Login Abo
Startseite Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Werbung
Werbung
Werbung
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» TierWelt Agropool Agrarjobs Verliebt
Login Abo
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Suche
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik Organisation & Firmen Regionen
Startseite Markt & Preise

Inforgrafik

Aus diesen Ländern importiert die Schweiz Weizen

Beim Hartweizen ist Kanada Importland an der Spitze der Rangliste, beim Weichweizen ist es Deutschland.
Von lid
Publiziert am Sonntag, 17. April 2022 13:26
Lesedauer 1 Minute
Thema  Getreide
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Die meisten Teigwaren werden aus Hartweizen hergestellt, die kaum auf Schweizer Feldern wachsen. Eine einheimische Alternative ist z. B. Dinkelpasta.  (Bild: Hans / Pixabay)
Was ist das?

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren

Das könnte Sie auch noch interessieren

Caret Left Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Die Erträge der diesjährigen Sortenversuche liegen deutlich über jenen der letztjährigen Ernte. Mit ein Grund sind die deutlich besseren Witterungsbedingungen.
Pflanzen

Gerstensorten auf dem Prüfstand: Integral, Arthene und Aleksandra vorne

gehört zu den Rüsselkäfern. Die adulten Insekten werden 3,5 – 5 mm gross, braun und mit dem Alter dunkler.
Pflanzen

Kornkäfer breitet sich in Schweizer Getreidelagern weiter aus – was hilft?

Verregnetes Stroh beginnt sich zu zersetzen. Dabei können problematische Mykotoxine entstehen. Den Prozess stoppt nur ein gutes Abtrocknen der Halme.
Pflanzen

Verregnetes Stroh besser nicht zu stark pressen

Dario Reusser drischt Getreide auf dem Thurgauer Seerücken – dieses Jahr fährt er in seiner elften Saison.
Landtechnik

Bei Dario Reusser ist jede Ernte-Saison anders

Biogetreide präsentiert sich bestens.
Pflanzen

Guter Start in die Weizenernte

Roggen ist besonders anfällig für Mutterkorn, weil die Kultur als obligater Fremdbestäuber länger offen abblüht und so einen längeren Zeithorizont für eine Infektion bietet.
Pflanzen

Mutterkorn tritt 2025 nicht mehr nur bei Roggen auf

Viel Regen wird erst für Mitte Monat prognostiziert. Viele Bestände sind aber bereits jetzt in der Kornfüllungsphase.
Pflanzen

Dem Weizen fehlt zunehmend das Wasser

Alain Raymond, CEO GMSA (links), und Alessandro Fontano, Eigentümer der Mulino Maroggia. Beiderseits soll das Sortiment ergänzt werden.
Markt & Preise

Verdecktes «Mühlen-Kartell» im Tessin? Streit um Partnerschaft zwischen GMSA und Mulino Maroggia

Es gab zwar während der Getreideblüte immer wieder Regen, aber die Bestände konnten dazwischen wieder abtrocknen.
Pflanzen

2025 sieht das Getreide schön aus: «Das gute Wetter macht sich bemerkbar»

Wer Futtergetreide oder Eiweisspflanzen anbaut, kann erneut nicht auf einen Richtpreis zählen – dafür auf ein solidarisches Miteinander der gesamten Wertschöpfungskette.
Markt & Preise

Proteingehalt beim Brotgetreide soll steigen

Die fluoreszierende Flüssigkeit zeigte die Verteilung der Sprühmenge auf dem Weizen.
Pflanzen

Flurgang mit fluoreszierendem Weizen

Katrin Carrel empfiehlt interessierten Dinkelproduzent(innen), schon vor der Aussaat einen Marktpartner zu suchen.
Pflanzen

Hoffen auf die neuen Dinkel-Sorten

(v.l.n.r.) Christoph Brönnimann, Ivo Rüst, Daniel Iten, Marcel Bucher, Daniel Feuchter, Stephan Wroblewski und Fabian Fries stellten am Flurgang «Innovationsplattform Pfyn» verschiedene Versuche und Anbauverfahren vor.
Pflanzen

«Diese Weizensorte müsste eigentlich Top Gun heissen»

Die Gerstenliste umfasst für 2026 12 Sorten.
Pflanzen

Neue Getreide- und Rapssorten empfohlen

Caret Right Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Ja, ich will den Newsletter der Schweizer Landwirtschaft!
Jetzt abonnieren

Über Uns

Die BauernZeitung Geschichte Team
Jobs Kontakt FAQ

Services

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
Unsere Dossiers Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

 

Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Impressum Datenschutz AGB
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB