LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die drei Rassensiegerinnen: Seline und Coline von Tino & Valo Gisler, Bürglen und Oktavia von Franz Aebli, Mogelsberg.
Togesa

Seit 20 Jahren ein grosses Ziegenfest in Rothenthurm

Nahezu 500 Tiere aus weiten Teilen der Schweiz wurden an der Togesa im schwyzerischen Rothenthurm präsentiert. Die Innerschweizer Züchter waren dabei sehr erfolgreich.

Freitag, 3. September 2021
Abo
Viehzucht

Langlebige Holsteinkühe in der Zentralschweiz

31 Kühe erreichten die magische Grenze im vergangenen Jahr. Die Delegiertenversammlung von Holstein Zentralschweiz erfolgte schriftlich.

Dienstag, 31. August 2021
Abo
Ohne ausländische Genetik wären einheimische Rassen wie die Simmentaler ausgestorben, weil sie nicht mehr passten, so Viehzuchtexperte Peter Fankhauser. (Bild BauZ)
Analyse

Pro und Contra: Ist der Einsatz von ausländischer Genetik wichtig für die Schweizer Tierzucht?

Nach Meinung von Redaktor Peter Fankhauser hat Genetik aus dem Ausland die Schweizer Tierzucht weitergebracht. Redaktorin Simone Barth hingegen kritisiert, dass teilweise ungesunde Zuchtziele beim Einkreuzen verfolgt und einheimische Rassen deshalb aufgegeben werden.

Dienstag, 20. Juli 2021
Werbung
Im neuen Rinder-Pangenom ist auch DNA vom Original Schweizer Braunvieh vertreten. (Bild ji)
Genetik

Neues Rinder-Pangenom soll gezieltere Züchtung möglich machen

Forschende der ETH Zürich haben mit verschiedenen Referenzgenomen von 6 Rinderrassen ein sogenanntes Pangenom erstellt. Damit können Forschenden nun Gene und DNA-Varianten, in denen sich verschiedene Rinderrassen unterscheiden, schneller und präziser aufspüren.

Donnerstag, 27. Mai 2021
Abo
Sept-en-gueule: In der Schweiz wächst sie an einem riesigen Baum, mit einem Stammumfang von 4,7 Metern, in Orges VD. (Bilder Klaus Gersbach)
Apfel

Obstbau: Bären halfen Äpfel züchten

Die Entwicklung unserer Obstsorten geht weit zurück. Doch das alte Erbgut hat noch lange nicht ausgedient. Klaus Gersbach, der ehemalige Fructus-Präsident, macht mit uns eine Reise durch die Zeit.

Montag, 24. Mai 2021
Werbung
Abo
Eingriffe in das Genom eines Organismus sind umstritten. Die Schweizer Allianz Gentechfrei wehrt sich dagegen. In der Schweiz ist der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen sowieso verboten. (Bild natali_mis/Adobestockstock)
Gentechnik

Die «Schweizer Allianz Gentechfrei» fordert Agrarökologie statt Gentechnik

Der Zusammenschluss von Experten warnte in einem Webinar erneut vor den Risiken der Genomeditierung und erklärte, warum eine intakte Agrarökologie nachhaltiger sei.

Sonntag, 2. Mai 2021
Die Schweizer Branche setzt nicht auf extreme Leistungen. Das kommt der Suisag nun zugute, da auch in anderen Ländern ein Umdenken erfolgt. (Bild ji)
Schweine

Schweizer Schweinesperma boomt im Ausland – die Gründe und die Vorteile für Suisag

Zusammenarbeit mit dem belgischen Zuchtverband und Frischsperma-Export nach Kenia: Die Schweizer Schweinegenetik ist im Ausland stark gefragt. Grund ist der Zuchtfokus weg von Extremleistungen.

Sonntag, 25. April 2021
Abo
Drei Bekannte an der Ausdauerprüfung in Avenches: Der Freibergerhengst Hulax neben seinem Fahrer Jean-Claude Frossard, Les Pommerats JU, und Ruedi Bühler, Bellelay BE. (Bild Michel Lambert)
Freiberger

Das grosse Vermächtnis der H-Hengste in der Freibergerzucht

Freibergerspezialist Jean-Pierre Graber erzählt in seinem neuen Buch «Das unglaubliche Schicksal von Max» die Geschichte eines Freibergers, der 1983 im Kanton Bern geboren wurde. Aus dem kleinen Max wurde der stattliche Hulax, der die Freibergerrasse massgeblich beeinflusst hat.

Donnerstag, 1. April 2021
Abo
Die genomische Selektion ist nicht nur für Stiere ein Thema, sondern auch für weibliche Tiere. (Symbolbild jsc)
Zucht

Pro und Kontra: Bringt die genomische Selektion einen zürchterischen Fortschritt?

Redaktorin Simone Barth argumentiert für die genomische Selektion, während Redaktor Peter Fankhauser nicht daran glaubt, dass dieses Verfahren die Viehzucht positiv beeinflusst.

Montag, 15. März 2021
Abo
Bei der genomischen Selektion wird das erbliche Potenzial eines Tieres geschätzt. (Bild sb)
Viehzucht

Kein Schwarz-Weiss-Denken bei der Genomischen Selektion

Die Akzeptanz in der Züchterschaft scheint gross, das zeigen die Besamungen. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen. Manche zweifeln etwa daran, dass ein Stier halten kann, was die Werte versprechen.

Montag, 15. März 2021
Werbung
Abo
Die Incas-Mutter Pickel Valence anlässlich der Expo Bulle. Sie holte an der Ausstellung auch einmal den Klassensieg. (Bild zVg)
Swiss Fleckvieh

Der Stier Incas: Ein grosses Erbe für die Swiss Fleckviehzucht

Der Stier Incas, hinterliess viele bekannte Stierenmütter. Ein Ende scheint immer noch nicht in Sicht.

Freitag, 19. Februar 2021
Abo
Auch bei Limousin-Stier Charlie wurden bei einzelnen Chargen die Samendosen verwechselt. Obwohl jemand mit Charlie besamt hat, könnte es daraus ein Holstein- oder SF-Kalb geben.(Bild KeLeKi)
Stiere

Samen bei Swissgenetics vertauscht – trotz doppelter Kontrolle

Bei einzelnen Limousin-Stieren gab es beim Absamen einige Unstimmigkeiten. Anstatt Limousin, kommen jetzt auch Holstein oder Swiss Fleckviehkälber auf die Welt. Die entsprechenden Samendosen wurden vom Markt genommen.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Bei der Überprüfung der Produktionsprozesse und -chargen konnte kein systematischer Fehler gefunden werden. (Bild Swissgenetics)
Genetik

Chargenverwechslung bei Limousin-Stieren von Swissgenetics

Bestimmte Dosen der Limousin-Stiere Charlie und Rami sowie eine Charge des OB-Stiers Koni seien fehlerhaft, teilt das Unternehmen mit. Swissgenetics werde den Schaden übernehmen.

Mittwoch, 10. Februar 2021
Die Bereitstellung von Beschäftigungsmaterial kann Federpicken vorbeugen und schafft Abhilfe im akuten Fall. (Bild Peter Röthlisberger)
Geflügel

Federpicken ist eine genetische Störung

Das fehlgeleitete Erkundungsverhalten beginnt langsam und kann viele Ursachen haben. Auch die Genetik spielt eine Rolle.

Montag, 9. November 2020
Abo
Ein Bild, das in der Schweiz verboten ist. Apple (Mitte) an der Red-Holstein-Schau in Madison USA, hinter ihrem Klon Apple 3 und vor ihrer Tochter Candy Apple. (Bild Christine Massfeller, Holstein International)
Viehschau

Die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rinderzüchter verbietet Klontiere an Ausstellungen

Die ASR passt ein weiteres Mal ihr Ausstellungsreglement an. Neu ist das Aufführen von Klontieren an Ausstellungen explizit nicht mehr erlaubt. Für den SBV ist das Klonen von Tieren «ethisch fragwürdig», es stosse in der Bevölkerung ausserdem auf keinerlei Akzeptanz.

Sonntag, 12. Juli 2020
Werbung
Dan Gilbert ist Mitbegründer und operativer Leiter von New Generation Genetics (NGG). (Bild Swissgenetics)
SwissGenetics

Swissgenetics beteiligt sich an New Generation Genetics

Die Inhaber der amerikanischen Genetik-Firma New Generation Genetics Inc. verkaufen ihre Firmenanteile im Rahmen ihrer Nachfolgeregelung an Swissgenetics.

Dienstag, 7. Juli 2020
Abo
Viele Red-Holstein-Kühe leiden zunehmend an ansteigenden Becken. Dies habe Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Swissgenetics dürfe keine Stiere von solchen Mütter mehr ankaufen, wird gefordert.(Bilder sb)
Viehzucht

Viehzucht: Becken bei den Red Holstein sorgen für Unmut

Wird bei den Kühen die Beckenneigung zum Problem? Viele Züchter glauben es. Sie fordern, dass die Genetikanbieter bei der Stierenauswahl bei diesem Kriterium besser hinschauen. Swissgenetics erklärt die Lage.

Donnerstag, 2. Juli 2020
Abo
Bei Avalanche scheiden sich die Geister: In der Schweiz darf er nicht eingesetzt werden.(Bild Patty Jones)
Viehzucht

Viehzucht: «Ein super Stier – aber nicht für uns»

Er gehört weltweit zu den besten Exterieurstieren: Dymentholm Mr Apples Avalanche RF. Er ist Nachkomme von einer Klon-Mutter und kommt aus der Apple-Familie.

Sonntag, 21. Juni 2020
Abo
Baltimore (SF × RH) wäre vor 20 Jahren ein FT-Kalb gewesen. Heute ist er einfach eine Kreuzung, und damit ein C-Tier. (Bild sb)
Viehzucht

Viehzucht: Warum die Roten nicht mit den Braunen zu vergleichen sind

Swiss Fleckvieh, Red Holstein und Simmental haben nicht den gleichen Ursprung.

Sonntag, 10. Mai 2020
Werbung
Werbung
Abo
Das Bild haben uns die Gründer von Triple-Hil Sires zur Verfügung gestellt: Galen Weber, Jared Martin und Lowell Martin (v. l. n. r.).(Bilder zVg)
Viehzucht

«Eine starke Kuhfamilie im Rücken»

Das Genetikunternehmen geht bei der Stierenbeschaffung einen anderen Weg: Die Lebensleistung der Kühe steht dabei im Mittelpunkt.

Sonntag, 12. Januar 2020
Herkömmliche Zuchtverfahren sind sehr aufwändig. (Symbolbild LID)
Pflanzenzüchtung

Neue Methoden mit Potenzial

Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung ermöglichen gezielte Veränderungen des Erbgutes. Sie besitzen ein grosses Potenzial, dürfen in der Schweiz aber nur zur Grundlagenforschung eingesetzt werden.

Sonntag, 22. Dezember 2019
"Natürlich hornlose Kühe" sollten laut Recombinetics nur natürlich bei Kühen vorkommende Gene enthalten. Das scheint nun doch nicht der Fall zu sein. (Bild Recombinetics)
Genetik

USA: Bakteriengene versehentlich in Gentech-Rind eingeschleust

In Zwei per Gentechnik hornlos gezüchteten Rindern wurden Bakteriengene entdeckt – auch Antibiotikaresistenzen.

Mittwoch, 11. September 2019
Abo
Der Stier Pickel von Urs Benninger aus Salvenach FR, beeinflusst noch heute die Rassen Swiss Fleckvieh und Red Holstein.(Bild zVg)
Viehzucht

Viehzucht: Pickel, der eigentlich Pius hiess, prägte lange Zeit das Zuchtgeschehen

Mit fast 44 000 Töchtern geht der Red-Holstein-Stier Pickel in die Geschichte ein.

Dienstag, 27. August 2019
Was summt denn da? Das ist die einheimische Dunkle Biene. (Bild mellifera.ch)
Bienen

Europas erste Genbank für Honigbienen

Bis Ende 2021 soll in Deutschland die erste Genbank für Honigbienen fertiggestellt sein. Man erhofft sich so, das Erbmaterial fitter Bienen für die Zukunft unter dem Klimawandel zu erhalten.

Freitag, 16. August 2019
Wenn männliche Ferkel gar nicht zu Ebern werden, sondern ihr Leben lang vorpupertär bleiben, müssen sie nicht kastriert werden. (Bild BauZ)
Schweine

Lebenslang vorpupertär: Genveränderte Schweine müssen nicht kastriert werden

Mittels Gentech ist es gelungen, ewig sexuell unreife Schweine zu züchten. Die männlichen Tiere müssten deshalb nicht mehr chirurgisch kastriert werden.

Donnerstag, 27. Juni 2019
Abo
Wieviel Kilogramm Milch ein Roboter pro Kuh und Jahr schafft, hängt von vielen Faktoren ab.(Bild Peter Fankhauser)
melkroboter

Melkroboter: Automatische Melksysteme halten immer öfters Einzug auf Schweizer Bauernhöfen

Dank der besseren Technik nehmen die automatischen Melksysteme rasant zu. Mit einem Roboter ist man flexibler und kann gar einen Angestellten einsparen, heisst es beim Hersteller.

Samstag, 22. Juni 2019
Werbung
Lukas Müller beim Treffen in Zürich. Er arbeitet an der Cornell University in New York. (ep)
Genetik

«Es ist unethisch, DNA-Informationen nicht zu verwenden»

Der Schweizer Wissenschaftler Lukas Müller entschlüsselt Gene von Nutzpflanzen und speichert die Informationen in Datenbanken. Er findet es unethisch, wenn man Informationen über die DNA von Pflanzen nicht nutzt, dafür die Leute verhungern lässt.

Freitag, 19. April 2019
Die Grüne sieht dringenden Handlungsbedarf bezüglich Umweltschutz. Die AP 22+ solle die Umwelt mehr berücksichtigen, so die Forderung. (Bild pixabay)
Agrarpolitik

AP 22+: Die Grünen wünschen sich mehr Umweltschutz

Die Grünen begrüssen Agrarpolitik 22+ grundsätzlich. Die Massnahmen zum Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität seien aber ungenügend.

Dienstag, 5. März 2019
Matteo Aepli ist seit 2016 Geschäftleiter der Suisag. (Bild Suisag)
International

Interview: "Schweizer Genetik hat im Ausland ein sehr gutes Image"

Die Suisag hat einen russischen Grossauftrag erhalten. Geschäftsführer Matteo Aepli erklärt, wieso Schweizer Schweine-Genetik im Auslang begehrt ist.

Samstag, 2. März 2019
Werbung
Das EU-Rahmenabkommen sorgt für Diskussionen. Der SBV sieht vor allem Risiken. (Bild Pixabay)
SBV

Ritter gegen das Rahmenabkommen

CVP-Nationalrat und Bauernverbandspräsident Markus Ritter warnt, das Rahmenabkommen in seiner heutigen Form sei ein halber Beitritt zur EU.

Donnerstag, 21. Februar 2019
Das untersuchte Gras Alloteropsis semialata. Ob seine Fähigkeit zur Express-Anpassung einzigartig ist, ist bisher unklar. (Bild Uni Bern)
Pflanzenbau

Natürliche Gentechnik bei Gräsern

Pflanzen können sich anscheinend ohne Evolution genetisch anpassen. Sie nehmen Gene von anderen Arten auf und bauen sie ins Genom ein, ohne den Zwischenschritt einer sexuellen Fortpflanzung. Eine natürliche Gentechnik?

Dienstag, 19. Februar 2019
SUISAG Zuchtwerte in der praktischen Anwendung. (Bild zVg)
Viehzucht

Suisag erhält Zuschlag für russischen Grossauftrag

Die Suisag hat den Zuschlag für einen Grossauftrag eines grossen russischen Agrarkonzerns zum Aufbau einer Zuchtwertschätzung erhalten.

Montag, 11. Februar 2019
Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen in der Schweiz nur zu Forschungszwecken und mit Bewilligung angebaut werden. (Bild lid)
Ernährung

Radio-Hinweis: "Wieso macht gentechverändertes Essen Angst?"

In der Sendung Forum auf Radio SRF1 geht es heute Abend um gentechnisch veränderte Lebensmittel. Daniel Bärtschi von Bio Suisse und Jan Lucht von Scienceindustries diskutieren dabei mit Hörerinnen und Hörern.

Donnerstag, 4. Januar 2018
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG