«Es isch kei Fähler gsi, es Hondrichmeitschi z’si, juhee. Itze göh mir üse Wäg mit Fröid u Zuversicht» sangen die Absolventinnen zum Abschluss mit zauberhaften Stimmen, es war der Refrain im selber getexteten Lied nach der Melodie von Trauffers «Brienzerburli». Sie hatten den Vollzeit Winterkurs 2023 Bäuerin, am Inforama Berner Oberland, Hondrich, besucht und umrahmten die würdige, coole Abschlussfeier mit viel Musik, geleitet von Mirjam Schafroth. In den intensiven 18 Wochen hatten nebst den Pflicht- und Wahlmodulen auch ganz viel Lebenszeit in der Klasse des Winterkurses Platz.
Die Erkenntnis, dass Erde nicht gleich Erde ist
Zita Thoma, Leiterin Team Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft, machte bei der Urkundenübergabe einen kurzen Rückblick auf den Kurs, der am 3. Januar 2023 startete. Zuvor erklang das wunderschöne Lied «Bärnbiet» auf der Bühne. «Eure Lust aufs Lernen und die Fröhlichkeit waren vom ersten Moment an spürbar» sagte Zita Thoma. Das Internatsleben bedeutete für die jungen Frauen eine neue Tagesstruktur in der Gruppe. In den Modulen wurde unendlich viel entdeckt und gelernt. So kam zum Beispiel im Gartenbau die Erkenntnis, Erde ist nicht gleich Erde, das Textile Gestalten zeigte auf, wie aus wenig Stoff trotzdem selbstgenähte Kleidungsstücke entstehen. Im Freifach Weben entstanden viele Stoffmeter und vom Freifach Singen waren beste Kostproben an der Abschlussfeier zu hören.
Nicht warten bis die beste Zeit kommt
Auf der Einladung stand der Spruch: «Nid warte bis di beschti Zit chunnt, sondern di itzegi zur beschte mache.» Dies haben die Absolventinnen im Winterkurs bestens umgesetzt. «Ich bin stolz auf euch, während dem letzten halben Jahr seid ihr den Weg mit Humor und Würde gegangen» sagte Zita Thoma. [IMG 2]
«Glaubt an euch selber»
Tobias Fuhrer, Leiter Fachbereich Höhere Berufsbildung, ermunterte die Absolventinnen: «Glaubt an euch selber, nach dieser Ausbildung habt ihr viele Möglichkeiten, geht neue Wege, bleibt neugierig und nutzt die Chancen.» Er zeigte im Grusswort auch auf, wo die Grenzen der künstlichen Intelligenz beim Verfassen einer Abschlussfeier-Rede liegen und gab zu bedenken, wie wichtig Emotionen sind. [IMG 3]
Viel Anerkennung für ihre Leistungen durften die Absolventinnen von Gabi Schürch-Wyss, Schulrat, entgegennehmen. Sie hoffte für die Frauen, dass in ihrem Leben die besten Zeiten überwiegen.
Die Wichtigkeit von Komplimenten
Barbara Kunz, Präsidentin Verband bernischer Landfrauenvereine VBL, erinnerte daran, dass sich das Berufsbild Bäuerin in den letzten Jahren gewandelt hat. «Ihr kommt nun in den Alltag und der ist nicht immer Instagram tauglich. Es gibt fürs Putzen kaum ein Daumen hoch. Macht euch selber ab und zu ein Kompliment» ermuntere Barbara Kunz die Anwesenden. Sie erinnerte auch daran, dass es wichtig ist, sich für den Berufsstand Bäuerin einzusetzen. [IMG 4]
Diese Zeit kommt nie zurück
Den Abschluss feierten die Frauen festlich gekleidet und in Begleitung ihrer Liebsten, sie genossen es gut gelaunt und sichtlich, dass die anstrengende Zeit der Prüfungen nun vorbei war. Die 19 Frauen im Winterkurs 2023 hatten eine unvergessliche Zeit erlebt, die für immer in ihren Herzen ist. Sie werden ihr Netzwerk haben, auch wenn es sie wieder in alle Winde verstreut, denn Freundschaften sind gewachsen. Sicher werden sie sich ab und zu an die Lieder der Schlussfeier erinnern mit den prägenden Titeln: «Diese Zeit kommt nie zurück» und «Ganz e schöne Troum». Nach dem coolen Pressefoto genossen die Frauen mit Partnern und Gästen in froher Runde den beruflichen Erfolg.
Die Absolventinnen
Absolventinnen Winterkurs 2023: Melanie Alder, Kiental; Marion Berger, Trub; Melanie Burri, Burgistein; Romina Egger, Frutigen; Jael Fankhauser, Trimstein; Eliane Horat, Schwyz; Brigit Krähenbühl, Biberen; Sophie Marti, Bern; Sabrina Reichenbach, Gstaad; Cornelia Rösti, Kandersteg; Nadia Rothenbühler, Heimisbach; Sarah Sommer, Sumiswald; Julia Steffen, Grünenmatt; Beatrice Studer, Reichenbach im Kandertal; Daniela Tanner, Bärau; Nadja Tanner, Bärau; Melissa Walther, Blumenstein, Leandra Wüthrich, Gohl; Christa Zollinger, Eriswil.
Teilnehmerinnen Einzelmodule: Sofia Buzalkovski, Gondiswil; Corinne Rentsch, Murten.