37 Jahre war Paul-Albert Nobs bei der Cremo Ag tätig, wie diese in einer Mitteilung schreibt. Davon war er 26 Jahre an der Spitze. Nun tritt er zurück. Für ihn übernimmt Hervé Perret. Dieser absolvierte an der ETH Zürich ein Studium als Lebensmittelingenieur. Danach belegte er verschiedene betriebswirtschaftliche Weiterbildungen an der Universität St. Gallen und am Insead, Fontainebleu in Frankreich. Er war 13 Jahre als CEO bei der ASM Aerosol Service tätig. Zuletzt arbeitete er als CEO bei den Topwell Apotheken. Er tritt sein neues Amt ab dem 1. Juli 2020 an.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Milch
Fehlende Deklaration: Cremo muss Millionen zahlen
Cremo hat wegen fehlender Deklaration bei der Verarbeitung einen Gerichtsfall am Hals. Das Urteil ist bitter.

Walliser Milchverband für Zusammenschluss mit Cremo
Die Delegierten des Walliser Milchverbands (WMV) stimmten heute Montag dem Zusammenschluss von Vallait und Valcrème mit Cremo zu. Der Zusammenschluss bedeute eine nachhaltige Problemlösung, anstatt eine reine Symptombekämpfung zu betreiben, zeigten sich die Verantwortlichen überzeugt.

Milch
Cremo mit Rekordverlust und guter Hoffnung
Der Milchverarbeiter schliesst 2018 mit einem Verlust von 7,49 Mio Franken ab, betont aber die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.
Werbung

Käse
World Cheese Award: Cremo gewinnt mit Käse 23 Medaillen
An den World Cheese Awards in Bergamo (Italien) holte sich der Milchverarbeiter "Cremo" gleich 23 Medaillen für seine Käse.
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.
Abo

Milchpreis
«Auch die Schweiz ist ein Mozzarella-Land»
Schweizer Käse werde dank Abzügen bei den Produzenten billiger verkauft als Importware, so die Kritik. Er dürfte teurer sein, finden die Schweizer Milchproduzenten.
Abo

Bilanzmedienkonferenz
Emmi-CEO Ricarda Demarmels sieht im Bereich Milch noch viel Potenzial
Die Emmi-Gruppe konnte trotz anspruchsvollem Umfeld für das Jahr 2024 ein Umsatzwachstum und eine hohe Profitabilität vermelden. Milch werde zukünftig aber noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Erfahrungsbericht aus Kenia
Die Milch mit dem Töff gesammelt und über dem Feuer erhitzt
Bei einem Besuch in Kenia konnte Landwirt Daniel Vetterli die einheimische Milchproduktion beobachten: Mit hohen Temperaturen, ungekühlten Transporten, aber robusten Kühen läuft es anders als bei uns – aber es läuft.
Abo

«Urmilch»
Die Schweiz verschläft den A2-Milch-Trend
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Werbung
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Abo

Milchmarkt
«Wir konnten verhindern, dass C-Milch auf den Markt kommt. Das ist sehr wichtig.»
Die angedachte Butterlösungs-Finanzierung scheitert an einigen Erstmilchkäufern. Wir haben bei Stephan Hagenbuch, Direktor der Schweizer Milchproduzenten, nachgefragt.
Abo
