
Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands
Laka fordert mehr Herdenschutz-Unterstützung und keine zu enge Gentech-Regelung
Das Verordnungspaket 2022 habe einige gute Punkte, so das Fazit der Laka. Sie fasst aber bei der Wolf-Problematik sowie dem Schutz gefährdeter Rassen nach und legt ihren Standpunkt zu neuen Züchtungsmethoden dar.
Abo

Gentechnik
Ist Crispr/Cas gekommen, um zu bleiben?
Unter Pflanzenzüchtern ist man zuversichtlich, Crispr/Cas wird sich durchsetzen. Auch die Gesellschaft ist gegenüber den neuen Methoden der Pflanzenzüchtung offener als man vermuten würde.

Gentechnik
Wie weiter mit neuen Züchtungsmethoden?
Wie soll die Schweiz mit neuen Züchtungsverfahren für Pflanzen vorgehen? Der Nationalrat will diese im Gegensatz zum Ständerat nicht vom Gentech-Moratorium ausnehmen. Aber er beauftragt den Bundesrat damit, bis Mitte 2024 eine Vorlage auszuarbeiten, um nicht-transgene Pflanzen vom Moratorium auszunehmen, sofern sie einen Mehrwert bieten.
Werbung

Geschäft bereit für die Schlussabstimmungen
Die Schweizer Landwirtschaft bleibt bis 2025 gentechfrei, aber Ausnahmen sind in Arbeit
Die Verlängerung des Gentech-Moratoriums findet breite Zustimmung. Der Plan, neue gentechnische Züchtungsverfahren künftig «risikobasiert» zuzulassen, erntet aber Kritik. Vollständig zufrieden zeigt sich der Schweizer Bauernverband.
Werbung

Änderung des Gentechnikgesetzes
Der Verein «Sorten für morgen» begrüsst fünf neue namhafte Mitglieder
Die Zulassung von über neuartige Züchtungsverfahren entstandene Pflanzen soll «sachgerecht» geregelt werden. Dieser Forderung schliessen sich fünf weitere Organisationen aus der Saatgut-, Getreide- und Futtermittelbranche an.

Genom-Editing
Bei der Gentechnik-Frage gehe es auch um Haftung
Uniterre sieht die Bestrebungen für eine Ausnahme aus dem Gentech-Moratorium kritisch. Zu viele Fragen seien noch offen und man fürchtet um Wahlfreiheit, Qualität und Sicherheit.

Mit knapper Mehrheit
Nationalratskommission will Genom-Editing vom Moratorium ausnehmen
Die WBK-N gibt dem Bundesrat den Auftrag, bis 2024 auszuarbeiten, wie neue Züchtungsmethoden wie Genom-Editing vom Gentech-Moratorium ausgenommen werden können. Der Schweizer Bauernverband sieht einen Konsens nahen, VKMB und Bio Suisse üben scharfe Kritik.
Werbung

Agrarpolitik
Wissenschaftskommission des Ständerats will Gentech-Moratorium beschränken
Die Details des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 sind in der Wissenschaftskommission des Ständerats (WBK-S) äusserst umstritten. Die vom Bundesrat erarbeitete und vom Nationalrat angenommene Vorlage wurde nur mit Stichentscheid des Kommissionspräsidenten bejaht.

Verein «Sorten für Morgen»
Produktion, Handel und Konsum schliessen sich für Gentechnik-Debatte zusammen
Man solle sich offen und differenziert mit neuen Methoden der Gentechnik auseinandersetzen, fordern u. a. landwirtschaftliche Verbände, Fenaco und Detailhändler. Artfremde DNA (Transgenetik) lehnen sie aber ab.
Abo

Gastbeitrag
Gentechnik – Chance oder Büchse der Pandora?
Statt einer Verlängerung des Gen-Moratoriums in vier Jahren wünscht sich unser Autor klare, ethisch begründete Rahmenbedingungen.
Werbung

Nach grösserem Widerstand
Carlsberg und Heineken krebsen im Saatgut-Patentstreit zurück
Die Koalition «Keine Patente auf Saatgut» vermeldet einen Erfolg: Die beiden Bierkonzerne sollen ihr Patent auf Braugerste und Bier fallen lassen. Nicht nur von Seiten der Koalition habe es Kritik gegeben.
Abo

Gentechnik
In Westkanada ist GVO-Raps kaum noch wegzudenken
Die Ernte findet im kanadischen Fort St. John unter stetigem Wetterdruck statt. Das gilt auch für den Raps, den es dort fast nur in GVO-Variante gibt. Weder für die Farmer noch für die Konsument(innen) scheint dies ein Problem zu sein.

Agrarpolitik
Gentechnik braucht einen Dialog
Vor rund drei Wochen hat der Nationalrat für eine erneute Verlängerung des geltenden Gentech-Moratoriums in der Schweiz gestimmt – ganz im Interesse des Bundesrats. Im Hinblick auf die drängenden Probleme bezüglich Pestizideinsatz, Klimawandel und Artensterbenstellt sich die Frage: Ist diese erneute Verlängerung fahrlässig oder umsichtig?
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung