
Neues Projekt
«Stressfrei vom Hof»: Spendenkampagne für eine mobile Schlachteinheit
Das Projekt «Stressfrei vom Hof» möchte Tieren unnötiges Leiden, durch weite Transportwege zu Schlachthöfen, ersparen. Mit einer Spenden-Kampagne für eine mobile Schlachteinheit will man dies erreichen.
Werbung
Abo

Auswanderer
Nach einem heissen Sommer naht in Paraguay der Winter
In Südamerika hält die kühlere Jahreszeit Einzug. Das bedeutet viel Arbeit für Michèle Huber und ihre Familie. So muss etwa der Mais vor hungrigen Papageien geschützt werden. Und nach dem Schlachten gilt es, das ganze Tier zu verarbeiten.
Werbung
Abo

Hof- und Weidetötung
Schlachten in gewohnter Umgebung
In der «Wanger’s Landmetzg» im zürcherischen Forch werden nur Tiere verarbeitet, die bereits auf dem Hof oder auf der Weide getötet wurden.
Abo

Hof- und Weidetötung
90 statt 45 Minuten vom Töten bis zum Ausweiden zur Verbesserung des Tierwohls gefordert
Die Zeit ist knapp – ist der Schlachthof nach dem tödlichen Schuss nicht innerhalb von 45 Minuten zu erreichen, kann der Betrieb nicht auf dem Hof oder der Weide töten. Eine Ausweitung dieser Zeitspanne auf 90 Minuten wird in der laufenden Vernehmlassung gefordert.
Aktualisiert

Hoftötung
«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»
70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.
Abo

Hof-und Weidetötung
«Wir wollen den ‹Tote-Tiere-Tourismus› vermeiden»
Aktuell ist ein Gesetzesartikel in der Vernehmlassung, der vorschlägt, die maximal zulässige Zeit zwischen dem Entbluten auf dem Hof und dem Ausnehmen im Schlachthaus von 45 auf 90 Minuten zu erhöhen. Wir haben Eric Meili, Sekretär der IG Hof- und Weidetötung, dazu befragt.
Abo

Hof- und Weidetötung
Wenige 100 Tiere werden aktuell in der Schweiz auf dem Hof getötet
Eine Anpassung in der Verordnung könnte es mehr Betrieben ermöglichen, Nutztiere auf dem Hof zu betäuben und zu töten. Damit die Zahl steigt, müssten aber auch die Veterinärämter und Schlachthäuser bereit sein, den Mehraufwand auf sich zu nehmen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung