Der Schweizerischer Vorgänger des Fruchtleder ist wohl das Quitten-Päschtli. Dieses wird einfach etwas dicker ausgestrichen und bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet.
Zutaten für Apfel-Zimt-Leder
Für ein quadratisches Backofenblech benötigt man:
- 4 Äpfel süss-säuerlich
- etwas Zimt, gemahlen
- wer es süss mag, etwas Zucker oder Honig
- Backpapier
- Schere
So wird es gemacht
- Äpfel in Schnitze schneiden, Kerngehäuse entfernen. Äpfel können geschält oder mit Schale verwendet werden.
- Mit wenig Wasser weichkochen.
- Mixen, je nach Belieben mit etwas Zucker oder Honig nachsüssen, Zimt nach Geschmack beigeben, gut mischen.
- Auf das Blech ein Backpapier legen, Apfelmus dünn darauf ausstreichen.

- Im Backofen mit Umluft bei 70°C während 3 –4 Stunden trocknen. Das Fruchtleder muss sich am Ende gut vom Backpapier lösen.

- Fruchtleder mit der Schere in Streifen schneiden, rollen.


Liebevoller Verpackungstipp
Die Fruchtleder-Rollen einzeln in Backpapier einpacken. Dieses ist etwas breiter zugeschnitten, wie das Fruchtleder. Beidseits mit einer hübschen Schnur oder Geschenkband abbinden. Fertig ist das Fruchtleder-Bonbon.

Rezept: Tomaten-Tarte Tatin
30.08.2018
Dieses Rezept hat unsere Redaktorin auf www.nom-nom.ch entdeckt. Die Tarte wird verkehrt gebacken, dadurch bleibt der Blätterteig schön knusprig. Er wird im Originalrezept mit Oliven-Tapenade bestrichen, sie hat sie durch Basilikum-Pesto ersetzt.
Artikel lesen
Runde Tarte- oder Springform von ca. 30 cm Durchmesser
1 Butterblätterteig, rund ausgewallt
500 g verschiedenfarbige Cherrytomaten
40 g Butter
3 EL Zucker
2 EL Balsamico-Essig
1 Knoblauchzehe
einige Zweige Thymian
Salz
Pfeffer
2-3 Esslöffel Basilikumpesto
geröstete Nusskerne
einige Zweige Thymian
1. Die Haut der Cherrytomaten mehrfach einritzen oder die Cherrytomaten halbieren. ...