
Gentechnik
Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität
Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.
Werbung
Abo

Gentechnik
Neue gentechnische Verfahren: Reaktionen in der Schweiz nach EU-Gesetzesentwurf
Die EU hat einen Vorschlag für die Handhabung von Pflanzen erlassen, welche durch neue Gentechnische Verfahren gezüchtet wurden. Dies löst in der Schweiz geteilte Reaktionen aus.
Werbung

Reinerbige Tiere betroffen
Gendefekt entdeckt: Kälber können nicht mehr aufstehen
Amerikanische und französische Forschende haben zwei neue Gendefekte entdeckt. Die Erkrankung beginnt in den ersten zwei Lebensmonaten.

Bio Suisse
Neue Züchtungsverfahren können zu Lösung beitragen – einfach nicht für Bio
Bio Suisse stellt sich kategorisch gegen Gentechnik und hat eine entsprechende Resolution verabschiedet. Präsident Urs Brändli schliesst allerdings nicht aus, dass neue Züchtungsmethoden wie Genomeditierung in der konventionellen Landwirtschaft dereinst risikofrei eingesetzt werden könnten.

Züchtung beschleunigen
Für den Rheintaler Ribelmais hofft man auf neue gentechnische Methoden
Neue Verfahren könnten den Ausgangspunkt für die klassische Zucht verbessern. Darauf ruhen Hoffnungen für die Zukunft des Ribelmaises, denn die züchterische Weiterentwicklung dieser alten Landsorte schreitet (zu) langsam voran.
Abo

Tierhaltung
Was kann man aus dem Erbgut lesen?
Mit der sogenannten Genotypisierung lassen sich Unterschiede im Erbgut bestimmen und damit Eigenschaften von Rindern einschätzen.
Abo

Gastbeitrag
Pro und Contra: Braucht die Schweizer Landwirtschaft neue gentechnische Verfahren?
Neue gentechnische Verfahren (NGV) helfen vor allem grossen Konzernen und schaden der Schweizer Landwirtschaft höchstens, sagt Isabel Sommer. Wir müssen Verantwortung übernehmen um nicht abhängiger zu werden, findet Jürg Niklaus.
Abo

Gastbeitrag
Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO
Unser Gastautor Ruedi Vögele ist der Meinung, dass die neue Gentechnik in der Pflanzenzüchtung kommen darf, unter der Voraussetzung, dass die Transparenz für den Konsumenten garantiert ist und für die Biolandwirtschaft die uneingeschränkte Produktion von gentechfreien Bioprodukten gewährleistet bleibt.
Werbung

Kritik und Zustimmung
Bundesrat genehmigt den Bericht zur Regulierung der neuen Gentechnik-Verfahren
Neue gentechnische Verfahren, zum Beispiel Crispr/Cas, sollen im Gesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) behandelt werden. Der Bericht dazu erntet Zustimmung, aber auch Kritik.

Kein Vertrauen in Cirspr/Cas
Ethikkommission fordert Verkleinerung des Schweizer Tierbestands und mehr Ackerbau direkt für den Menschen
Aus ethischer Sicht sei das Ziel zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft unzureichend, findet die Ethikkommission. In neuen gentechnischen Verfahren sieht sie hierbei kein Potenzial. Der Verein «Sorten für morgen» und der SBV zeigen sich über das Communiqué erstaunt.

Pflanzenzucht
Die Forschung wird vom Gentechnikgesetz ausgebremst
Patente schaffen normalerweise Transparenz über Erfindungen und geben der Forschung die Möglichkeit, diese weiterzuentwickeln. Das Gentechnikgesetz drängt allerdings Erfinder dazu, ihr Wissen doch geheim zu halten.

Pflanzenzüchtung
Neuen Züchtungsmethoden nicht mit Angst, sondern mit Respekt begegnen
Gentechnologie und Pflanzenbiotechnologie sind in den letzten Jahren so nahe zusammengewachsen, dass eine klare Unterscheidung nicht mehr so einfach ist. Das Risiko von neuen Pflanzensorten sollte allerdings nicht aufgrund der Züchtungsmethode, sondern anhand derer Eigenschaften beurteilt werden, meint Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich.
Werbung

Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands
Laka fordert mehr Herdenschutz-Unterstützung und keine zu enge Gentech-Regelung
Das Verordnungspaket 2022 habe einige gute Punkte, so das Fazit der Laka. Sie fasst aber bei der Wolf-Problematik sowie dem Schutz gefährdeter Rassen nach und legt ihren Standpunkt zu neuen Züchtungsmethoden dar.
Abo

Gentechnik
Ist Crispr/Cas gekommen, um zu bleiben?
Unter Pflanzenzüchtern ist man zuversichtlich, Crispr/Cas wird sich durchsetzen. Auch die Gesellschaft ist gegenüber den neuen Methoden der Pflanzenzüchtung offener als man vermuten würde.

Gentechnik
Wie weiter mit neuen Züchtungsmethoden?
Wie soll die Schweiz mit neuen Züchtungsverfahren für Pflanzen vorgehen? Der Nationalrat will diese im Gegensatz zum Ständerat nicht vom Gentech-Moratorium ausnehmen. Aber er beauftragt den Bundesrat damit, bis Mitte 2024 eine Vorlage auszuarbeiten, um nicht-transgene Pflanzen vom Moratorium auszunehmen, sofern sie einen Mehrwert bieten.

Geschäft bereit für die Schlussabstimmungen
Die Schweizer Landwirtschaft bleibt bis 2025 gentechfrei, aber Ausnahmen sind in Arbeit
Die Verlängerung des Gentech-Moratoriums findet breite Zustimmung. Der Plan, neue gentechnische Züchtungsverfahren künftig «risikobasiert» zuzulassen, erntet aber Kritik. Vollständig zufrieden zeigt sich der Schweizer Bauernverband.
Werbung
Werbung

Webinar zu Gentechnik
«Genom-Editing ist längst nicht so präzise wie behauptet»
ETH-Forscherin Angelika Hilbeck fordert, dass die «neue» Gentechnik strenger reguliert wird als die bisherige. Roland Peter von Agroscope findet, die Forschung müsse deblockiert werden, um das Potenzial nutzen zu können.

Postulat angenommen
Genom-Editierung soll vom Gentech-Moratorium ausgenommen werden
Mit dem Stichentscheid des Ständeratspräsidenten wurde ein entsprechender Ausnahmeartikel für das Gentech-Moratorium angenommen. Es gibt aber eine klare Bedingung und noch steht das Votum der grossen Kammer aus.

Agrarpolitik
Wissenschaftskommission des Ständerats will Gentech-Moratorium beschränken
Die Details des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 sind in der Wissenschaftskommission des Ständerats (WBK-S) äusserst umstritten. Die vom Bundesrat erarbeitete und vom Nationalrat angenommene Vorlage wurde nur mit Stichentscheid des Kommissionspräsidenten bejaht.

Verein «Sorten für Morgen»
Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen
Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.
Abo

Gastbeitrag
Gentechnik – Chance oder Büchse der Pandora?
Statt einer Verlängerung des Gen-Moratoriums in vier Jahren wünscht sich unser Autor klare, ethisch begründete Rahmenbedingungen.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung