Werbung

Analyse
Wo sich Hirten und Wolfsschützer treffen
Freiwillige Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zum Herdenschutz, schreibt Peter Walthard in seiner Analyse. Von neuen Erfahrungen und Informationen können letztlich alle profitieren. Das Ziel: Wenige Abschüsse dank wenigen Rissen.

Seuche
Neue Überwachungszone im Wallis wegen Lumpy-Skin-Krankheit
Ein neuer LSD-Ausbruch in Frankreich führt zu einer weiteren Überwachungszone in der Schweiz. In den Kantonen Genf und Waadt wurden bereits zuvor Überwachungszonen eingerichtet.
Abo

Mitteilungspflicht
Digiflux ist online, auch schon für Landwirt(innen)
Die Pilotphase für den Handel hat gestartet, die Meldeplattform scheint aber Landwirt(innen) mehr zu interessieren. Nun können sich Betriebe frühzeitig mit dem System vertraut machen.
AboVideo

Ein grosser und seltener Zuchterfolg
Familie Mast gelangen vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung
Bei Hansruedi und Hanna Mast aus Süri steht die Milchleistung im Vordergrund, gegen ein gutes Exterieur haben sie allerdings auch nichts. Mit der Milchwägung im Juli gelang ihnen das Kunststück: Vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung.
Neuste Artikel
Meistgelesen

BauernZeitung lesen und zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey gewinnen!
Mit einem Abo-Abschluss im Jahr 2025 nehmen Sie automatisch an unserem Jahreswettbewerb teil und gewinnen mit etwas Glück zwei Übernachtungen im 4* Chalet-Hotel Cailler in Charmey. Unsere attraktiven Angebote finden Sie im Aboshop. Bestehende Abonnenten und Wettbewerbsteilnehmer/innen ohne Abo können hier am Wettbewerb teilnehmen.
Werbung

Weide
Gräseranteil mit Stickstoff fördern
Der Regen der vergangenen Woche brachte Entspannung im Grünland. Es bieten sich optimale Bedingungen zum Düngen der Weiden mit Gülle.
Abo

Getreideernte
Nasses Stroh besser nicht zu stark pressen
Stellenweise blieb das Stroh nach einem kurzen Erntefenster im nächsten Regen liegen. Strickhof-Berater Hanspeter Hug gibt Tipps für die Schadensbegrenzung.
Abo

Swissgenetics
«Für den Bauern bleibt alles beim Alten» – Swissgenetics ordnet sich neu
Swissgenetics hat seine Geschäftsleitung neu strukturiert. Präsident Ueli Bach und Direktor Matthias Schelling erklären, weshalb dieser Schritt nötig war, welche Herausforderungen die Zucht heute mit sich bringt und warum Emotionen in der Viehzucht nicht fehlen dürfen.

«Chrut & Rüebli»
Nach der Arbeit auf dem Hof geht es ins Training
Profi-Schwinger Domenic Schneider hat in seiner Karriere 92 Kränze geholt. Wenn es im Sägemehl mal weniger gut läuft, bietet die Arbeit auf dem Betrieb einen guten Ausgleich.
Abo

Fachreise der Agridea
Was die Schweiz in Sachen Hülsenfrüchte von Italien lernen kann
In der Schweiz haben es Leguminosen nicht leicht, in Italien dagegen haben Bohnen, Linsen und Erbsen eine lange Tradition, die noch heute in Anbau und Konsum gelebt wird.
Werbung

Analyse
Wo sich Hirten und Wolfsschützer treffen
Freiwillige Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zum Herdenschutz, schreibt Peter Walthard in seiner Analyse. Von neuen Erfahrungen und Informationen können letztlich alle profitieren. Das Ziel: Wenige Abschüsse dank wenigen Rissen.
Abo

Wolf
«Wieder einmal durchschlafen»: Freiwillige helfen beim Herdenschutz
676 Freiwillige haben 2024 auf Schweizer Alpen mitangepackt, um Weidezäune zu stellen oder Nachtwache zu halten – als Unterstützung für Alpbetriebe im Kampf gegen den Wolf. Eine Bilanz zeigt: Die Hilfe kommt an, doch reicht sie aus?
Abo

Jetzt muss es schnell gehen
Lumpy-Skin-Krankheit: Die Schweiz rüstet sich für den Ernstfall
In Genf wird bereits geimpft, der Viehhandel warnt, und auf den Alpen gelten Sonderregeln: Die Schweiz steht im Schatten einer neuen Tierseuche, deren wirtschaftliche Folgen immens wären.
Video

Weizenernte
Bei Dario Reusser ist jede Ernte-Saison anders
Die Ernte ist eine intensive Zeit – oft ohne Pause und mit wenig Nachtruhe. Aber «irgendwann brauchen die Fahrer etwas Schlaf», sagt Dario Reusser.

Schwingen
Archivperlen aus dem Sägemehlring
Passend zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest zeigt das Landesarchiv eindrückliche Bilder aus der Region.
AboVideo

Ein grosser und seltener Zuchterfolg
Familie Mast gelangen vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung
Bei Hansruedi und Hanna Mast aus Süri steht die Milchleistung im Vordergrund, gegen ein gutes Exterieur haben sie allerdings auch nichts. Mit der Milchwägung im Juli gelang ihnen das Kunststück: Vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung.
Abo

Mitteilungspflicht
Digiflux ist online, auch schon für Landwirt(innen)
Die Pilotphase für den Handel hat gestartet, die Meldeplattform scheint aber Landwirt(innen) mehr zu interessieren. Nun können sich Betriebe frühzeitig mit dem System vertraut machen.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenTier & Technik 2025
Auch im Messejahr 2025 hat die Tier & Technik wieder einen festen Platz. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Für eine gelungene Umstrukturierung ist «nicht die Grösse entscheidend»Freitag, 28. Februar 2025
Braunviehkönigin Luzia Bieri: «Wenn es mir mal nicht so gut geht, dann denke ich an Moli»Dienstag, 18. Februar 2025
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025Freitag, 14. Februar 2025
Suchen, finden und gewinnen! Der Wettbewerb zur Tier & TechnikFreitag, 14. Februar 2025

Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Die Zwillingskühe Iona und Ina waren unzertrennlich – bis die Blauzunge kamDonnerstag, 17. Juli 2025
«Es gibt mehr Blauzungenkälber, als wir dachten»Freitag, 23. Mai 2025
Blauzungenkrankheit: Im Kanton Aargau sind die Probekosten höher als die EntschädigungMittwoch, 14. Mai 2025

Werbung
Empfehlung

Mitmachen und gewinnen
Ticketverlosung Swiss Symphonic Wind Orchestra
Blasmusik neu erleben – das Swiss Symphonic Wind Orchestra (SSWO) präsentiert die Vielfalt eines faszinierenden Genres. Wir verlosen 3x2 Tickets - Jetzt mitmachen und gewinnen.
Abo

Frage an den Fachmann
Kann ich noch Hühner mit «touchiertem» Schnabel kaufen?
Andreas Gloor vom Agriforum gibt Auskunft, was für Geflügelhaltende in der Schweiz gilt.
Abo

Fütterung
Warum Salz für Rinder mehr ist als nur ein Stein
Ohne Natrium läuft im Stoffwechsel nichts rund – erst recht nicht bei Hitze. Fütterungsexperte Jonas Salzmann erläutert, wie Tierhalter Salzmangel erkennen und vorbeugen können – besonders bei Hitzestress.
Abo

Berufsmeisterschaften im September
Diese jungen Leute gehen für die Landwirtschaft an die Swiss Skills
36 junge Landwirt(innen), 11 Gemüsegärtner(innen) und 13 Weinfachleute gehen im September nach Bern, um sich in verschiedenen Wettkämpfen zu beweisen.
Abo

Erntealltag
Karoline Schweingruber startet früh in die Gurkenernte
Karoline Schweingruber hat früher als geplant mit der Ernte begonnen und gibt einen Einblick in den Ablauf auf dem Betrieb.
Abo

Vom Sackgeldjob zur Leidenschaft
Gemüsegärtner Linus Rüegg freut sich auf die Swiss Skills
Als Kind hat er auf dem Gemüsebetrieb sein Sackgeld aufgebessert, jetzt schliesst Linus Rüegg die Lehre ab und nimmt im September an den Swiss Skills teil. Er ist stolz, seinen Beruf präsentieren zu dürfen.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat einen Plan gegen Lücken im Pflanzenschutz
Es braucht Lösungen für den Schutz der Kulturen, darüber ist man sich einig. Das BLW legt eine Strategie als Entwurf vor, um diesen zu sichern. Sie muss allerdings noch konkreter werden.
Abo

Publikumsliebling
Die Rückkehr der Blüem-Kuh: Zwischen Genetik, Emotion und Tradition
Für ihre erste Semesterarbeit wollte Studentin Alissa Scheuermeier ein Thema, das ihr am Herzen liegt. Sie entschied sich für die Blüem-Kuh, und wie diese zum Symbol bäuerlicher Identität wurde.
Abo

Wildcamping
Aufgebrochene Hütte und verbrannte Pfähle – Ruhige Alpgebiete werden zum Instagram-Hotspot
Immer mehr Menschen zieht es zu versteckten Bergidyllen. Das hat Folgen für die betroffenen Älpler, die Natur und auch die Tierwelt.
Abo

Hochstämmer
Die Zukunft für Kirschen-Hochstämmer ist ungewiss
Auf dem Archehof im Seetal setzt Urs Amrein auf Direktvermarktung, Patenbäume und Hofprodukte. Doch ohne nachhaltige Förderprogramme, insbesondere für den Absatz, bleiben die Kirschenbäume gefährdet.
Abo

Alp-Tagebuch
Auf der Site Alp weht die Bise und die Tiere sind nur halb motiviert
Der Alpsommer ist trocken, das Graswachstum bleibt aus. Das gefällt den Kühen nicht. Im Beizli herrscht Ruhe vor dem 1.-August-Ansturm.

Herzlichen Glückwunsch, Michu!
Schwinger Michael Moser feiert seinen 20. Geburtstag
Vor neun Jahren veröffentlichte die BauernZeitung das erste Porträt über ihn – ein Blick zurück auf ein junges Talent mit vielversprechender Zukunft. Fast ein Jahrzehnt später steht Michael an der Spitze der Bösen und gehört zu den grossen Favoriten für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland vom 29. bis 31. August 2025.

Herzlichen Glückwunsch, Michu!
Schwinger Michael Moser feiert seinen 20. Geburtstag
Vor neun Jahren veröffentlichte die BauernZeitung das erste Porträt über ihn – ein Blick zurück auf ein junges Talent mit vielversprechender Zukunft. Fast ein Jahrzehnt später steht Michael an der Spitze der Bösen und gehört zu den grossen Favoriten für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland vom 29. bis 31. August 2025.

Tage der offenen Türen
Neubau bei Familie Baur – «So einen Stall wünsche ich mir auch»
Am Tag der offenen Tür zog der neue Laufstall von Heinz und Marlise Baur im Neuenburger Jura zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Der Laufstall ist 62 Meter lang und 38 Meter breit.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie stellt die Schweizer Hagel die rasche und präzise Schadenerfassung sicher?
Wenn Unwetter Felder verwüsten, ist eine rasche Schadensmeldung wichtig. Urs Schuler vond er Schweizer Hagel erklärt, wie das abläuft.
Abo

Obstbau mit System
Red Modoc und Klick-Schnitt: Stefan Fankhauser setzt auf Feintuning im Obstbau
Stefan Fankhauser verbessert mit ausgeklügelten Anbaumethoden Qualität und Ertrag seiner Früchte und Beeren. Er setzt unter anderem auf die seltene Birnensorte Red Modroc, sein Herzensprojekt sind aber die Heidelbeeren.
Werbung

Bräteln über hiesiger Glut
Grillkohle vom Schweizer Bauernhof: Es gibt Alternativen zur Importware
Statt importierter Grillkohle aus Rodungsflächen setzt der Zürcher Forstingenieur Oliver Reinhard auf regionale Nachhaltigkeit: In Waltalingen stellt er auf dem Hof seiner Eltern, den er später übernehmen wird, sortenreine Holzkohle aus einheimischem Restholz her.

Den Sommer an die Wand holen
So basteln Sie einen sommerlichen Getreidekranz
Aus verschiedenen Ähren lässt sich mit etwas Geduld und Kreativität ein dekorativer Kranz binden. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Erfolgreich in der Nische
Wie der Biohof Neufallenbach auf Kräuter setzt
Kräuter bleiben in der Schweiz ein Nischenmarkt – geprägt von Importen, viel Handarbeit und anspruchsvollen Qualitätsstandards. Auf dem Biohof Neufallenbach in Wolfenschiessen zeigt Familie Bissig-Odermatt, dass sich der Einsatz dennoch lohnt: Über 300 Heilpflanzen wachsen hier auf 4000 Quadratmetern.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Weide
Gräseranteil mit Stickstoff fördern
Der Regen der vergangenen Woche brachte Entspannung im Grünland. Es bieten sich optimale Bedingungen zum Düngen der Weiden mit Gülle.

Seuche
Neue Überwachungszone im Wallis wegen Lumpy-Skin-Krankheit
Ein neuer LSD-Ausbruch in Frankreich führt zu einer weiteren Überwachungszone in der Schweiz. In den Kantonen Genf und Waadt wurden bereits zuvor Überwachungszonen eingerichtet.
Werbung
Abo

Wolf
«Wieder einmal durchschlafen»: Freiwillige helfen beim Herdenschutz
676 Freiwillige haben 2024 auf Schweizer Alpen mitangepackt, um Weidezäune zu stellen oder Nachtwache zu halten – als Unterstützung für Alpbetriebe im Kampf gegen den Wolf. Eine Bilanz zeigt: Die Hilfe kommt an, doch reicht sie aus?
Abo

Jetzt muss es schnell gehen
Lumpy-Skin-Krankheit: Die Schweiz rüstet sich für den Ernstfall
In Genf wird bereits geimpft, der Viehhandel warnt, und auf den Alpen gelten Sonderregeln: Die Schweiz steht im Schatten einer neuen Tierseuche, deren wirtschaftliche Folgen immens wären.
AboVideo

Ein grosser und seltener Zuchterfolg
Familie Mast gelangen vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung
Bei Hansruedi und Hanna Mast aus Süri steht die Milchleistung im Vordergrund, gegen ein gutes Exterieur haben sie allerdings auch nichts. Mit der Milchwägung im Juli gelang ihnen das Kunststück: Vier Generationen mit je 100 000 kg Lebensleistung.
Abo

Frage an den Fachmann
Kann ich noch Hühner mit «touchiertem» Schnabel kaufen?
Andreas Gloor vom Agriforum gibt Auskunft, was für Geflügelhaltende in der Schweiz gilt.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Abo

Getreideernte
Nasses Stroh besser nicht zu stark pressen
Stellenweise blieb das Stroh nach einem kurzen Erntefenster im nächsten Regen liegen. Strickhof-Berater Hanspeter Hug gibt Tipps für die Schadensbegrenzung.
Abo

Fachreise der Agridea
Was die Schweiz in Sachen Hülsenfrüchte von Italien lernen kann
In der Schweiz haben es Leguminosen nicht leicht, in Italien dagegen haben Bohnen, Linsen und Erbsen eine lange Tradition, die noch heute in Anbau und Konsum gelebt wird.
Abo

Erntealltag
Karoline Schweingruber startet früh in die Gurkenernte
Karoline Schweingruber hat früher als geplant mit der Ernte begonnen und gibt einen Einblick in den Ablauf auf dem Betrieb.
Abo

Vom Sackgeldjob zur Leidenschaft
Gemüsegärtner Linus Rüegg freut sich auf die Swiss Skills
Als Kind hat er auf dem Gemüsebetrieb sein Sackgeld aufgebessert, jetzt schliesst Linus Rüegg die Lehre ab und nimmt im September an den Swiss Skills teil. Er ist stolz, seinen Beruf präsentieren zu dürfen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolAbo

AP 2030+
Weg von der Fläche? Ernst Wandfluh fordert Kurswechsel bei Direktzahlungen
Eine Motion zur Abfederung des Strukturwandels im Berggebiet stellt die bisherige Praxis infrage. Der Trend zu weniger, dafür grösseren Betrieben gefährde die Offenhaltung der Landschaft, warnt SVP-Nationalrat Ernst Wandfluh.
Abo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.
Abo

Stand der Arbeiten
BLW: «Lenkungsabgaben dürfen keine Extensivierung verursachen»
Für die AP 30+ liegt derzeit der Fokus auf Instrumenten und Diskussionsgrundlagen. Das BLW erklärt Details und Hintergründe zu umstrittenen Ansätzen wie Lenkungsabgaben oder der einmaligen Auszahlung von BTS-Beiträgen.
Werbung

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2030: Damit Bauern wieder von ihrer Arbeit leben können
17 Franken pro Stunde sind nicht genug: Der Schweizer Bauernverband hat einen Massnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen ausgearbeitet, um mit der Agrarpolitik 2030 die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Was darin enthalten ist, verrät unser Gastautor.
Abo

Zustellung
Keine Post mehr für abgelegene Höfe?
Die Post soll Briefe nur noch im Siedlungsgebiet zustellen müssen – damit will der Bundesrat die Kosten der Grundversorgung senken. Nur wenn sich die Post anpasse, bleibe ein flächendeckender Service public weiterhin möglich.
Abo

Politik
«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung
Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.
Abo

«Weckruf»
Bäuerliche Basisbewegung demonstriert mit 77 Traktoren für ein Mitspracherecht bei der AP 2030
Mit Traktoren in der Bundesstadt versuchte die «Bäuerliche Basisbewegung» erneut, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Abo

Gastbeitrag
«Wir wollen selber entscheiden» – das steckt hinter der «Bin kein Baby»-Kampagne
Verbote, Gebote, Einschränkungen – der Staat gibt in vielen Bereichen die Richtung vor. In zu vielen, finden die Verantwortlichen hinter der Kampagne mit den auffälligen Sujets. Barbara Sigg erklärt die Beweggründe und die Stossrichtung.
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenWerbung
Porträts
Werbung
Abo

Porträt
Janine Gisler träumt von einem grossen Garten und «Schule auf dem Bauernhof»
Die gebürtige Bernerin führt mit ihrem Mann auf dem Wiesenberg einen Milchwirtschaftsbetrieb und ist Verwalterin einer Kleinseilbahn, für die sie auch gern die Werbetrommel rührt.
Abo

Obstbau mit System
Red Modoc und Klick-Schnitt: Stefan Fankhauser setzt auf Feintuning im Obstbau
Stefan Fankhauser verbessert mit ausgeklügelten Anbaumethoden Qualität und Ertrag seiner Früchte und Beeren. Er setzt unter anderem auf die seltene Birnensorte Red Modroc, sein Herzensprojekt sind aber die Heidelbeeren.
Abo

Feldherrinnenblog
Ein «Riesenlupf» und ein blauer Traktor namens Pius
Bäuerin Gabi Werner war als OK-Sekretärin mitten im Geschehen des Kantonalen Musikfests in Merishausen. Ein bewegendes Wochenende, das Dorfleben pur zeigte. Grund zum Feiern war auch der Lehrabschluss ihrer «Lehr-Tochter» Karin.
Abo

Traditionen, die Freude machen
Patricia Giezendanner sieht viel Potenzial in Bäuerinnen-Netzwerken
Die neue Präsidentin des St. Galler Bäuerinnenverbandes geniesst das Alpleben, schätzt Traditionen und will Bäuerinnen und Landfrauen vernetzen: «Miteinander kann man viel erreichen.»
Abo

Ein wichtiger Betriebszweig
Doris Häfliger führt den Betrieb und töpfert für den Seelenfrieden
Die Luzerner Powerfrau ist Mutter, Bäuerin sowie Betriebsleiterin – und hat neben 50 Milchkühen, 260 Mastschweinen und vielen weiteren Tieren ihr eigenes Töpferatelier. Die Kunden ihrer Töpferkurse reagieren mit Verständnis, wenn Doris Häfliger diese mal fürs Heuen verschieben muss.
Abo

Traktorenmarkt
Neuzulassungen 2025: Fendt vorn, John Deere verliert, Deutz-Fahr überrascht
Der Abwärtstrend von 2024 setzt sich leicht abgebremst auch dieses Jahr fort. Grund zur Freude gibts bei Same-Deutz-Fahr.
Video

Oldtimer der Woche
Der Klang des Lanz Bulldog geht tief unter die Haut
Haben Sie schon einmal einen «Bulldog» bei der Arbeit gehört? Nein? Dann haben Sie etwas verpasst. Kaum ein Traktor erzeugt einen so charakteristischen, tiefen Klang wie der legendäre Lanz Bulldog.
AboVideo

Moderne Landtechnik
Vom einfachen Traktor zum Feldroboter
Landtechnik Luzern feierte seinen 100. Geburtstag mit einer Maschinenvorführung zum Thema Digitalisierung und Feldroboter.
Werbung
Abo

Telematik
Wichtige Fragen in der Landtechnik bleiben offen
Traktoren, die nicht mehr dem Bauern gehören? In den USA klagen Landwirte, dass sie ihre Maschinen zwar besitzen – aber ohne teure Software und Erlaubnis des Herstellers kaum selbst reparieren können. Eine neue Dimension der digitalen Abhängigkeit.
Abo

Motorisierung
Der Dieselmotor hat beim Traktor noch nicht ausgedient
Seit rund 25 Jahren muss der Dieselmotor strenge Abgasvorschriften erfüllen. Beim Traktor hat er dennoch nicht ausgedient – Die Alternativen können bis jetzt nicht mithalten.
Abo

Traktoren abseits der grossen Anbieter
Reto Sonderegger füllt mit der japanischen Traktorenmarke Kubota eine Marktlücke
Die Sonderegger Landtechnik GmbH in Birmensdorf feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Inhaber Reto Sonderegger verkauft als einziger Händler weit und breit die japanische Traktorenmarke Kubota – aber warum eigentlich?
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Unsere Tipps-Ecke
Abo

Kreatives Wirken
So basteln Sie eine herzige Ostertisch-Deko aus ganz wenig Material
Um diese Osternestchen zu basteln, reichen Ostergras, Heu oder ausgediente Hosenbeine sowie ein wenig Zeit und Freude am Gestalten.

Upcycling
Ein Mützchen fürs Frühstücksei
Sie sind praktisch und erst noch peppig: selbst genähte Eierwärmer aus Jersey-Stoffresten.
Abo

Kreativ
Upcycling: So entstehen aus einem alten Hemd drei neue Dinge
Last-Minute-Geschenk- oder Verpackungsidee gesucht? Ein ausgedientes Oberteil lässt sich vielseitig umwandeln.
Abo

Kreativ
So fertigt man einen Chlaus-Sack aus einer ausgedienten Papiertragtasche
Mit wenig Aufwand verwandelt man Henkeltaschen vom Grossverteiler in einmalige Geschenkverpackungen.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren