
Die BauernZeitung fragt
Wie beurteilen Sie die Lebensqualität auf Ihrem Milchviehbetrieb?
Die Lebensqualität auf Milchbetrieben ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Wir haben drei Leserinnen und Leser nach ihrer Einschätzung gefragt.

Schule auf dem Bauernhof
Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.
Werbung
Abo

Familie
Betreuungs-Arbeit ist nicht nur «Karma-Punkte» wert, sondern soll entlohnt werden
Viele Bäuerinnen kümmern sich mit viel Engagement um Angehörige, statistisch gesehen sind die meisten Menschen einmal Betreuer(innen) für eine nahestehende Person. Diese Dienstleistungen dürfen sie berechnen.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht
Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Ein wenig Stallgeruch schadet nie – Stadtkindern sowieso nicht
Schule auf dem Bauernhof ist ein Projekt, das genutzt wird. Bei der Familie Ramser im bernischen Oberbalm besuchen jährlich 40 Schulklassen den Betrieb. Noch immer gebe es Kinder, die an die Milka-Kuh glauben, schildert Melanie Ramser.
Abo

Analyse
Das System bringt uns an den Abgrund
Redaktorin Simone Barth schildert, wie ein befreundeter Milchbauer den Boden unter den Füssen verloren hat. Er kann nicht mehr arbeiten und ist kein Einzelfall. Nun müsse die Branche handeln und die Lebensqualität endlich in die Agrarpolitik einfliessen.
Abo

Hühnergegacker
«Ich alte Tante habe von nichts mehr eine Ahnung»
Kindermund tut Wahrheit kund, das merkt Kolumnistin Benildis Bentolila am eigenen Leib.
Abo

Bäuerinnenporträt
Die Bäuerin Annette Rieder hat ein Flair für Zahlen
Annette Rieder ist verantwortlich für die Direktvermarktung auf dem Hof Hoggen. Sie hat den Überblick über die soziale Absicherung und die Finanzen auf dem bäuerlichen Betrieb.
Abo

Bauernmädchen
Eine schmerzliche Erfahrung mit einer Sense
Unsere Kolumnistin Benildis Bentolila erklärt, woher ihre Narben am Bein stammen und beschreibt einen Aufenthalt im Spital.
Werbung
Abo

Lebenskrise
Priska Fleischlin über das bäuerliche Betreuungsangebot: «Die dadurch generierten Einnahmen dürfen nicht tragend sein»
Platz im Herz und im Haus ist gefragt, um Personen nach einem Entzug oder einer persönlichen Krise auf dem Betrieb aufzunehmen. Zu wenige wüssten davon und zu klein sei das Angebot, so die Geschäftsführerin der Organisation «Wohn- und Betreuungsangebote in Familien».
Abo

Hofübernahme
Ohne rechte Hand und in jungen Jahren bereit für den eigenen Hof
Dominik Howald und Sabrina Gutknecht führen ab 2023 beide einen Betrieb. Es sprach einiges dagegen, etwa eine verlorene rechte Hand.
Werbung
Abo

Bäuerinnen
Die Zentralschweizer und Aargauer Bäuerinnen erzählen: «Das ist mein Weihnachtsmoment»
Die Bäuerinnenpräsidentinnen der Kantonalverbände der Zentralschweiz und Aargau erzählen, in welchem Moment für sie die Festtage so richtig beginnen.
Abo

Leben auf 1800 Meter über Meer
Petra Vinzens-Adank ist auf dem Berg daheim: «Im Schlafzimmer höre ich die Hirsche das Gras abrupfen»
Die Bäuerin liebt die warme Jahreszeit. In ihrer Heimat in Davos ist diese aber nur wenige Monate kurz. So lebt sie in Sehnsucht. Trotzdem sagt sie: «Ich liebe dieses Leben»
Aktualisiert

Weihnachten
Die Landwirtschaft verzaubert Solothurn
Die Bauern bringen Weihnachtsstimmung in die Stadt - Wir sagen Danke. Am Samstagabend fuhren rund 60 weihnachtlich geschmückte Traktoren in die Stadt Solothurn um Danke zu sagen.

Gastbeitrag
Schöne Weihnachtstage mit gemeinsamer Auszeit
Für unsere Gastautorin sind materielle Geschenke oft unnötig. Viel lieber schenkt sie ihren Lieben Zeit für gemeinsame Erlebnisse.
Abo

Unverblümt
Meine Kinder sind mir auch in schwierigen Zeiten das Wichtigste
Kolumnist Niklaus Helbling durchlebt gerade eine schwere Zeit.

Liebe auf dem Land
Landfrauenküche-Gewinnerin Flurina Candinas und Rico Schlosser heirateten im Fernsehen
Bei «Jaaa! Die Sendung mit Herz» vom Schweizer Fernsehen (SRF) gaben Flurina Candinas, die 2019 die Kochsendung «Landfrauenküche» gewonnen hat, und Rico Schlosser Einblick in ihr Liebesleben. Der Landwirt stellte die Frage aller Fragen: «Flurina, willst du mich heiraten?»
Werbung
Werbung
Abo

Soziale Absicherung
Tiefe Arbeitspensen bergen für Frauen Risiken
Viel zu viele Frauen sind sozial schlecht oder gar nicht abgesichert, was sich bei Trennung und im Alter bemerkbar macht. Am Praxisforum im Berner Rathaus war man sich einig: ein neues Sozialversicherungsmodell muss her.
Abo

Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
«Ich bekomme alles unter einen Hut, was wir uns als Familie zum Ziel setzen»
Gerne hätte Beate Städler nach der Geburt der vier Kinder auf dem Betrieb ihres Mannes Mathias mitgearbeitet. Doch die beiden mussten erkennen, dass das nicht funktioniert. So entschied die 44-Jährige nach einer längeren Findungsphase, wieder auf ihrem erlernten Beruf Ergotherapeutin zu arbeiten.
Abo

Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb
«Mann muss nicht eine Rolle, sondern sich selber finden»
Für Frauen, die von ausserhalb der Landwirtschaft und ohne landwirtschaftliche Ausbildung auf einen Betrieb kommen, ist es nicht immer einfach, «ihren» Platz auf dem Hof zu finden. Die Paar- und Familienberaterin Nina Trepp sagt, solange die Defizite in Sachen Gleichberechtigung bestehen, sei es gar nicht möglich, alles unter einen Hut zu bringen.

Keine negativen Folgen
Der Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft verschwindet
Der Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft wird aufgehoben. Das hat das Parlament beschlossen. Der Fonds erwirtschaftet seit 2018 keine Zinsen mehr, mit denen die Beiträge der Kantone zur Finanzierung der Familienzulagen reduziert werden könnten.
Abo

Kinetose, Seekrankheit, Reiseübelkeit
Reisekrankheit: So wird die Fahrt oder der Flug nicht zum Kotzen
«Mama, mir ist schlecht»: Was kann man tun, um diesen Satz im Auto zu vermeiden und dem Kind das Fahren angenehm zu machen?
Werbung
Abo

Sommerserie Generationenwechsel
Bei Familie Vogt steht die Hofübergabe an: «Wir treffen uns täglich beim Mittagstisch»
Oliver Vogt und seine Eltern haben die Hofübernahme gut vorbereitet. Daher war diese fast nur noch eine Formsache. Die gute Kommunikation untereinander war sehr wichtig.

Videotipp aus dem Archiv
«Bauernkinder erleben, wie etwas entsteht, wie es wächst und reift»
In einer Reportage von SRF aus dem Jahr 1984 geht man der Mithilfe von Kindern auf dem Bauernhof auf den Grund und kommt zu einem Schluss, der wohl auch oder besonders heute noch Bedeutung hat: Es ist ein Privileg, auf einem Hof aufzuwachsen.
Abo

Psychische Erkrankungen
Das Mut-Café bricht ein Tabu und spricht über psychische Erkrankungen
Über Erkrankungen die man nicht sieht, weil sie die Psyche und die Seele betreffen, wird ungern gesprochen – besonders in der Landwirtschaft. Das Mut-Café vermittelte Wissen über einzelne Krankheitsbilder und ganz wichtig: wo es Hilfe gibt.
Werbung

Schlussfeier
24 Agripraktikerinnen «sind dann mal weg»
Die Absolvent(innen) schauten gemeinsam mit Lehrerteam, Eltern und Ausbildnerinnen auf ein gelungenes Jahr zurück.

Beef.ch
Wo die Mutterkühe komplett im Mittelpunkt stehen
In Winterthur-Wülflingen fand die erste Beef.ch seit der Zeit vor der Pandemie statt. Der festliche Anlass vermittelte dem Publikum Informationen zur Mutterkuhhaltung.
Abo

Interview
Agriprakti ist für Silja Müller-Walthert eine Herzensangelegenheit
Agriprakti ist ein vielseitiges Zwischenjahr auf dem Bauernhof. Die neue Schulleiterin Silja Müller-Walthert würde sich über eine höhere männliche Beteiligung freuen.
Abo

Familie
Als Bäuerin die Balance zwischen Job, Hof und Familie finden
Wie bringt man Job, Hof und Muttersein unter einen Hut? Die Bäuerin Yvonne Vogelsanger entschied sich für klare Prioritäten.

Versicherung
Désiree Kobel, erhalte ich (bezahlten) Urlaub für die Betreuung eines Angehörigen?
Angehörige haben den Anspruch auf einen Urlaub für die Betreuung von kranken Kindern und anderen Angehörigen. Neu wird eine Entschädigung für 14 Wochen erteilt, wenn eine gesundheitlich schwere Beeinträchtigung des Kindes vorliegt.
Werbung
Abo

Generationenkonflikte
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»
Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.
Abo

Porträt
Alice Gwerder entdeckte die Freude an der Landwirtschaft neu, als sie mit ihrem Mann z Alp ging
Alice Gwerder aus Muotathal setzt sich ein für die soziale Absicherung der Bäuerinnen und fordert ein Umdenken der Gesellschaft. Sie war sieben Jahre lang Präsidentin der Schwyzer Bäuerinnen und hat nun neue Aufgaben in Angriff genommen.

Aus- oder schon überlastet?
Die Arbeitsbelastung zeigt die soziale Nachhaltigkeit am besten
Indikatoren mit einem Fokus auf das Wohl von Angestellten machen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben wenig Sinn. Forschende schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren.

Prix Agrisano
Der Verein Hauspflege wird als unkomplizierte Soforthilfe für die ganze Familie ausgezeichnet
Der diesjährige Prix Agrisano geht an das Angebot des Thurgauer Landfrauenverbandes, das Familien auf dem Land in schwierigen Situationen unterstützt oder Entlastung bietet. Das Preisgeld wird für die Sache eingesetzt.
Abo

«Vo Buur zo Buur»
Luzerner Bauern pflegen das Image der Landwirtschaft
Sechs Betriebe hiessen am Muttertag 8000 Besucher(innen) willkommen. Man nutzte die Gelegenheit Einblick in die Landwirtschaft zu erhalten.

Freizeit
Auf dem Aargauer Buurelandweg die Landwirtschaft entdecken
Der Bauernverband Aargau lädt bis Ende Oktober 2022 nach Muri auf dem Buurelandweg zur Entdeckungstour. Eine Broschüre informiert über die landwirtschaftliche Produktion und stellt die Bauernfamilien im Wandergebiet vor.
Abo

Tiergestützte Intervention
Menschen können anderen Menschen manchmal am besten durch die Hilfe von Tieren helfen
Die Vierbeiner auf dem Betrieb können Menschen in schwierigen Situationen beistehen und manchmal Wunder bewirken, bei physischen oder psychischen Problemen. Wichtig dabei: eine Ausbildung.
Abo

Familie
Bedürfnisorientiert erziehen: «Das Kind nicht in seiner Integrität verletzen»
Liebevoll auf Augenhöhe statt schimpfen und schreien – Familienberaterin Nina Trepp weiss, wie bedürfnisorientierte Erziehung gelingen kann.

Öffentlichkeitsarbeit
Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Projektes «vo Buur zo Buur» ist gross
Am 8. Mai präsentieren sechs Bauernfamilien in Schüpfheim ihre vielseitigen Betriebe. Beim OK-Präsidenten Wendelin Emmenegger herrscht Vorfreude.
Abo

Gastbeitrag
«Altersvorsorge und Risikoversicherung sollten selbstverständlich sein»
Unsere Gastautorin Sandra Reinhart berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Landwirtschaftsbetrieb und dass sie sich nach der Scheidung komplett neu orientieren musste.
Abo

Analyse
Wie wenig Lohn kann sich die Landwirtschaft leisten?
Die Landwirtschaft ist auf ausserfamiliäre Mitarbeitende angewiesen, doch der Arbeitsmarkt ist trocken. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Branche angemessene Arbeitsbedingungen anstreben. Nicht nur für die Mitarbeitenden, auch für die Bauernfamilien selber.
Werbung