An einer Sitzung wurde vom Bundesrat die Milchpreisstützung angepasst. Die Verkäsungszulagen werden nun doch nicht von 15 auf 14 Rappen gesenkt. Ursprünglich hatte der Bundesrat am 3. November beschlossen, die Verkäsungszulagen auf 14 Rappen pro Kilogramm Milch zu senken. Die Anpassung folgte laut Mitteilung des Bundesrats auf den Beschluss des Parlaments, das Budget für Milchzulagen um 8 Millionen Franken auf insgesamt fast 390 Millionen Franken zu erhöhen. Die Entscheidung ist während der Wintersession 2021 getroffen worden.

DV der Sortenorganisation
Die Mitglieder von Raclette du Valais AOP zahlen neu eine Werbeabgabe
Die neue Abgabe soll die Sortenorganisation finanziell für die steigenden Erwartungen der Konsumenten wappnen. Raclette du Valais verkaufte sich indes so gut, dass es 2021 zu Lieferengpässen kam – trotz rekordhoher Produktionsmenge.

Marktneuheit
Wo einst der Tilsiter erfunden wurde, gibt es nun den ersten klimaneutralen Tilsiter
Der Tilsiter der Käserei Holzhof im Kanton Thurgau gilt als der erste zertifiziert klimaneutral produzierte Sortenkäse auf dem Markt. Man hofft, dass das Projekt Vorbildcharakter haben wird.

Tag der Milchwirtschaft
19 Milchtechnolog(inn)en konnten in Freiburg ihr Diplom in Empfang nehmen
Die eidgenössisch diplomierten Milchtechnolog(inn)en konnten am Freitag, 6. Mai 2022 den Abschluss eines lehrreichen Jahres feiern. Darunter war auch Yasmine Aebischer, die mit der Bestnote 5.8 abgeschlossen hat.

DV AOP-IGP
AOP-IGP-Produkte sind beliebt, auch wenn wegen dem Regen weniger St.-Galler-Bratwurst gegessen wurde
Die Schweizer Vereinigung der AOP-IGP erreichte eine Absatzsteigerung im 2021, trotz Pandemie, schlechtem Wetter und gleichbleibenden Preisen. Der Bekanntheitsgrad konnte erhöht werden.

Milchverarbeitung
Beim Tête de Moine steigt die Produktion und auch der Preis
Der Rosettenkäse hat der Pandemie getrotzt und erfreut sich ungebrochen grosser Beliebtheit im In- und Ausland. Auch das kürzlich begangene Fest zu Ehren des Rohmilchkäses lockte zahlreiche Besuchende an.

Generalversammlung
Simmentaler Original nimmt mit neuem Präsident und eigenem Käse fahrt auf
Noch reift der Käse aus der Milch von Simmentalerkühen im Keller. Im August geht er in den Handel und verspricht ein Geschmackserlebnis für sich.

Anmelden bis am 26. August
An der Olma wird wieder der beste Alpkäse gesucht
Am 14. Oktober werden zum 21. Mal die besten Alpkäse in fünf Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt geht es – neben Ruhm und Ehre – um eine Preissumme von 20'000 Franken.

Milchverarbeitung
Die Käseharfe in Oberwil bei Büren wurde dem Nachfolger übergeben
Die Ära Beer ist zu Ende: Ruth und Jakob Beer haben die Betriebsführung der Käsereigenossenschaft Oberwil an Oskar Häni abgegeben.

Versammlung der Sortenorganisation
Appenzeller konnte gut ans Rekordjahr anknüpfen und verankert neue Regeln
2021 konnte Appenzeller Käse das bisher zweitbeste Ergebnis erzielen. An der Gesellschafterversammlung führte man neue Regelungen für Nachhaltigkeit und Tierwohl ein, die neben der Milchproduktion auch die Käsereien und den Handel betreffen.

Einstimmige Ablehnung
WAK- S will keine fettabgestufte Verkäsungszulage
Eine Abstufung der Verkäsungszulage bringe einen «völlig unverhältnismässigen» administrativen Aufwand, urteilt die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) und lehnt die entsprechende Motion ab.

Milchverarbeitung
«Andere kaufen Autos, ich habe mir Milch gekauft», sagt Käser Chris Leuthold
Chris Leuthold kaufte 14'000 Liter Alpmilch und machte Alpen Cheddar daraus. Nun will er mit seinem Käse England erobern. Er hofft, dass ihm das Storytelling dabei hilft.

Der Vorstand hat entschieden
Emmentaler Switzerland erhöht ab 1. Mai 2022 den Milch- und Käsepreis
Für die Produzenten steigt der Preis um 5 Rappen pro Kilogramm zu Emmentaler AOP und Emmentaler AOP Bio verarbeiteter Milch. Man entspreche mit der Preiserhöhung der Forderung nach einem höheren Richtpreis für Molkereimilch des A-Segments, so die Sortenorganisation.

Käsereiwirtschaft
Die Zusammenarbeit in der Käsereibranche hat noch viel Potenzial
Die Käsereistrukturen der Zentralschweiz sind schon stark bereinigt, so auch bei der Regio Chäsi Willisau. Co-Präsident Hanspeter Hunkeler und Geschäftsführer Thomas Schweisser berichten über ihre Erfahrungen.
