Am südlichen Stadtrand liegt der Betrieb Klosterfiechten. Rund drei Kilometer trennen ihn vom Hauptbahnhof Basel oder vom Fussballstadion St. Jakob-Park «Joggeli». Hier hat man einen Ausblick auf die Industrieschornsteine von Muttenz und ist fast rundherum von der Basler Agglomeration eingekesselt. Der Betrieb gehört der Stadt Basel und war, als 1979 auf eine biologische Bewirtschaftung umgestellt wurde, einer der ersten Schweizer Biohöfe überhaupt. Seit 1988 ist der Betrieb fest in der Hand der Pächterfamilie Jordi. [IMG 2]

Viel «Glöif» auf dem Hof

Gleich neben dem Betrieb befindet sich eine Vollzugseinrichtung des Kantons Basel-Stadt für den offenen und alternativen Straf- und Massnahmenvollzug sowie ein Wohnheim für Personen mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Hier liegt aber auch das Naherholungsgebiet für den südlichen Basler Stadtteil Bruderholz. «Wir haben immer Leute im Stall, die Stalltüren öffnen und reinschauen, aber das gehört einfach dazu», erklärt Kurt Jordi. Mit dem Reitstall macht sich die Familie Jordi die Nähe zur Stadt gleichzeitig auch zunutze und bietet entsprechend Platz für Pensionspferde und Reitunterricht an. Ein Angebot, das bei der Stadtbevölkerung sehr gut ankommt. «Der Betriebszweig mit den Pensionspferden und Reitbeteiligungen generiert natürlich auch weiteres Besucheraufkommen auf dem Hof», ergänzt Kurt Jordi, «aber wir haben ja nichts zu verstecken.»

Betriebsspiegel Hof Klosterfiechten

Der Betrieb von Christine und Kurt Jordi umfasst 32 Hektaren. Rund 16 Hektaren sind Ackerland, davon ist rund die Hälfte offenes Ackerland, auf dem Weizen, Gerste und Hafer angebaut wird. Der Rest sind Naturwiesen und Ökoflächen für die Tiere.
Hauptbetriebszweige sind die Pferdepension und der Reitstall: Der Pferdestall bietet 18 grosszügige Boxen für Pensionspferde. Daneben besitzt die Familie Jordi sechs eigene Pferde und weitere Ponys, mit denen unter an derem Reitunterricht und Ponystunden angeboten werden.
Elf Swiss-Fleckvieh-Kühe sowie rund 45 Saanenziegen und Gemsfarbige Gebirgsziegen produzieren Milch, die über verschiedene Kanäle vermarktet wird. Unter anderem kocht Spitzenköchin Tanja Grandits mit Ziegenmilch vom Klosterfiechtenhof. 50 Hühner, deren Eier direktvermarktet werden, und weitere Kleintiere bevölkern den Hof.
Neben der Pächterfamilie arbeiten zwei Lernende und ein Angestellter auf dem Hof mit.

www.hofklf.ch

Güllefahren zu Bürozeiten

Allerdings können die vielen Besucherinnen und Besucher manchmal schon überhandnehmen und unter Umständen zur Belastung werden: So sei die Pferdefütterung wegen der vielen Neugierigen auf dem Hof zuletzt zum Spiessrutenlauf geworden. «Seit kurzem müssen wir den Reitstall am Sonntag absperren, weil wir sonst mit unserer Arbeit nicht mehr nachkommen», erzählt Kurt Jordi weiter. Daneben muss er für die Bewirtschaftung seines Landes zum Teil durch die umliegenden Quartiere fahren, da sein Land nicht an einem Stück ist. «Das ist grundsätzlich kein Problem – auch Mist- und Gülleführen nicht. Ich hatte in den 34 Jahren, seit ich auf dem Hof bin, nur selten Reklamationen deswegen», sagt Kurt Jordi. Allerdings führt er aus Rücksicht auf die vielen Anwohner rundherum nur von Montag bis Freitagmittag Mist und Gülle aus, und das wenn immer möglich zu Bürozeiten.

Kinder immer willkommen

[IMG 3]Neben den vielen Spazierenden und Reitsportbegeisterten besuchen auch immer wieder ganze Horden von Kindern den Klosterfiechtenhof. Entweder für eine Geburtstagsparty mit Ponyreiten und allem Drum und Dran oder im Rahmen des Projekts «Schule auf dem Bauernhof». Dabei öffnen Jordis den Schulklassen grosszügig ihre Stalltüren und bringen ihnen mit Unterricht zum Anfassen die Landwirtschaft näher. Viele Lehrerinnen und Lehrer kommen schon seit Jahren mit ihren Schulkindern auf den Hof. An rund 50 Vormittagen im Jahr erklärt ihnen Kurt Jordi alles rund um die Milchwirtschaft oder den Ackerbau. «Die paar Milchkühe habe ich aus Leidenschaft, aber insbesondere auch für die Kinder behalten», erzählt Kurt Jordi. Wenn er alles ausrechne, lohnten sich die elf Kühe wirtschaftlich nämlich nicht. Aber um den Kindern, die zum Teil noch nie zuvor eine Kuh gesehen haben, zu veranschaulichen, wo die Milch herkomme, gebe es halt nichts Besseres als eine Kuh.

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)

SchuB lädt Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe ein, den Bauernhof aktiv und spielerisch zu entdecken. Tiere beobachten, Käse selber machen, den Unterschied zwischen Heu und Silage riechen, biodiversitätsfördernde Massnahmen in der Kulturlandschaft entdecken und Zusammenhänge dahinter erkennen. Durch aktives Erleben und praktische Aktivitäten ist ein Besuch auf dem Bauernhof nachhaltiges Lernen und fördert das Bewusstsein der Kinder für die Grundlagen unserer Ernährung.
www.schub.ch

Stallvisite: Erlebnis Bauernhof

Einmal die feuchte Nase eines Schweines berühren, zusehen wie die Kuh gemolken wird oder dabei sein, wenn die Hühner gefüttert werden – all dies ist auf «Stallvisite»-Betrieben möglich. Schweizweit machen mittlerweile über 360 Landwirtschaftsbetriebe den Bauernhof erlebbar.
Nachhaltigkeit, Regionalität, Aktivitäten auf dem Land und Natur liegen im Trend. Immer weniger Menschen kennen die Nahrungsmittelproduktion allerdings aus eigener Erfahrung und der Kontakt zur Landwirtschaft geht zunehmend verloren. Hier setzt das Projekt «Stallvisite» als Teil der Basiskampagne «Schweizer Bauern. Von hier, von Herzen.» an: Konsumentinnen und Konsumenten können erleben, wie und wo landwirtschaftliche Lebensmittel produziert werden und welche wichtige Rolle Kühe, Hühner, Schweine und andere Tiere bei der Produktion spielen.
Das Stallvisite-Projekt fördert in erster Linie das Verständnis zwischen Konsumenten und Produzenten: Es soll die Produktion von Milch, Fleisch, Eiern und vielen weiteren landwirtschaftlichen Produkten (be-)greifbarer machen. Stallvisite macht aber auch Spass und begeistert.
www.hofsuche.stallvisite.ch