
Rollenbilder
Liegt der Ursprung benachteiligter Frauen in der Landwirtschaft?
Die ersten Bauern in der Menschheitsgeschichte sollen Frauen wenig geschätzt haben. Daran gibt es aber auch in der Fachwelt Zweifel.
Abo

Die Bäuerin und ihr Rollenbild im Wandel der Zeit
«Ein Paar muss Gleichberechtigung miteinander aushandeln»
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung auf Schweizer Höfen aus? Und sorgt das Bild der Bäuerin als Alleskönnerin und Powerfrau nicht für Druck? Wir fragen Bäuerinnen und die Agrarsoziologin Sandra Contzen.
Werbung
Abo

Nischenproduktion
Beim Safrananbau bei Familie Gerber zählt viel mehr als die Rendite
Der Anbau des teuersten Gewürzes der Welt wird bei der Produzentenfamilie aus Oberruntigen als Familienprojekt betrieben.
Werbung
Abo

Tagebuch
Meine Familie und der Hof
Weil Milla so oft auf dem Bauernhof ist, hat sich auch das Familienleben geändert.
Abo

Als ich noch Mädchen im Bergbauerndorf war
Arnikaschnaps war der Zaubertrank in der Hausapotheke
Benildis Bentolila erinnert sich an ihre Kindheit im Bergbauerndorf, wo bei Krankheiten und Beschwerden zum Kräuterheilbuch gegriffen wurde. Denn einen Arzt gab es damals nicht.
Abo

Ernährung
Mangelernährt trotz Überfluss
An der Liebegg gab es Tipps für die für eine bedarfsgerechte Ernährung von Menschen über 60 Jahren. Oft fehlt es bei der Nährstoffversorgung am Protein.
Abo

Plantahoftag 2023
Wenn der Plantahof für einen Tag zum Spielplatz für Kinder wird
Den traditionellen Plantahoftag gibt es seit 10 Jahren. Der Begegnung- und Erlebnisanlass spricht vor allem Kinder als zukünftige Konsument(innen) an.
Werbung
Video

Kinder reimen um die Wette
«Ich ha halt mis Blüemli schüli gärn»
Highlight an der ersten nationalen Blüem- und Gurtschau war die Kälberpräsentation. Laut Thyas Künzle vom LZSG Flawil haben 29 Kinder mit 22 wunderschön geschmückten Kälbern mitgemacht. Die Kinder reimten um die Wette, während sich die Olma-Arena mehr und mehr füllte.
Abo

Beziehungsexpertin im Interview
«Kinder merken, wenn Eltern ihretwegen zusammenbleiben»
Es ist nicht schön, wenn eine Beziehung in die Brüche geht. Den Kindern zuliebe zusammenzubleiben, schadet ihnen aber womöglich mehr. Aber wie trennt man sich «richtig», wenn Kinder involviert sind?
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Ein Bauer in den Ferien – zum Glück ist das heute Normalität
Landwirt Christian Galliker war mit seiner Familie in den Ferien. Das bedingt viel Organisation, und ist es doch in jeder Hinsicht wert, findet der Gastautor.
Abo

Kanada einfach
Die Getreideernte in Kanada dauerte drei Wochen
Die frisch ausgewanderte Familie Lehmann hatte im Herbst 1964 alle Hände voll zu tun. Der Ernte waren Wochen und Monate des Bangens vorausgegangen.

Änderung des Landwirtschaftsgesetzes
Beratungspflicht für besseren Schutz im Scheidungsfall
Mitarbeitende Ehepartner(innen) sollen bei einer Scheidung besser entschädigt werden. Dafür will der Bundesrat neu für den Erhalt von Geldern für einzelbetriebliche Strukturverbesserungen eine Beratung voraussetzen.
Abo

Hühnergegacker
Von dummen Fragen, die keine sind
Unsere Kolumnistin Barbara Kipfer ist dankbar für die viele Aufklärungsarbeit von Seiten der Landwirtschaft.
Werbung
Werbung
Abo

In anderen Umständen
Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?
Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.
Abo

Analyse
Mit Vorsicht geniessen gilt auch in der Schwangerschaft
Nein, Schwangerschaft ist keine Krankheit. Sich als werdende Mutter genug zu schonen, ist trotzdem nicht verkehrt, schreibt Redaktorin Jeanne Göllner in ihrer Analyse. Insbesondere für Bäuerinnen gibt es einige heikle Punkte.

Heiratsantrag
Marché-Concours: Auf der Bahn der grossen Liebe
Der Jurassier Xavier Juillard will die Deutschfreiburgerin Carola Spring heiraten. Er hält am Marché Concours um ihre Hand an.
AboVideo

Sommerserie
Familie Ryter erzählt: «Die Viehzucht gibt uns Halt und Freude»
Hanspeter Ryter aus Kandergrund und seine Familie sind begeisterte Reinzüchter. Doch ein grosser Schicksalsschlag veränderte viel bei ihnen.
Abo

Werbeaktion
Mit speziellen Schachteln helfen Hofläden der Kinderkrebshilfe Schweiz
Hofläden und Marktfahrer, die im September Eier in speziellen Schachteln verkaufen, helfen damit der Kinderkrebshilfe Schweiz. Die Schachteln machen im internationalen Kinderkrebsmonat auf die wichtige Arbeit der Nonprofit-Organisation aufmerksam.
Werbung
Abo

Die BauernZeitung fragt
Wie beschäftigen Sie Ihre Kinder während der Sommerferien?
Die intensive Zeit im Sommer mit viel Ernte- und Feldarbeit fällt mit den langen Schulferien zusammen. Wir haben drei Frauen gefragt, wie sie damit umgehen.

Gastbeitrag
Um Streit zu vermeiden, hilft ein Blick in den Stammbaum
Damit eine Ehe oder Partnerschaft lange dauert, ist es wichtig, dass man einander richtig kennt und beurteilt, sagt unser Gastautor Pius Hager. Gegenseitig sollte Klarheit darüber bestehen, wer ich bin und wer die andere Person ist.
Werbung
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Bio-Gmüestag im Seeland war gut besucht
Kommen 500 oder 5000 Gäste? Die Unsicherheit im Vorfeld darüber, wie viel Material zu bestellen ist, war gross. Klar ist den Verantwortlichen jedoch: Das Seeland soll zur grössten Bioregion werden.
Abo

Tourismus
Intensives Pfingstwochenende auf dem Erlebnishof Fronalp
Auf dem Erlebnishof Fronalp in Morschach SZ können Feriengäste verschiedenste Tiere erleben und gleichzeitig die Landwirtschaft kennenlernen.
Abo

Oldtimer
Auch die Grosskinder sind stolz auf ihren Oldtimer
Familie Grogg besitzt einen Deutz D30S mit Jahrgang 1964. Diesen konnten Sie in den 1970er Jahren vom Nachbarn übernehmen. Heute wird er noch für kleine Arbeiten genutzt. Besonders Freude haben an ihm die Grosskinder.

Bildung
Wie die Landwirtschaft ins Klassenzimmer kommt
Wissen, wie und was die Landwirtschaft produziert: Das schafft Vertrauen und Verbindung zwischen Stadt und Land. Besonderer Bedeutung zur Wissensvermittlung kommt den Schulen zu.
Werbung
Abo

Erziehung
Wann ist ein Kind schulreif? Und wie kann man es bezüglich Schuleintritt unterstützen?
Im August beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Erziehungsberaterin Madeleine Humm weiss, wie man sie darauf vorbereiten und wie man ihnen helfen kann.
Abo

Analyse
Warum der Bauernhof der ideale Ort ist, um Kinder auf die Schule vorzubereiten
Erlebnisse über alle Sinnesorgane helfen dem kindlichen Gehirn, sich optimal zu entwickeln. Erfahrungen wie barfuss gehen oder ein Tier streicheln bilden Spuren im Hirn, die für das spätere schulische Lernen enorm wichtig sind. Das bäuerliche Umfeld sei dafür ideal, sagt eine Erziehungsberaterin.

Frage an den Fachmann
Beat Schildknecht, macht lebenslanges Wohn- oder Nutzniessungsrecht für Eltern auf dem Hof Sinn?
Auf ein lebenslanges Wohnrecht sollten die Eltern bei der Hofübergabe verzichten, rät Beat Schildknecht. Denn später könnte es zum Verhängnis werden, sei es zwischenmenschlich oder wenn die Wohnung das Altersheim finanzieren muss.

Budget
Bund löst Fonds für Familienzulagen auf
Nach der heutigen Bundesratssitzung ist ab Juli Schluss mit dem Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft. Er habe keine Zinsen mehr erwirtschaftet, heisst es.
Abo

Brauchtum
Das Wissen aus dem Trachtenwesen muss weitergegeben werden
Zu oft wird das Wissen um die Herstellung, Materialien oder Spezielles, gehütet wie ein Schatz. Das darf nicht sein.
Abo

Diensttreue
Diese Anstellung hält seit 40 Jahren - und geht noch weiter
Hans Hänni arbeitet seit vierzig Jahren auf demselben Landwirtschaftsbetrieb in Gasel. Diese Woche feiert er sein Jubiläum.
Abo

Bäregg-Frauenforum
«Wertschätzung von aussen und von euch selbst kann einen Scheidungsfall verhindern»
Am Bäregg-Frauenforum sprach die Dozentin für Agrarsoziologie Sandra Contzen über die verschiedenen Rollen einer Frau und wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Egal, wie die aussieht, wichtig ist dabei die Wertschätzung.
Abo

Ferien auf dem Bauernhof
«Für gute Agrotourismus-Angebote hat es immer Platz»
Der Trend, Ferien auf dem Bauernhof zu machen, hält auch nach Corona an. Darüber freut sich Hanspeter Stark. Der Präsident des Vereins Ferien auf dem Bauernhof wünscht sich noch mehr Angebote in der West- und in der Südschweiz.

Die BauernZeitung fragt
Wie beurteilen Sie die Lebensqualität auf Ihrem Milchviehbetrieb?
Die Lebensqualität auf Milchbetrieben ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Wir haben drei Leserinnen und Leser nach ihrer Einschätzung gefragt.

Schule auf dem Bauernhof
Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.
Abo

Unverblümt
Von «Early Morning Starter» und Morgenmuffeln
Daniel Weber sinniert in seiner Kolumne über die morgendlichen Rituale und die Entwicklung vom Siebenschläfer zum Frühaufsteher.
Abo

Familie
Betreuungs-Arbeit ist nicht nur «Karma-Punkte» wert, sondern soll entlohnt werden
Viele Bäuerinnen kümmern sich mit viel Engagement um Angehörige, statistisch gesehen sind die meisten Menschen einmal Betreuer(innen) für eine nahestehende Person. Diese Dienstleistungen dürfen sie berechnen.
Abo

Gastbeitrag
Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht
Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.
Werbung