
Film-Tipp
Schweizer Dokumentarfilm zeigt, wie klug Rabenvögel sind
Rabenvögel sind bei Bäuerinnen und Bauern nur bedingt beliebt. Doch die schwarzen Vögel sind ausgesprochen klug, wie ein Schweizer Dokumentarfilm zeigt, der in diesen Tagen in den Kinos anläuft.
Abo

Tourismus
Nutzungskonflikte auf dem Land: «Während der Pandemie stand fast hinter jedem Baum ein Rentner»
Die Bevölkerung wächst. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit auf dem Land verbringen. Respekt und Verständnis sind gefragt.
Abo

Betreten von Kulturland
Im Umgang mit Spaziergängern, Reitern und Hundebesitzern gibt es unterschiedliche Lösungsansätze
Freizeitaktivitäten auf Kulturland sind für viele Landwirte ein Ärgernis. Verboten ist das Betreten von Kulturland aber nicht grundsätzlich – Absperrungen sind nur in begründeten Fällen erlaubt. Betroffene wählen unterschiedliche Lösungsansätze.
Werbung
Abo

Fasnacht
Landwirtin Patricia Krummenacher spielt an der Fasnacht die zweite Trompete
Die Landwirtin Patricia Krummenacher ist derzeit mit den Guggichacheler Ettiswil auf Tour. Die 25-jährige Luzernerin ist eine begeisterte Fasnächtlerin.
Werbung
Abo

Weinländer Trachtenvolk
Kein Fest ohne die eigene Tracht
Für das Weinländer Trachtenvolk ist die jährliche Generalversammlung auch ein geselliger Anlass. Das Tragen der Tracht ist dabei selbstverständlich.

Landwirtschaft in Zahlen
So wenig Ferien machen Schweizer Bauern und Bäuerinnen
Die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) der Jahre 2019, 2020 und 2021 zeigen: Bei den Ferien besteht der grösste Unterschied zwischen den in der Landwirtschaft tätigen Frauen und Männern und den Vergleichsgruppen.
Abo

Als ich ein Bauernbub war
«Für ein Töffli plünderte ich mein Sparkonto»
Unser Kolumnist Hans Rüssli erzählt, wie er sein erstes Töffli kaufte. Dafür musste er sein Sparbuch auf der Bank plündern.

Organisationen in der Pferdebranche
Dem Pferd fehlt der Platz in der Landwirtschaftspolitik
Die Schweizer Pferdeszene fehlt es an der Lobby auf dem politischen Parkett. Aber auch die Gesellschaft, die sich von seinem einstigen Verkehrsmittel weitgehend entfremdet, soll wieder mehr über die Anliegen der Pferdebranche erfahren. Dafür sollen die Kräfte künftig vermehrt gebündelt werden.
Werbung

Gastbeitrag
Wenn die «Lompe- ond Spasschläus» durchs Hinterland ziehen
Die «Wüeschte Silvesterchläus» sind weit über die Grenzen Appenzell Ausserrhodens hinaus bekannt, weiss unsere Autorin. Aber «Lompe- ond Spasschläus»?
Abo

Erlebnis der Woche
Und immer wieder grüsst die Sackgasse im Mais
Der Besuch eines Maislabyrinths macht Spass. Aber ganz sooo einfach wie gedacht, ist es dann doch nicht.
Werbung
Galerie

Hofkunst
Kunst auf dem Bauernhof
Silos und kahle Stallwände bieten die Möglichkeit, sich auf dem Bauernhof künstlerisch zu betätigen. Dies zeigen auch die eingeschickten Fotos unserer Leserinnen und Leser.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.
Abo

Porträt
Landfrau Irene Stritt: «Aber ich bin doch keine Bäuerin»
Die Alterswilerin Irene Stritt zögerte zunächst vor einem Beitritt zum Freiburger Bäuerinnen- und Landfrauenverband. Aber rasch merkte sie, dass der Beruf keine Rolle spielt. Bereits seit einigen Jahren engagiert sie sich nun in ihrer Sektion.
Abo

Analyse
«Naturgeniesser» können Bauern auch verdriessen
«Ich bike selber, aber in der freien Landschaft nur auf ausgeschilderten Wanderwegen, auf Forststrassen oder befestigten Flurwegen. Es käme mir nicht in den Sinn, durch hohes Heugras, durch eingezäunte Weiden oder mitten durch den Jungwuchs im Wald zu fahren. Ist doch logisch.» Ist es das? Diese Frage stellt sich Josef Scherer, Redaktionsleiter Zentralschweiz.

Agrotourismus
Die erholsame und erlebnisreiche Dimension der Landwirtschaft
Wo sich Füchse und Hasen Gute Nacht sagen. Das war einmal – irgendwo auf dem Land, an einem stillen, abgelegenen Ort. Heute sagen sich urbane und rurale Menschen Guten Tag. Auch auf dem Land, dort wo Urlaubmachen und viele andere Freizeitaktivitäten besonders erholsam und auch erlebnisreich sind. Der Agrotourismus boomt und sorgt sowohl bei den Urbanen wie auch bei den Ruralen für Wertigkeit.
Werbung
Werbung
Abo

Freizeit
Der Kanton Nidwalden erarbeitet ein neues Bike-Konzept
Nidwalden erarbeitet ein Konzept zur Lenkung der Biker. Seitens Landwirtschaft sind aber noch viele Fragen offen.

Basteltipp
Aus alten Jersey-Leintüchern eine neue Sitzunterlage stricken
Was machen mit ausgedienten Fixleintüchern? Sie können zu Bändchengarn geschnitten und als Strickmaterial verwendet werden.

Landtechnik
Das schaffhausische Guntmadingen wird zum Oldtimer-Mekka
Im August 2022 findet in Guntmadingen ein grosses Fest mit alten (Land-)Maschinen und vielen Besuchern statt. Geplant sind Corsos, Konzerte und eine Festwirtschaft.
Abo

Analyse über das Medienpaket
Mit «würde» und «wäre» kann keine Zeitung Löhne zahlen
Anlässlich der Abstimmung über das Medienpaket stellen wir uns die Frage, wie viel Wert der Journalismus noch hat und wie viel man noch bereit ist dafür zu zahlen.

Buchverlosung
Ladina Bordoli: Ein Leben zwischen Baumaschinen und Büchern
Die Bündnerin Ladina Bordoli lebt in zwei Welten: Sie ist Mitinhaberin eines Baugeschäfts und Buchautorin. Wir verlosen drei Exemplare ihres Buches «Das Fundament der Hoffnung», Teil 1 einer dreiteiligen Familiensaga.
Werbung
Abo

Haushalt
Praktische Tipps von Youtube, anstatt aus dem Fachbuch
Alltagswissen kann man sich heute bequem online aneignen. Wir stellen einige virtuelle Informationsquellen vor.
Abo

Digitalisierung
Der Online-Bäcker Marcel Paa lebt von der Wissensvermittlung
Internet-Plattformen wie Youtube eröffnen ganz neue Möglichkeiten, Wissen an ein interessiertes Publikum zu vermitteln. Davon können findige Macher heute sogar leben.
Werbung
Abo

Burgrain
Das Agrarmuseum Burgrain braucht mehr Besucher
Der Besucherandrang für das neue Landwirtschaftsmuseum Burgrain in Alberswil hält sich in Grenzen. Die Stiftung sowie die Mitglieder des Museumsvereins und des Gönnervereins leisten zwar grosszügig Beiträge aber aus eigener Kraft sei es sehr schwierig, das Museum finanziell halten zu können. Es brauche künftig mehr Einnahmen von mehr Besuchern.

Unverblümt
Der Black Friday ist ein absolut unnötiger «Kultur-Import» aus den USA
BauernZeitungs-Redaktor Livio Janett fragt sich, weshalb wir hierzulande jeden Unsinn aus Übersee nachäffen sollen.
Abo

Kreativ
Mit Schachteln aus Kalenderbildern werden ihre Geschenke zum Hingucker
Ein zweites Leben für ausgediente Kalender: Als selbst gemachte Geschenkverpackungen trumpfen sie nochmals auf.
Abo

Nachhaltigkeit
Nähen mit Fell: Accessoires statt Abfall
Was tun mit den Fellen von Zuchtkaninchen oder Jagdtieren? Fellnähgruppen retten sie vor der Kehrichtverbrennung und verarbeiten sie zu Accessoires oder Kuscheltieren.
Abo

Gemeindepolitik
Hier ist produzierende Landwirtschaft nicht mehr gefragt
Zwei grüne Politikerinnen der Gemeinde Muri b. Bern haben besondere Pläne mit «ihrer» Landwirtschaft. Sie wollen mehr mitreden, was auf den gemeindeeigenen Bauernhöfen passieren soll. Sie finden, die Betriebe sollten naturnaher werden und der Bevölkerung ein Erlebnis bieten. Das kommt nicht überall gut an.
Werbung
Werbung