Abo

Unverständnis bei den Betroffenen
Das Emmental und der Oberaargau werden mit den Inforama-Schliessungen abgehängt
Die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Bern wird auf drei Standorte fokussiert. Die Randregionen befürchten einen Verlust der lokalen Kompetenzen, z. B. zum Ackerbau am Hang und dem Kräuteranbau.
Abo

Bildung
Der Waldhof feiert trotz Schliessungsbeschluss
Seit 100 Jahren wird am Waldhof gelehrt und gelernt. Trotz dem Entscheid, den Inforama-Standort in Langenthal aufzugeben, soll die Geschichte der land- und hauswirtschaftlichen Schule gewürdigt werden.
Abo

Analyse
Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien
Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.
Werbung

Berufsbildungsstätte
Vier Inforama-Standorte sollen geschlossen werden
Der Berner Regierungsrat plant, bis 2040 die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Bildung auf lediglich drei Standorte zu konzentrieren.
Werbung
Abo

Fachreise
Grosse Kontraste im Elsass bei der Betriebsstrategie
Angehende Luzerner Betriebsleiter(innen) besuchten deutsche und französische Betriebe.
Abo

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Werbung
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.
Abo

Bildung
Die «Betriebsleiterschule Zentralschweiz» läuft seit Herbst
Neu können die Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule Zentralschweiz vereinfacht Module an anderen Schulen besuchen. Das Angebot scheint gut anzukommen.
Abo

Pachtrecht
Abklärungen vor dem Pachtantritt können viel Ärger ersparen
Der Antritt neuer Flächen Anfang Jahr soll gut vorbereitet werden. Damit die Pacht gelingt, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten und vorgängig zu klären.
Werbung

BLS I
47 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in den Kantonen Luzern und Aargau
An der Liebegg und am BBZ Natur und Ernährung Luzern haben die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss gefeiert.
Abo

Herbizidverzicht
Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet
Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.
Abo

Finanzierung
Umschuldungen mit Betriebshilfedarlehen können sinnvoll sein
Bei steigenden Investitionskosten und Zinsen können Betriebshilfedarlehen sinnvoll sein. Samuel Brunner von der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Kanton Luzern gibt Auskunft.
Werbung
Werbung
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.
Abo

St. Galler Bauernverband
Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion
Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.
Abo

Viehzucht
Triple A als Hilfsmittel für die Anpaarung
Andreas Vetsch aus Rikon ist langjähriger Braunviehzüchter. Seit ein paar Jahren arbeitet er für die Anpaarung gezielt mit Triple A. Die Methode beruht darauf, dass das Gesamtbild der Kuh analysiert und nicht einzelne Merkmale beurteilt werden.
Abo

Porträt
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern setzt auf Erfahrungsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern, Helen Husmann, will vermehrt Kurse für Frauen anbieten. Sie leitet seit 2021 den politisch neutralen Verein.
Abo

Brauen
Lokales Bier und Cider sind im Trend
Interessenten aus der halben Schweiz haben einen Kurs rund um Bier und Cider am BBZN Hohenrain besucht. Betont wurde dabei auch die steigende Nachfrage nach lokalen Produkten.
Werbung

Weiterbildung
«Wir sind stolz auf euch Frauen!»
Die Abschlussfeier des offenen Kurses am Inforama Berner Oberland sei der Lohn für die Corona-bedingt schwierige Ausbildungszeit, meinten die Gratulantinnen und der Gratulant.
Abo

Zentralschweiz
Bildungszentren wollen bei der Ausbildung der Betriebsleiter besser zusammenarbeiten
Die landwirtschaftlichen Bildungszentren der Zentralschweiz wollen bei der Betriebsleiterschule mehr Zusammenarbeit, damit die Ressourcen besser genutzt werden können. Start ist bereits im Herbst.

Zwischennutzung nach Konkurs
Auf dem Schwand sollen bis zu 70 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht werden
Eine Zwischennutzung für die Gebäude der Bio Schwand AG, über die Ende Januar der Konkurs eröffnet wurde, hat sich ergeben. Am Mittwoch seien dort die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine einquartiert worden, berichtet «Der Bund».
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Striegeln statt Spritzen: Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof setzt auf die mechanische Unkrautbekämpfung
Mechanische Unkrautbekämpfung wird bedeutender und die Gerätevielfalt grösser. Dem gesellschaftlichen Anspruch auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln soll nachgekommen werden. Der Gutsbetrieb des LBBZ Schluechthof investiert deshalb in ein modernes Striegelgerät.
Abo

Pflanzenschutz
Auf Gesuch ermöglicht der Kanton Luzern finanzielle Beiträge an Bekämpfungsmassnahmen
Erdmandelgras und Maiswurzelbohrer sind auch dieses Jahr in der Region Zentralschweiz die grossen Herausforderungen. Der Kanton Luzern schafft Anreize für eine bessere Bekämpfung.
Abo

BBZN Hohenrain
Was rentiert auf dem Betrieb? – Vollkosten rechnen lohnt sich
Wer nachrechnet und sich nicht nur auf das Bauchgefühl verlässt, wirtschaftet besser. Dabei helfen kann das Programm «Agrico 3.0» der Agridea.
Werbung

Kurs am BBZN Hohenrain
Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend
Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.
Abo

Finanzen
Getrennte Bankkonten: So behält ein Paar den Überblick
Ob im Konkubinat oder in der Ehe – Besitzverhältnisse und Geldflüsse müssen stets klar sein. Sei es in betrieblichen oder privaten Angelegenheiten.

Frage an die Fachfrau
Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden
Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.
Abo

Beratung
Wegziehen oder bleiben nach der Hofübergabe?
Bei der Diskussion der Wohnsituation nach dem Generationenwechsel gibt es verschiedene Punkte zu klären. Die Beratung des BBZN Luzern hilft.
Abo

Lehre als Landwirt(in)
Die Chemie mit dem Lehrmeister muss stimmen: «Die Bereitschaft, abzubrechen, ist grösser geworden»
Knapp ein Viertel der Lernenden im Berufsfeld Pflanzenbau und Viehzucht bricht vorzeitig ab. Ein Grund kann das nahe Zusammenleben auf dem Hof sein, das viel Reibungsfläche bietet.

Strickhof
Schulcampus in Wädenswil eingeweiht
Am 6. November 2021 fanden im Beisein des Zürcher Regierungsrats Martin Neukom die Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Schulhauses in Wädenswil statt.

Diplomfeier Plantahof
Frisch diplomierte Betriebsleiter(innen) erfahren mehr über Wertschätzung und Wertschöpfung
Am 10. November 2021 wurden am Plantahof die Absolventen der landwirtschaftlichen Betriebsleiter diplomiert. Im Anschluss stellten sich vier Betriebsleiter den Fragen zur Wertschöpfung und Wertschätzung der Landwirtschaft in der Gesellschaft.
Abo

Ausbildung
Die frischgebackenen Luzerner Betriebsleiter(innen) konnten ihre Fachausweise entgegennehmen
16 Landwirte und zwei Landwirtinnen haben am BBZN Hohenrain die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und den Eidgenössischen Fachausweis erhalten.

Schulgeplauder
Von der Tierhaltung bis hin zum Papierkram
Diese Woche berichtet ein Schüler des BBZN Schüpfheim über seine Ausbildung zum Landwirt EFZ. Von der Tierhaltung bis zum Papierkram - hier lernt man fürs Leben.

Schule auf dem Bauernhof
An den Strickhof Schultagen berühren Schüler oft zum ersten Mal eine Kuh
Ein Team von Strickhof-Mitarbeitenden erklärt über 1000 Primarschülerinnen und -schülern die Landwirtschaft anhand des Themas Essen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen.

Rund 10'000 Besucher(innen)
Der nachhaltige neue Kuhstall von Grangeneuve zog viele Besucher an
Der Kanton Freiburg hat den neuen Stall am Landwirtschaftlichen Institut zusammen mit der Bevölkerung eingeweiht. Das Gebäude sei sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch Klimaschutz vorbildlich.
Werbung