LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Schweinehaltung

Andreas Bernhard präsidiert neu die Suisseporcs

Die Delegierten der Suisseporcs trafen sich heute im bernischen Schwarzenburg, um unter anderem einen neuen Präsidenten zu wählen. Dank einer Einerkandidatur hielt sich die Spannung in Grenzen als Andreas Bernhard zum Nachfolger von Meinrad Pfister gewählt wurde.

Mittwoch, 10. Mai 2023
Abo
Der abtretende Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister wird wieder vermehrt auf seinem Wiggerhof in Altishofen LU anzutreffen sein.
Schweine

Meinrad Pfister: Ein grosser «Söieler» tritt nach über 20 Jahren ab

Als Suisag- und später Suisseporcs-Präsident hat der Luzerner über zwei Jahrzehnte die Schweinebranche geprägt.

Montag, 8. Mai 2023
Abo
Der aktuelle Vorstand der Suisseporcs-Sektion Zentralschweiz mit Präsident Markus Käppeli, Hildisrieden (6. v. l.).
Suisseporcs

Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter

Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Samstag, 11. März 2023
Werbung
Abo
Junglandwirt und Agronom Simon Bernhard im Abferkelzimmer. Dort hat es Platz für 40 Sauen aus einem AFP-Ring, die Ferkel werden alle auf dem Betrieb ausgemästet.
Schweine

Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb

Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Dienstag, 7. März 2023
Werbung
Suisseporcs

Zentralvorstand nominiert Andreas Bernhard als Präsident der Schweineproduzenten

Nach dem Rückzug von Kollege Urs Haslebacher ist der Weg zum Präsidium der Suisseporcs für den Schweineprofi aus Alchenstorf BE frei.

Freitag, 3. März 2023
Abo
Seit Spätsommer werden weniger Sauen belegt. Dies sollte sich irgendwann auf das Jagerangebot auswirken.
Schweinemarkt

Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu

Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
Schweineproduzenten

Zwei Berner Kandidaten wollen Suisseporcs-Präsident werden

Im Februar entscheidet der Zentralvorstand über die Nomination der bisher zwei Bewerber. Im Mai wählt dann die Delegiertenversammlung den Nachfolger von Meinrad Pfister.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
Hoffnungsschimmer dank Notmassnahmen am Schweinemarkt: Mit Export und Einlagerung wird seit dieser Woche entlastet.
Schweinemarkt

Die ersten Schweinehälften sind exportiert

Seit Montag läuft das im besten Fall einmalige Exportprojekt zwecks Marktentlastung. Die Schweineproduzenten zeigen Verständnis.

Samstag, 10. Dezember 2022
Abo
Mastjager beim Verlad: Um den Schweizer Schweinemarkt zu entlasten, braucht es nun Sofortmassnahmen.
Schweineproduktion

Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her

Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Samstag, 3. Dezember 2022
Abo
Die beiden Gehege für wenige Schweine umfassen nicht nur LN, sondern auch Wald. Aktuell wird vorbereitet und doppelt eingezäunt.
Schweine

Bald schon grunzt es im heiligen Wald

Dank einem Projekt der Albert-Koechlin-Stiftung dürfen im luzernischen Meggen auch Hausschweine den Wald durchforsten. Die Reaktionen darauf sind gespalten.

Montag, 21. November 2022
Werbung
Massentierhaltungs-Initiative

Die Fleischbranche distanziert sich von Schockbildern und verurteilt «Abstimmungskampf auf Kosten der Tiere»

Die Bilder und Videos, die Tier im Fokus und Greenpeace veröffentlicht haben, würden nicht den Standard der Schweizer Tierhaltung zeigen, betonen Proviande, Suisseporcs und die Schweizer Geflügelproduzenten. Die betroffenen Betriebe seien anzuzeigen.

Mittwoch, 7. September 2022
«Der richtige Zeitpunkt»

Meinrad Pfister zieht sich aus dem Verband Suisseporcs zurück

Nach neun Jahren als Zentralpräsident des Verbands der Schweizer Schweinehaltenden Suisseporcs tritt Meinrad Pfister per 10. Mai 2023 zurück. Es sei ein persönlicher Entscheid.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Projektleiter Thomas Steinsberger stellt die mobile Messstation mit Nahinfrarotsensor vor. Das Gerät analysiert die Gülle in Echtzeit.
Forschung

In Luzern wird auf Praxisbetrieben die Nährstoffeffizienz erforscht

Tiere und Pflanzen bilden einen Nährstoffkreislauf. Im Kanton Luzern kommt er nun unter die Lupe. 26 Betriebe machen mit beim Projekt.

Montag, 20. Juni 2022
Abo
Vision 2050: BLW-Direktor Christian Hofer.
Schweine

Das Interesse am Tierwohl bleibt hoch, weiss BLW-Direktor Christian Hofer

Der BLW-Direktor sprach über die Zukunft der Schweizer Schweineproduktion. Tierwohl und Tierschutz hätten sich stets weiterentwickelt.

Samstag, 21. Mai 2022
Werbung
Basismarketing für Schweinefleisch

Ein neuer Abzug bei Schlachtschweinen soll zu mehr Konsumentennähe verhelfen

Suisseporcs informiert über die Pläne zur Einführung des Programms «Saugut». Man sieht im Basismarketing den Schlüssel zu positiver Aufmerksamkeit für die Schweizer Schweinebranche. Dafür sollen pro Jahr rund 200'000 Franken von allen Betrieben eingezogen werden.

Dienstag, 8. März 2022
Tierqälerei in Island

PMSG zur Synchronisation soll aus der Schweizer Schweinezucht verschwinden

Der Tierschutzbund Zürich hat tierquälerische Verhältnisse in isländischen Blutfarmen aufgedeckt, die zur Herstellung von PMSG dienen. Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister stellt ein Verbot des Medikaments unter Suisse Garantie in Aussicht.

Mittwoch, 2. Februar 2022
Abo
Nicht neu, aber immer wichtiger: Den Städtern, wie hier anlässlich der Luga, die Produktion aufzeigen.
Schweinefleisch

Das Projekt «Saugut» der Suisseporcs soll der Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen

Die Suisseporcs will mit ihrem gut gestarteten Projekt «Saugut» der Schweizer Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen. Was man macht und wer es macht: Fakten und Menschen sind gefragt in der Öffentlichkeitsarbeit.

Montag, 24. Januar 2022
Neue Marke «Saugut!»

Produzenten polieren das Image der Schweizer Schweinehaltung

Transparente Informationen von Botschaftern, die wissen, wovon sie reden: Das verspricht die neue Marke «Saugut!» von Suisseprocs. Sie soll der Bevölkerung die hiesige Schweinehaltung näherbringen.

Dienstag, 5. Oktober 2021
Abo
Suisseporcs

Stefan Müller führt die «Söieler» durch den Sturm

Etwas über 100 Tage ist der neue Suisseporcs-Geschäftsführer im Amt. Dass er die Branche bestens kennt, hilft in diesen herausfordernden Zeiten.

Montag, 4. Oktober 2021
Abo
Sprach auch die heiklen Themen an: Felix Grob im Element anlässlich der Delegiertenversammlung der Suisseporcs 2018in Osterfingen SH. (Bild SP)
Suisseporc

Felix Grob: «Die Schweineproduktion bleibt unter Druck»

Felix Grob führte den Produzentenverband Suisseporcs während 20 Jahren durch manchen Sturm. Im Juni trat der Geschäftsführer ab. Im Interview mit der BauernZeitung schaut er auf seine Amtszeit zurück.

Montag, 16. August 2021
Werbung
Werbung
Abo
Eine offene, faire Diskussion sei für die Suisag wie für Suisseporcs ein wichtiges Anliegen. (Bild rae / BauZ)
Suisag

Der Machtkampf um Suisag wird mit personellen Schritten entschärft

Urs Haslebacher zieht seine Kandidatur zurück und Werner Humbel steht nicht mehr zur Wahl. Man bekenne sich zur gemeinsamen Strategie und will sich zusammen für das Wohl der Schweineproduzenten einsetzen.

Donnerstag, 25. März 2021
Abo
Von derartiger Harmonie ist man in der Schweinebranche weit entfernt: Mit harten Bandagen wird um die Kontrolle von Suisag gekämpft. (Bild Peter Röthlisberger / die grüne)
Suisseporcs

Dicke Luft in der Schweinebranche: Es tobt ein Machtkampf um Suisag

Innerhalb des Schweineproduzentenverbands Suisseporcs schwelt ein Konflikt um das Verhältnis zur Tochterfirma und deren Verhalten. Nun ist er erneut offen ausgebrochen.

