Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
Impressionen aus Deutschland: Corona-konforme Demo für die Agrarwende
In Deutschland macht sich eine breitaufgestellte Bewegung von Bauern, Bürgerinnen und Aktivisten für bäuerliche Betriebe und ökologische Landwirtschaft stark.
Man macht die Politik der CDU für Höfe- und Insektensterben verantwortlich und will die Union entsprechend abwählen. (Bilder Wir haben es satt)
2/5
Bauern zeigten ihre Unterstützung mit Traktoren und sorgten für etwas Landluft in der Hauptstadt. Dieses Plakat bezieht sich auf die Klage dreier deutscher Bio-Bauern gegen die Bundesregierung, weil ihre Existenz durch den Klimawandel bedroht wird.
3/5
Auf den Protest-Füssen prangen tausende von Forderungen und Ideen, die die deutsche Landwirtschaft verbessern sollen.
4/5
Bei «Wir haben es satt» sind laut Angaben der Bewegung Bio- wie auch konventionelle Landwirtinnen und Landwirte dabei.
5/5
Neben der jährlichen Demo im Januar laufen viele weitere Aktionen. So gibt es ein «Bodenbrot» vom Verein Die Freien Bäcker, das auf die Wichtigkeit des Bondes aufmerksam machen soll.
Unter dem Namen «Wir haben es satt» gehen seit 2011 Menschen jeweils zu Beginn der Grünen Woche in Berlin auf die Strasse, um für eine Agrarwende zu demonstrieren. Beteiligt sind laut Angaben der Bewegung über 50 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Konsumentenschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit.
Buntes Fussmeer in Berlin
In der Corona-Pandemie haben sich die Verantwortlichen eine andere Form des Protest einfallen lassen: Es wurden über 10'000 bunt bemalte Fussabdrücke vor dem Kanzleramt in Berlin aufgehängt. Im Wind flatternd zeigen sie eine breite Unterstützung für das Anliegen von mehr Tierwohl und Klimaschutz in der deutschen Landwirtschaft. Im Wahljahr 2021 wolle man «die Agrarindustrie abwählen».
Aktionsplan von Klimastreik Schweiz beinhaltet 33 Massnahmen für die Landwirtschaft
08.01.2021
Klimastreik Schweiz stellte heute ihren 377 Seiten langen Klima-Aktionsplan vor. Darin werden 138 Massnahmen beschrieben, damit die Schweiz bis 2030 netto null Treibhausgasemissionen erreichen kann. 33 dieser Massnahmen beziehen sich auf die Landwirtschaft.
Artikel lesen
Der Klima-Aktionsplan wurde im letzten Jahr von Klimastreikenden und Experten gemeinsam erarbeitet, schreibt Klimastreik Schweiz in einer Medienmitteilung. Sie hätten sich zur Schaffung des Aktionsplans gezwungen gesehen, da die institutionelle Politik immer noch keinen adäquaten Plan zur Lösung der Klimakrise vorzuweisen habe. Der Plan beinhalte die wichtigsten ökologischen und sozialen ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.