Die Übergangsorganisation stütze auf die vorhandenen Kompetenzen innerhalb des Unternehmens ab, schreibt die Cremo AG in einer Medienmitteilung. Der neue Geschäftsführer Frédéric Métrailler ist bereits seit 2014 Leiter des Standortes Siders. Er machte die Berufsausbildung zum Käser und absolvierte darauf die Höhere Fachschule für Lebensmitteltechniker in Grangeneuve. Seine Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Personalführung konnte er im Rahmen verschiedener Weiterbildungen vervollständigen, heisst es weiter.

Cremo
Erneuter Führungswechsel bei Cremo: Hervé Perret verlässt das Unternehmen
Bereits nach gut einem Jahr wird Hervé Perret seinen Posten als Direktor der Cremo SA wieder abgeben. Perret wolle sich beruflich neu orientieren, schreibt Cremo in einer Medienmitteilung.

Personalien
Führungswechsel bei Cremo: Hervé Perret übernimmt
Hervé Perret übernimmt ab dem 1. Juli 2020 die operative Führung bei der Cremo Ag. Paul-Albert Nobs der bisherige Geschäftsführer tritt in den Ruhestand.

Milch
Cremo mit Rekordverlust und guter Hoffnung
Der Milchverarbeiter schliesst 2018 mit einem Verlust von 7,49 Mio Franken ab, betont aber die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Milchschafe
Schafmilch bleibt eine Nische – trotzdem ist Lukas Hofstetter überzeugt davon
Der Entlebucher Lukas Hofstetter hat schon viel Erfahrung mit der Schafmilchproduktion. Für Einsteiger ist das Potenzial aber beschränkt.

Porträt
Luise Rickenbacher kontrolliert seit 40 Jahren Milch
Die Schwyzerin fuhr in dieser langen Zeit keine einzige Reklamation ein. Heute betreut sie noch zwei Betriebe. Ein Blick zurück auf ihre Zeit als Milchkontrolleurin.

Zollkontingent erhöht
Butterimport zum Vierten: weitere 1000 Tonnen
Die Situation sei schwierig einzuschätzen und die gesamte Milchproduktion aktuell tiefer als erwartet. Die neuen Einfuhren sollen bis Ende Jahr reichen.

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Erstes Halbjahr 2022
Hochdorf leidet unter hohem Milch- und Energiepreis – minus 15,9 Millionen Franken
Zwar konnte das Unternehmen einen höheren Nettoerlös verzeichnen, auf Stufe Ebit ist das Halbjahresergebnis aber deutlich im Minus. Trotzdem gibt sich Hochdorf optimistisch.

Stallbau
Der neue Milchviehstall von Belsers ist Familiensache
Familie Belser aus Wölflinswil im Kanton Aargau hat in die Milchproduktion investiert. In der Halle mit 140 Plätzen für Kühe, Rinder und Kälber hat das Tierwohl einen hohen Stellenwert.

Trockenstellen
Galtmastitis beim Trockenstellen ist nicht ausschliessbar
Die Sortenorganisation Gruyère AOP verbietet Zitzenversiegler und Antibiotika soll aus den Ställen verschwinden. Der Einsatz von Zitzenversieglern zum Trockenstellen ist eine gängige Praxis auf Schweizer Milchviehbetrieben.

Brief an Bundesrat
BOM verlangt Schutz der Wertschöpfungskette Milch im Falle einer Strom- und Gasmangellage
Die Branchenorganisation Milch (BOM) beobachtet die Situation um die drohende Strom- und Gasmangellage mit Sorge. Sie verlangt in einem Brief an den Bundesrat, dass durchgehende Kühlketten gewährleistet werden.