Freitag, 12. März 2021
Die Delegiertenversammlung von Suisseporcs soll neu am 2. Juni 2021 stattfinden. (Bild Pixabay)
Delegiertenversammlung

Swissporcs verschiebt die Delegiertenversammlung auf Juni

Weil Suisseporcs die Delegiertenversammlung physisch abhalten will, wird diese auf den 2. Juni 2021 verschoben. Geplant war die Durchführung eigentlich am 12. Mai.

Mittwoch, 3. März 2021
Abo
In Russland tritt die Afrikanische Schweinepest auf. Von Expansionsplänen lassen sich die Russen deshalb nicht abbringen. (Bild Ruth Aerni)
Schweine

Russland will 50 Prozent mehr Schweine bis 2025: Nimmt der Importdruck zu?

Russland investiert massiv in die Schweineproduktion. Die Folgen der russischen Expansionspläne sind ungewiss – auch für den Schweizer Markt.

Samstag, 6. Februar 2021
Abo
«Es sind zu viele Mastplätze in Produktion», sagt Arnold Windlin, Präsident der Marktkommission. (Bild Suisseporcs)
Interview

«Die Belegung der Muttersauen und die Einstallungen der Mäster müssen sofort stark reduziert werden»

Die Schweinemäster kämpfen mit Rückstaus. Die Preise sind massiv gesunken. Nun komme die Branche nicht umhin, gewisse Ställe nicht mehr zu betreiben, erklärt Arnold Windlin, Präsident der Marktkommission Suisseporcs im Interview.

Samstag, 23. Januar 2021
Der zukünftige Suisseporcs-Geschäftsführer lebt mit seiner Familie im bernischen Willadingen. (Bild Suisseporcs)
Schweinezucht

Stefan Müller wird neuer Geschäftsführer von Suisseporcs

Der bisherige Geschäftsführer von Suisseporcs, Felix Grob, gibt sein Amt nach 20 Jahren an Stefan Müller ab und geht in Pension. Amtsantritt ist der 1. Juni 2021.

Mittwoch, 20. Januar 2021
Wildschweine können das für Menschen ungefährliche Virus verschleppen. Die grösste Gefahr einer Einschleppung besteht aber durch Fleischabfälle. (Symbolbild Pixabay)
Schweine

Suisseporcs zur ASP: «Alles tun, um Seuche zu verhindern»

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angelangt. Die Schweizer Schweinebranche will die Einschleppung um jeden Preis verhindern. Wichtig zu wissen: Auf Menschen ist die Krankheit nicht übertragbar.

Samstag, 19. September 2020
Werbung
Abo
Wegen der neuen Bedingungen per 2021 kommen laut Suisseporcs Mehrleistungen mit weniger Entschädigung auf die Produzenten zu. (Bild Peter Röthlisberger /BauZ)
Schweine

Suisseporcs erhält Mitsprache bei IP-Suisse-Labelschweinen

Das Label für Schweine von IP-Suisse wird unter Einbezug von Suisseporcs weiterentwickelt. Der Schweineproduzentenverband hatte sich daran gestört, dass die Übernahme des Coop-Labelprogramms ohne Mitwirkung der Produzenten ausgehandelt worden war.

Freitag, 13. März 2020
Die Delegierten der Suisseporcs stimmten über eine Statutenänderung ab: Ab 2020 gibt es nur noch vier statt fünf Sektionen. Die Sektion Mittelland Ost wird aufgelöst. (Bilder joy)
Schweine

Die Suisseporcs will aktiv mitreden

Suisseporcs erhöht die Mitgliederbeiträge. Die Mehreinnahmen sollen eine Marketing-Stelle finanzieren.

Mittwoch, 15. Mai 2019
Werbung
Abo
Wegen dem Konsumrückgang und dem Zuchtfortschritt braucht es jedes Jahr zirka 3000 Mutterschweine oder 60 000 Schlachtschweine weniger. (Bild Peter Röthlisberger)
Schweine

Höhenflug auf dem Schweinemarkt

Felix Grob, Geschäftsführer von Suisseporcs, empfiehlt den Mästern, jetzt weniger Jager einzustallen.

Freitag, 19. April 2019
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG