingeleitet.

Zu wenig Engagement
Klimawandel: Schweizer Bauern verklagen den Bund wegen Untätigkeit
Der Klimawandel bedrohe die landwirtschaftlichen Erträge und die Schweiz komme ihren internationalen Verpflichtungen nicht nach, so die Vorwürfe. Kläger sind Bauern, vertreten durch die «Anwält(innen) für das Klima».
Abo

Klimaresiliente Landwirtschaft
In Frick ist das Wetter in Zukunft wie in der Po-Ebene – wie soll der Ackerbau darauf reagieren?
An der Bio-Ackerbautagung des FiBL wurden Massnahmen vorgestellt, welche die Widerstandsfähigkeit der Anbausysteme gegenüber dem Klimawandel erhöhen.
Abo

Temperaturen
Die ersten Türchen des «Frühlingskalenders» stehen offen
Jeden Tag wird es ein bisschen wärmer, die Durchschnittstemperatur liegt vielerorts über der Norm – doch die Kälte könnte noch einmal kommen.
Abo

Politik
«Nicht den Dinosauriern nachtrauern», rät Marcel Dettling
Er ist Bauer, Verfechter der Freiheit, designierter SVP-Präsident und Medienstar der Woche. Marcel Dettling mag es warm.
Abo

Startschuss für das Projekt auf La Escondida
Für sein Agroforstprojekt braucht Thomas Siegenthaler viel Wasser. Das erfordert einiges an Planung und Arbeit.
Abo

Politik
Bewährte Massnahmen für ressourcenschonende Zuger Landwirtschaft
Die Zuger Bäuerinnen und Bauern wurden an zwei Tagungen über das Projekt «Zukunftsorientierte Zuger Landwirtschaft» informiert.

Klimaprojekt
Ackerbau: Mit Klimaresilienz in die Zukunft
Die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen sich immer öfters mit Trockenheit auseinandersetzen. Das Projekt «Klimaresilienter Ackerbau 2035» liefert Erkenntnisse wie der Ackerbau klimaresilienter werden kann und sein Produktionspotenzial erhält.
Werbung