37 Jahre war Paul-Albert Nobs bei der Cremo Ag tätig, wie diese in einer Mitteilung schreibt. Davon war er 26 Jahre an der Spitze. Nun tritt er zurück. Für ihn übernimmt Hervé Perret. Dieser absolvierte an der ETH Zürich ein Studium als Lebensmittelingenieur. Danach belegte er verschiedene betriebswirtschaftliche Weiterbildungen an der Universität St. Gallen und am Insead, Fontainebleu in Frankreich. Er war 13 Jahre als CEO bei der ASM Aerosol Service tätig. Zuletzt arbeitete er als CEO bei den Topwell Apotheken. Er tritt sein neues Amt ab dem 1. Juli 2020 an.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Milch
Fehlende Deklaration: Cremo muss Millionen zahlen
Cremo hat wegen fehlender Deklaration bei der Verarbeitung einen Gerichtsfall am Hals. Das Urteil ist bitter.

Walliser Milchverband für Zusammenschluss mit Cremo
Die Delegierten des Walliser Milchverbands (WMV) stimmten heute Montag dem Zusammenschluss von Vallait und Valcrème mit Cremo zu. Der Zusammenschluss bedeute eine nachhaltige Problemlösung, anstatt eine reine Symptombekämpfung zu betreiben, zeigten sich die Verantwortlichen überzeugt.

Milch
Cremo mit Rekordverlust und guter Hoffnung
Der Milchverarbeiter schliesst 2018 mit einem Verlust von 7,49 Mio Franken ab, betont aber die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.
Werbung

Käse
World Cheese Award: Cremo gewinnt mit Käse 23 Medaillen
An den World Cheese Awards in Bergamo (Italien) holte sich der Milchverarbeiter "Cremo" gleich 23 Medaillen für seine Käse.
Abo

Marketing
Exportprobleme und Frankenstärke: Sortenkäse verliert Marktanteile
Die Käsebranche schaut angesichts der Umstände auf ein zufriedenstellendes Jahr zurück. Die angespannte Weltlage und der starke Franken belasten sie zunehmend – vor allem im Premiumsegment.

Im Wandel der Milchproduktion
Suisselab zeigt sich zufrieden
Weniger Milchproben, aber Fortschritte in der Diagnostik – das analytische Kompetenzzentrum bilanziert an der Generalversammlung.
Abo

Betriebsporträt
Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter
Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.
Abo

Wirtschaftlichkeit
Chancen für graslandbasierte Schweizer Milch – doch wie produziert man rentabel?
Der Agrarökonom Christian Gazzarin erklärt im Interview, warum nicht der Preis, sondern die Kosten im Fokus stehen sollten und was ein gutes Kostenmanagement bewirken kann.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Verlängerte Laktation: Was bedeutet das für die Zucht?
Für verlängerte Laktationen eignen sich nur Kühe mit tiefen Zellzahlen, hoher Persistenz und guter Fruchtbarkeit.
Abo

Strategische Neuausrichtung
Cremo verweilt im fünften Defizit
Der zweitgrösste Milchverarbeiter der Schweiz kommt – noch – nicht aus den roten Zahlen.
Abo

Nische aus Idealismus
«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»
Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.
Abo

Mittelland Milch
Milchproduzenten verlangen Anpassungen bei Import und Export
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch fordert eine bedarfsgerechte Importpolitik – und Mittelland-Milch-Präsidentin Sabrina Schlegel drängt auf neue Lösungen für Einkommen und Tierwohl.
Abo

Familienbetrieb in neuen Händen
«Ich bin meinen Eltern sehr dankbar», sagt Loïc Sprunger
Die Familie Sprunger aus Montfaucon im Jura liefert Milch für die Gruyère-Produktion. Die Betriebsübergabe ging problemlos über die Bühne - seit Anfang Januar ist Sohn Loïc Sprunger Betriebsleiter. Seine Eltern Ernest und Priska packen aber noch jeden Tag mit an.
Abo
